Die dreieckige Aussparung ergibt sich aus einem Grund.
Bei z.B. dem Renthal Integra 2 geschieht die Ausrichtung von Grundkörper und Klemmschelle über die M6 Schraube und dessen Pressung. Das ist dann von den Toleranzen von Schraube, Loch und Drehmoment abhängig, ob die zwei Teile des Vorbaus zueinander konzentrisch sind. Nicht so sehr genau.
Aus diesem Grund hat der untere Teil zwischen Lenker und der vorderen Verankerungsschraube diesen "Zipfel". die Klemmschelle stützt sich an diesem ab, und die Konzentrität der Lenkerklemmung ist nicht mehr von Schraube und Bohrung abhängig, sondern passt immer, weil alle Fräsungen für die Konzentrität auf einer Aufspannung gefräst werden.
das kleine offene Dreieck das sich dann ergibt, ist die Folge von einer kerbfrei gestalteten Klemmschelle. aber ich weiß schon. ist schon nicht so optimal
ist eine BOR ja. war super günstig gebraucht und ist super chic wie ich finde.
Warum interessiert sich eigentlich kein Mensch für die Kettenführung ? Ist mir ja schon so bissl ein rätsel
Der Dämpfer ist ein Manitou ISX-1. den ich natürlich intern nicht ganz original lassen habe. er funktioniert für meine zwecke wunderbar. auch 5-700 hm macht er ohne nennenswerte temperaturzunahme mit
Der Bereich in dem die Feder eine passende Spannung hat ist kleiner als bei z.b. einem Schaltwerk. Dadurch passt es bei normalen Fullys wie bei Horstlink viergelenkern wunderbar, aber bei einem Banshee Legend z.b., das hat eben iregndwie einige Zentimeter Hinterbaulängung, da kommt die Feder an ihre grenzen
ja. "intern" über Beilagscheiben. Muss dafür aber zerlegt werden, was man als geübter Schrauber aber problemlos hinbekommt. In der Anleitung ist dies genau beschrieben.
Übersetzung-mechanisch bei Direttissima ist rund 6,5
Geberkolbengröße 9mm
mit 2x17mm Kolben pro seite ( ca 450mm² Fläche ) ergibt sich ein Gesamtübersetzungsverhältnis von 46:1
zum Vergleich: Shimano Saint hat rund 36:1
Aber Skepsis ist gut!
Preis ist im Vergleich zu Großserie wie Shimano und Magura natürlich sehr hoch. Ist kein Geheimnis. Ist einfach der Fertigung und Variantenvielfalt geschuldet. Ist im endeffekt bisschen so wie die Avid Arch Supreme (richtig geile V-brake )
wird auch schwarz eloxiert, ja. der spacer wiegt ein paar wenige gramm. das macht schon sinn dass der da bleibt. man will ja auch auf dem trail vllt mal zur not den steuersatz nachspannen.
die idee mit dem spacer war eigentlich wegen dem pot. knarzen. jeder kontakt von 2 teilen führt zum theoretischen knarzen. hätte ich die verbindung der teile in die 2 anderen teile integriert, hätte das zweifelsohne irgendwo mögliche knarzstellen gegeben. beim spacer kann das nicht passieren. er liegt nur am schaft direkt an den teilen auf und kann dann nicht knarzen.
das ist ein Spacer, zwischen ober und unterteil. er sorgt eigentlich nur dafür dass beim ksteuersatzanziehen die teile in position bleiben und die kraft weitergeleitet wird.
streng genommen könnteman ihn anschließend rausnehmen
Dirk du meinst dass die lenkerklemmung durch die steuersatzkalppe vorgespannt wird? das wird nicht reichen, und die lenkermontage wäre dann extrem schwer.
franticz, ja der vorbau ist bald zu haben. von der obigen ausbaustufe lasse ich ein paar mehr herstellen.
Es gibt den GRACE mit edelstahlschrauben, und den AMAZING GRACE mit titanschrauben für ein paar euro aufpreis. bei interesse einfach pm!
ja der Direttissima ist super danke finden wir auch ! aber das müssen wir ja auch.
fixies und singlespeed stadträder sind immer nicht so meines, daher war das nicht so meine messe und ich konnte ein schönes wochenende mit der freundin verbringen. hat auch was
Ich kram das grad nochmal raus. am 9.April haben wir das VerschleißFest: Trickstuff ! und da gibt es auch die Möglichkeit meine Gabel zu testen, aufm trail, aufm Parkplatz, jeder wie er will!
9.April bei Trickstuff in Freiburg! Es gibt Bremsbeläge, Essen, Trinken, Grillerei, verschiedene Ausfahrten etc etc!
Nice!
Bei z.B. dem Renthal Integra 2 geschieht die Ausrichtung von Grundkörper und Klemmschelle über die M6 Schraube und dessen Pressung. Das ist dann von den Toleranzen von Schraube, Loch und Drehmoment abhängig, ob die zwei Teile des Vorbaus zueinander konzentrisch sind. Nicht so sehr genau.
Aus diesem Grund hat der untere Teil zwischen Lenker und der vorderen Verankerungsschraube diesen "Zipfel". die Klemmschelle stützt sich an diesem ab, und die Konzentrität der Lenkerklemmung ist nicht mehr von Schraube und Bohrung abhängig, sondern passt immer, weil alle Fräsungen für die Konzentrität auf einer Aufspannung gefräst werden.
das kleine offene Dreieck das sich dann ergibt, ist die Folge von einer kerbfrei gestalteten Klemmschelle. aber ich weiß schon. ist schon nicht so optimal
#GEILOMAT
Warum interessiert sich eigentlich kein Mensch für die Kettenführung ? Ist mir ja schon so bissl ein rätsel
wo ist denn nun das ominöse Freude-Foto?
Der Bereich in dem die Feder eine passende Spannung hat ist kleiner als bei z.b. einem Schaltwerk. Dadurch passt es bei normalen Fullys wie bei Horstlink viergelenkern wunderbar, aber bei einem Banshee Legend z.b., das hat eben iregndwie einige Zentimeter Hinterbaulängung, da kommt die Feder an ihre grenzen
Preis ist 89 Euro!
Übersetzung-mechanisch bei Direttissima ist rund 6,5
Geberkolbengröße 9mm
mit 2x17mm Kolben pro seite ( ca 450mm² Fläche ) ergibt sich ein Gesamtübersetzungsverhältnis von 46:1
zum Vergleich: Shimano Saint hat rund 36:1
Aber Skepsis ist gut!
Preis ist im Vergleich zu Großserie wie Shimano und Magura natürlich sehr hoch. Ist kein Geheimnis. Ist einfach der Fertigung und Variantenvielfalt geschuldet. Ist im endeffekt bisschen so wie die Avid Arch Supreme (richtig geile V-brake
die idee mit dem spacer war eigentlich wegen dem pot. knarzen. jeder kontakt von 2 teilen führt zum theoretischen knarzen. hätte ich die verbindung der teile in die 2 anderen teile integriert, hätte das zweifelsohne irgendwo mögliche knarzstellen gegeben. beim spacer kann das nicht passieren. er liegt nur am schaft direkt an den teilen auf und kann dann nicht knarzen.
streng genommen könnteman ihn anschließend rausnehmen
franticz, ja der vorbau ist bald zu haben. von der obigen ausbaustufe lasse ich ein paar mehr herstellen.
Es gibt den GRACE mit edelstahlschrauben, und den AMAZING GRACE mit titanschrauben für ein paar euro aufpreis. bei interesse einfach pm!
fixies und singlespeed stadträder sind immer nicht so meines, daher war das nicht so meine messe und ich konnte ein schönes wochenende mit der freundin verbringen. hat auch was
fräsporno geht auf die kappe vom müeden joe
... und kein Geld für ne gscheite Gabel
@styleroyal
Ich kram das grad nochmal raus. am 9.April haben wir das VerschleißFest: Trickstuff ! und da gibt es auch die Möglichkeit meine Gabel zu testen, aufm trail, aufm Parkplatz, jeder wie er will!
9.April bei Trickstuff in Freiburg! Es gibt Bremsbeläge, Essen, Trinken, Grillerei, verschiedene Ausfahrten etc etc!
https://www.facebook.com/events/1566839556965292/