Das ist doch das Internet. Da kann mans nur falsch machen, das weißt du doch
Geht mir nur tierisch aufn Sack dass man immer und überall angemacht wird. Es ist schon echt krass was manche hier für Verschwörungstheorien meinen zu erkennen.
Vielleicht ist auch gar nicht Carbon oder der Lenker Schuld.
Vielleicht ist der Vorbau auch schlicht zu breit und geht von der Klemmung bereits in den nach oben geschwungenen Bereich, dort drückt er womöglich dann punktuell ins Carbon, und bei nem Sturz gibts dann natürlich dort ne Druckstelle.
Genau da scheint zumindest der Ursprung des Bruches
33444 höhenmeter sind halt natürlich auch ne ansage
das wären 75 mal unser Hausberg hier mit rund 450 höhenmeter.
wenn ich das 2,5 mal pro woche fahre im schnitt sind das rund 30 wochen, also 1/2 - 3/4 jahr.
@xMARTINx gibt es eigentlich irgendein Bild wo irgendeine Gabel von mir verbaut ist, das du nicht ganz furchtbar findest? Fühl dich frei zu kommentieren, frage mich nur, ob ich dir irgendwann mal was getan hab?
ich selbst fahre die Kunststoffleitungen, solange diese nicht bleibend schon verformt ist (z.B. durch zu enge Befestigung bei der Vorgabel), funzt das immer einwandfrei und es gibt keine Reklamationen.
Bei der Goodridge habe ich auch noch keine negativen Rückmeldungen. ein paar Kunden fahren damit wohl rum. empfehlen tu ich die Stahlflex nicht. erstmal bringt es eh nicht wirklich was bezüglich der Bremsleistung/Kraft. Eine gut entlüftete Bremse mit intakten Belägen braucht in der Regel keinen härteren Druckpunkt als mit einer Kunststoffleitung. Außer halt man will die Stahlflexoptik.
Lösungsmöglichkeiten für diesen Einsatzzweck wären:
- untere Führung soweit es geht nach unten, komplett eingefedert aber bitte checken dass die Bremsscheibe nicht geschliffen wird
- evtl 3. Leitungsführung in der Mitte montieren
- Möglich auch eine Leitungsverstärkung um die Leitung montieren, vorallem im unteren Bereich unter der unteren Führung
- Leitungslänge und Drall so anpassen, dass die Leitung nicht schräg aus der oberen Führung rauskommt. da entsteht immer die meiste Reibung wenn es oben zwickt.
Wenn das dann einmal funktioniert, hat es bisher auch im harten Einsatz und Schlamm nie Probleme gegeben. Die gab es nur, wenn es nicht sauber verlegt wurde.
huhu ihr beiden. Also ich wüsste nicht ,warum das nicht gehen sollte. Allerdings weiß man auch nie was der jeweilige andere Hersteller genau damit bezweckt. Vielleicht geht es ums Einfädeln.
Bei meinen Vorbauten ist jedoch alles dafür getan, um möglichst schonend zum Lenker zu sein, dafür ist eine 30° Einführfase rundherum angebracht, welche beim Übergang zur zylindrischen Lenkerklemmung nochmal mit einem schönen Radius versehen ist, um wirklich jegliche Druckstellen am Lenker zu vermeiden.
Somit kann es zu keiner Kerbwirkung am Lenker kommen und von Seiten des Vorbaus ist alles bereit, um dem Lenker ein langes Leben zu bescheren.
Sehr cool! Was ganz gut ist bei Vorbauten, dass die Kanten am der Lenkerklemmung etwas entschärft werden mit einer Fase oder Rundung, dass keine Spannungsspitzen am Lenker entstehen
liebe Grüße, Cornelius
Geht mir nur tierisch aufn Sack dass man immer und überall angemacht wird. Es ist schon echt krass was manche hier für Verschwörungstheorien meinen zu erkennen.
Was darf man jetzt noch, und was nicht - darf ich in der gleichen Stadt wohnen wie Trickstuff, oder soll ich wegziehen?
Was hat eine Trickstuff Pressemitteilung mit einem Hausbesuch bei mir zu tun? Wo ist hier ein Zusammenhang ?
Was hat Dfy damit jetzt wieder zu tun? die ja nicht mal in Freiburg wohnen, und deren Shirt ich hier nicht mal anhabe ?
Vielleicht ist der Vorbau auch schlicht zu breit und geht von der Klemmung bereits in den nach oben geschwungenen Bereich, dort drückt er womöglich dann punktuell ins Carbon, und bei nem Sturz gibts dann natürlich dort ne Druckstelle.
Genau da scheint zumindest der Ursprung des Bruches
das wären 75 mal unser Hausberg hier mit rund 450 höhenmeter.
wenn ich das 2,5 mal pro woche fahre im schnitt sind das rund 30 wochen, also 1/2 - 3/4 jahr.
ist ok denke ich!
ich selbst fahre die Kunststoffleitungen, solange diese nicht bleibend schon verformt ist (z.B. durch zu enge Befestigung bei der Vorgabel), funzt das immer einwandfrei und es gibt keine Reklamationen.
Bei der Goodridge habe ich auch noch keine negativen Rückmeldungen. ein paar Kunden fahren damit wohl rum. empfehlen tu ich die Stahlflex nicht. erstmal bringt es eh nicht wirklich was bezüglich der Bremsleistung/Kraft. Eine gut entlüftete Bremse mit intakten Belägen braucht in der Regel keinen härteren Druckpunkt als mit einer Kunststoffleitung. Außer halt man will die Stahlflexoptik.
Lösungsmöglichkeiten für diesen Einsatzzweck wären:
- untere Führung soweit es geht nach unten, komplett eingefedert aber bitte checken dass die Bremsscheibe nicht geschliffen wird
- evtl 3. Leitungsführung in der Mitte montieren
- Möglich auch eine Leitungsverstärkung um die Leitung montieren, vorallem im unteren Bereich unter der unteren Führung
- Leitungslänge und Drall so anpassen, dass die Leitung nicht schräg aus der oberen Führung rauskommt. da entsteht immer die meiste Reibung wenn es oben zwickt.
Wenn das dann einmal funktioniert, hat es bisher auch im harten Einsatz und Schlamm nie Probleme gegeben. Die gab es nur, wenn es nicht sauber verlegt wurde.
2 schrauben am schaft
2 schrauben am lenker
2+2=4
Bei meinen Vorbauten ist jedoch alles dafür getan, um möglichst schonend zum Lenker zu sein, dafür ist eine 30° Einführfase rundherum angebracht, welche beim Übergang zur zylindrischen Lenkerklemmung nochmal mit einem schönen Radius versehen ist, um wirklich jegliche Druckstellen am Lenker zu vermeiden.
Somit kann es zu keiner Kerbwirkung am Lenker kommen und von Seiten des Vorbaus ist alles bereit, um dem Lenker ein langes Leben zu bescheren.
Was passt daran nicht, warum sollte das zu wenig tief eingeschlagen sein ?
Aber ohne Gewähr dass sich nicht noch was ändert!
die haben 32er rohre
oben waren das white brothers rohre.