Alle Kommentare von Falco

Du darfst damit nicht fahren, dass Fahrzeug ist ohne Licht nicht verkehrstauglich!
Sobald die Carbonplatte auf dem Vorbau aufliegt kannst du da mit dem Gummihammer draufschlagen ohne das sich was bewegt.

Gummi basierte Halterungen funktionieren im Gelände nicht so gut und mit schwerer/größeren Geräten umso schlechter.

Du hast das Bild gesehen wie ein 4,6 Zoll Telefon auf dem Rad ausschaut? Bei einem Samsung Note muss man sehr tolerant sein. So Tablet mäßige Telefone sehen am Rad nur gut aus, wenn man eine Lenkertasche verbaut hat
Mein altes Navi Telefon war da deutlich angenehmer von der Größe: https://fotos.mtb-news.de/p/2142618
@Ozzi ich lese jetzt erst das du Nachrichten und Anrufe auf dem Telefon sehen willst. Es wäre eine ganz schlechte Idee das einzige Telefon auf dem Lenker zu haben, da das beim Sturz das erste ist, was kaputtgehen wird. Da macht sich eine Smartwatch besser, falls das der Hauptanwendungsfall ist.
Wenn ich mein Navi am Lenker habe, dann steckt mein Telefon im Rucksack. Hab das ganze so organisiert, dass beides Smartphones sind. Wenn beide Geräte Navigieren und Telefonieren können, dann hat das den Vorteil das man bei Navidefekt ein Ersatznavi im Rucksack hat oder andersherum: ein funktionierendes Telefon im Rucksack.
Also daher an alle die hier mitlesen, macht bitte nicht euer einziges Telefon an den Lenker.

Mein selbstgebauter Navihalter ist nicht länger als ein 40er Vorbau, doch die Fläche reicht um das Smartphone in der Wunschposition dran zu kletten. Es gibt mehrere Gründe warum wir unsere Navis so Kopflastig montieren:
Der Hauptgrund ist die Ergonomie, wenn das weiter vorne ist, dann sieht man es aus dem Augenwinkel besser.
Mein zweiter Grund sind die Abgänge nach vorne, da hab ich mir schon mehrmals das Telefon mit dem Knie vom Lenker gekickt, wenn das etwas weiter vorne ist, dann trifft man das nicht so schnell. Ich habe schon mit mittiger Platzierung experimentiert, da haut man das Telefon schon runter, wenn man bei einem unkontrollierten abstiegt vor dem Sattel hängt.

Sieht man hier ganz gut wie weit es vorne übersteht: https://fotos.mtb-news.de/p/2356954
Leider ist das Ding mit 4,6 Zoll zu groß, das ist optisch schon eine Zumutung: https://fotos.mtb-news.de/p/2330294
Doch es ist das einzige Telefon unter 120g mit überragenden Akkulaufzeiten, was ich finden konnte. Gibt so gut wie keine kleine leichte Geräte die 40 Stunden mit angeschaltetem Display überstehen. Mit Outdoortauglicher Helligkeit und Navigation reduziert sich das natürlich auf unter die Hälfte, 14-17h sind das bei mir bei permanent strahlendem Display. Mit Powerbank wird es dann wegen Ladeverlusten und Zusätzlichen Gehäusen und Elektronik alles noch viel fetter, daher hatte ich vor dem Effizienzwunder mit Wechselakku kompatiblen Modellen gearbeitet.

Bei der Garmin Halter Variante gefällt es mir nicht, dass die ganze Konstruktion ein paar Millimeter höher baut, sieht man hier ganz gut: https://fotos.mtb-news.de/p/2428361 und wenn man auf Klett verzichtet, dann ist es nach einem Sturz vorbei mit dem Navihalter. Wenn das Telefon da fest eingerastet ist reist es das einfach ab. Daher besser kletten. Ich habe das von Toolcraft verwendet https://www.conrad.de/de/search.html?search=Toolcraft%20extrastark
Die Carbonplatte ist dicker als das Carbon Oberrohr von den gängigen Endurorädern.

Wichtig ist die Ahead Kappe in einem bestimmten Winkel flach zu feilen, denn die Platte braucht minimal Vorspannung am Vorbau, sonst klappert es.

Das Klett ist so modernes Zeug mit viel Tragkraft. Selbst in der am.schlechtesten haltenden Richtung ist es stark genug das ich mein Rad an Sattel und Telefon hochheben kann.

Leider ist der Klett zu stark für verklebte Telefone, mir hat der Klett mal die verklebte Rückplatte vom Sony Z3C abgezogen... Daher experementiere ich grade mit weniger starken Klett.
... Selbstbewusst

Weiter so! Auch wenn ihr euch irgendwann mal ärgern werdet, wenn die Perfekte Aufnahme kommt und der Posterabzug den bei Fotoausrüstung gesparten 300g zum Opfer fällt
Ich kann nur empfehlen: 150-200€ weniger fürs Handy ausgeben und stattdessen einen 30-70€ APS-C Body mit einer 100€ Sigma Linse kaufen. So eine Zusammenstellung wird von mir liebevoll als "Wegwerfkamera" bezeichnet.

Ich habe so viele von den alten billigen Bodies herum liegen, das böse Zungen meinen ich würde die als Objektivdeckel missbrauchen
Das Transparente bekommst du nicht mit dem kürzer Blitzen weg, die Brenndauer macht den Fahrer nur schärfer.

Für die Transparenz musst du wirklich irgendwie dafür sorgen das alles hinter dem Fahrer schwarz bleibt. Der einfachste Trick ist die Perspektive so zu verschieben das man den Fahrer zwischen den Bäumen belichtet. Das geht bei dem Spot leider nicht so einfach, dafür stehen die Bäume zu eng. Da musst du wirklich auf die Lichtverschmutzung achten.

Über die Belichtung musst du dir keinen Kopf machen bei ISO 100 kannst du ohne Probleme am Rechner den Blitz wieder aufhellen. 4 Blenden nachbelichten sind in dem Fall äquivalent zu einem ISO 1600 Bild.

Dass mit der Brenndauer musst du leider ausprobieren, da verhält sich jeder Blitz anders. Wichtiger ist wirklich die Lichtverschmutzung, denn die leichte Bewegungsunschärfe fällt meist weniger deutlich auf als der Geisterfahrer
Wenn du die Brenndauer vom Blitz reduzierst, dann ist auch der Fahrer scharf. Das geht selbst mit einfachen Blitzgeräten. Einfache Blitze regulieren die Lichtstärke meist über die Brenndauer, das heißt, je dunkler der Blitz eingestellt wird, desto schärfer der Fahrer.

Und dann ist noch wichtig das hinter dem Fahrer nichts angeleuchtet wird. Denn alles, was hinter dem Fahrer belichtet wird, führt zu dem halbtransparenten Effekt. Entweder der Fahrer hat die Lampe so eingestellt das er seinen Hintergrund nicht belichtet oder die Perspektive wird so gewählt das hinter dem Fahrer keine angeleuchteten Objekte stehen.
Bei Helmlampen kann man den Kopf auch aktiv etwas zur Seite drehen, damit der Hintergrund kein Licht abbekommt, um den Kopf dann erst wenige Meter vor der Aufnahmeposition wieder in eine natürliche Position zu drehen. Könnte wetten das folgendes Bild https://fotos.mtb-news.de/p/2337910 mit gedrehten Kopf entstanden ist, da der Trail trotz Leuchtspur absolut Schwarz ist.
Spürst du auch die kuschelige Wärme beim Betrachten des Fotos? Richtig gemütlich da oben auf dem Gipfel
Hier sieht man es etwas besser: https://fotos.mtb-news.de/p/2445116
100 Stück sind gar nicht so einfach zu fertigen. Der CNC Nachbildung aus dem 3D Scan fehlt die nötige Materialverdichtung in Belastungsrichtung, diese lässt sich nur in einem ganz speziellen Verfahren erreichen.
Vielleicht wäre das in einer Kooperation mit Ceramicspeed möglich, die haben schon eine Maschine zum Ketten einfahren.

An der Qualität muss ich noch arbeiten, das ist der vierte Prototyp, kurz vor Fertigstellung ist leider ein Zahn abgebrochen.
Wenn der Baum zu viel Äste hat, dann kann man den nicht hochfahren. Dann werfe ich die Kamera mit aktivierter Serienbild-Selbstauslösung in die Luft. Braucht etwas Übung diese so zu werfen, dass das Objektiv am höchsten Punkt der Flugkurve in die richtige Richtung ausgerichtet ist.
@cxfahrer vielleicht helfen andere Perspektiven,
hier in Ultra Weitlinkel: https://fotos.mtb-news.de/p/2020640
und hier von der anderen Seite des Weges: https://fotos.mtb-news.de/p/1930938
Das 1,6g leichte Kunststoffkuggellager-Paar mit Edelstahlkugeln von Igus tut es auch.
Habe mich bei meinem auf die Stahlteile konzentriert, also Lager und Betätigungsspange. Beim Stahl-Zugeinsteller musste ich leider aufgeben, den bekomme ich mit Akkuschrauber, Pfeile und Sandpapier nicht so hin wie du. Bei der Schraube die alles zusammenhält habe ich garnicht erst anfangen, die ist noch komplexer

Nur die Stahlteile, also den 2 Schrauben, den 2 Lagern und der angepassten Betätigungsspange landet man bei -7g

Aber an der dickwandgen Alubasis kann man noch was herausholen. 3x 8mm löscher lassen sich da unterbringen ohne das sich die Mechanik darin verhackt. Die Idee dazu haben mir die vertiefungen gegen. Das sollte etwa 1g bringen. Die Entfernung von einer der beiden Schellenaufnahmen könnte etwa 0,9g Wert sein.
Ganz in der Nähe gibt es auch Features wo man statt eines schlechten Gefühles direkt den Lebenserhaltungstrieb spürt. https://fotos.mtb-news.de/p/2272138
Interesannte Storry dazu: Man kann bei der Treppe mit falscher Körperhaltung auch mit 65° Lenkwinkel und 180mm Federweg einen Überschlag über den Lenker machen. Das ist dem armen Kerl auf dem Drop Foto neulich passiert, obwohl er den Abschnitt schon kannte, ist gut ausgegangen.

@Pixelsign ich kenne ganz viele, die da gerne runter fahren, hab auch schon von fast jedem ein Bild. Bin da noch am Experementieren bei der Perspektive, 1-2 Varianten finde ich sicher noch.
Da gibt es keinen Chickenway. Das ist ein Weg mit Treppe. Nicht zu verwechseln mit einem Weg ohne Treppe
Und wenn bei einem Weg wo vorher keine Treppe war eine Treppe hingebaut wird, dann kann ich das nur begrüßen, da Treppen den Weg meiner Meinung nach, wie schon von mir geschrieben, besser befestigen als ein im Treppenwinkel abfallender Hang. Daher ist die Denkweise das Treppen im Wald etwas schlechtes sind, meiner Meinung nach Egoistisch. Selbst wenn für die Wegbefestigungen durch Treppenkunst große Metallkonstruktionen in den Wald gesetzt werden ist das für die Erhaltung des Weges immer positiv.

Und die Wanderer laufen da auch nicht durch die Wiese, das ist Unsinn, zu Fuß wird jeder die kleinste Stufe nehmen und zwar genau da wo das Vorderrad auf dem Bild hier hinziehlt: https://fotos.mtb-news.de/p/2324055
Diese Ansicht Anti Treppe kann man sehr egoistisch auslegen.
Vergesse da mal nicht, wir teilen uns die Wege mit den Wanderern. Beide Varianten mit oder ohne Treppe haben vor und Nachteile für die jeweiligen Nutzergruppen. Doch eines hat die Lösung "Treppe" gemeinsam: Der Boden ist dadurch besser befestigt.
Zumindest ist das meine Meinung.

Bei uns in der Region ist übrigens neulich das Gegenteil passiert, da wurde eine völlig intakte, gar nicht so alte Holztreppe abgerissen. https://www.openstreetmap.org/?mlat=51.03652&mlon=13.84137#map=17/51.03652/13.84137&layers=C
Danke euch.
Es ist nicht wirklich der Boulder Trail, sondern ein ganz neuer Trail. Der neue kreuzt etwas weiter unten den Boulder Trail mit einer Überfahrt https://fotos.mtb-news.de/p/2435678

Weis jemand wie der neue Trail heist?
Ab dem 2. Versuch ist es definitiv ein gestelltes Foto

Ab 5 Versuchen ist dann langsam die Vollständigkeit meines Erste Hilfe Sets bedroht.