Alle Kommentare von mtbjahn

Ok, dann bin ich mal gespannt, ob/wann mein Sohn den Schalter umlegt
Die Bremse kommt daher wie die Standfläche erst nächstes Jahr dran.
Krass! Wie lange hat sie das Woom schon? Hat das nicht auch eine demontierbare Standfläche?
Zwei Jahre und zwei Monate. Wie alt ist Deine Tochter?
Danke! Mein Sohn ist bisher noch etwas zurückhaltend. Draußen wollte er damit noch gar nicht fahren. Drinnen fährt er 2-3 Mal am Tag für jeweils 10-20 Sekunden. Aber er hat es ja auch erst seit Ostern.
Ja, die abnehmbare Standfläche war mir wichtig. Dieses Jahr soll er erstmal ohne fahren und wenn er nächstes Jahr die Füße nicht mehr ständig am Boden haben muß, montiere ich die Standfläche.
@BenHur: Die Schweißnähte sind natürlich nicht gerade supertoll. Insbesondere bei der rechten Naht ist Kerbwirkung teilweise wohl schon ein Thema. Da hat jemand mit zu geringer Stromstärke und/oder zu schnell geschweißt und evtl. auch etwas zuwenig Schweißzusatz verwendet. Ich bleibe aber trotzdem dabei, daß die Risse hauptsächlich durch den fehlenden Steg, den dafür zu geringen Kontaktbereich zwischen Sitzstreben und Sitzrohr und eine zu geringe Wandstärke des Sitzrohrs zustande kommen. Das soll aber keine Kritik an Last sein. Der Rahmen war mit seiner schnörkellosen Optik, den großen Laufrädern und seiner modernen Geometrie seiner Zeit voraus.
Ja, nach dieser "Erfahrung" kann/darf auch ein eigentlich stabiler Rahmen aufgeben. Völlig unzerstörbar ist kein Rahmen. Gut, daß Ihr beide (_hardtail und Grins3katze) das auch so seht.
Ok, das wundert dann selbst mich ein bisschen. Darf ich fragen, wie schwer Du bist und wie lange Du den Rahmen in welchem Einsatzbereich verwendet hast (Sprünge, Treppen...)?
Wenn ich das richtig sehe, hat der Rahmen keinen Steg zwischen den Sitzstreben. Dadurch biegen sich die Sitzstreben nach vorne/außen, der Winkel der Sitzstreben zueinander vergrößert sich. Entsprechende Risse habe ich schon mehrfach gesehen (siehe Defekte-Album). Mich wundert eher, daß man das nicht noch öfter sieht. Sowas kann ich übrigens gerne reparieren, falls Interesse besteht (Details am besten per PN, E-Mail, Telefon).
Danke, freut mich!
Schön! Wo ist das?
Das gleiche Rad hatte ich damals auch, wahrscheinlich sogar in der gleichen Rahmengröße.
Ja, sowas ist sehr aufwendig. Hast Du die Messingröhrchen nachträglich eingebaut oder vor dem Verlöten der Rahmenrohre in den Muffen? Ich mache das immer vor dem Schweißen.
Am besten finde ich die Muffe, die das Sitzrohr, das Oberrohr und die Sitzstreben verbindet, unter anderem auch, weil man dadurch die Bremsleitung komplett im Rahmen verschwinden lassen kann.
Hut ab - super Arbeit, vor allem die selbstgegossenen Muffen! Einzig die Plättchen an den Ein- und Ausgängen der Zug-/Leitungsverlegung hätte man vielleicht etwas filigraner machen oder ganz weglassen können.
https://fotos.mtb-news.de/p/2231655?page=2&in=set
Wenn es an dieser Stelle einen Defekt geben würde, dann durch extrem hohe Seitenkräfte, also z.B. durch harte Sprints eines sehr schweren, sehr kräftigen Fahrers im Wiegetritt oder Landungen quer zur Fahrtrichtung (z.B. 360°-Rotation zu weit oder nicht weit genug gedreht). In der Senkrechten (Schläge von oben oder unten) ist diese Lösung definitiv sehr stabil und langlebig. Ob Fully oder Hardtail spielt in der Hinsicht also keine Rolle.