Danke!
Einen Thread gibt es nicht, aber ich habe hier schon ein paar Fakten dazu geschrieben: http://fotos.mtb-news.de/p/1874312?page=3&in=set
Der Preis für die Serien-Basisversion ohne Dämpfer beträgt 1950€. Man kann zusätzlich Optionen wie eine Umwerferaufnahme, eine ISCG05-Aufnahme, Gewinde für einen Flaschenhalter usw. bestellen.
In den nächsten Tagen oder Wochen werde ich auch auf meiner Internetseite mehr auf das OnFire eingehen. http://bluecraftbikes.de/
Der Rahmen auf diesem Foto hat übrigens die Größe L, der mit den blauen Komponenten ist Größe M.
Freut mich, daß Dir meine Rahmen gefallen!
Den OnFire-Rahmen gibt´s serienmäßig mit 130mm und 150mm Federweg. Der Rahmen mit 130mm wiegt in Größe M ohne Dämpfer 3,2kg, beim Rahmen mit 150mm sind es 3,4kg.
Geometrie OnFire 150:
Rahmengröße S, M, L, XL
passend für Körpergröße 1,64-1,74m, 1,72-1,82m, 1,80-1,90m, 1,88-1,98
Sitzrohrlänge (Mitte Tretlagergeh. bis Oberkante) 390 bzw. 410*, 430, 470, 510
Sitzrohrlänge (Mitte Tretlagergeh. bis Mitte Oberrohr) 310 bzw. 330*, 350, 380, 420
Reach 400, 425, 450, 465 (470?)
Lenkwinkel 66°
effektiver Sitzwinkel 74°
tatsächlicher Sitzwinkel 71,5°
Tretlagerhöhe mit 650B-Laufrädern und 2,4"-Reifen 350
Tretlagerhöhe mit 26"-Laufrädern und 2,4"-Reifen 337
Tretlagerabsenkung 8
Kettenstrebenlänge 428
*Bei Größe S kann man wählen, ob man lieber ein superkurzes Sitzrohr und eine sehr niedrige Überstandshöhe hat oder lieber einen Flaschenhalter montieren können will.
Die Geometrie des OnFire 135 unterscheidet sich davon nur durch einen um 1° steileren Lenkwinkel (also 67 statt 66°) und ein um 3mm tieferes Tretlager.
Das kann ich machen. Am besten schreibst Du mir eine E-Mail oder eine persönliche Nachricht über das Forum, dann können wir gerne weitere Details besprechen.
Ja, das war genau der Rahmen, aber raw. Momentan fahre ich in erster Linie im franz. Viertel (ein- bis zweimal in der Woche), aber irgendwann bin ich sicher auch mal wieder beim Freitagstreff dabei.
Ja, 142x12 biete ich auch für Hardtail-Rahmen an (X12 oder Maxle). Der Vorteil der hier abgebildeten Ausfallenden (Geometrieveränderung durch Einsetzen eines anderen Alu-Ausfallendes) fällt dann allerdings weg.
Danke für die positiven Kommentare!
Vermutlich fahre ich den Rahmen erstmal einige Wochen ohne Oberflächenbehandlung. Raw bzw. Raw + klare Pulverbeschichtung gefällt mir auch, aber ich könnte mir vorstellen, daß viele Leute das eher abstoßend finden bzw. den Rahmen dann als "Bastelarbeit" interpretieren, spätestens wenn Rost dazu kommt und das ist auch mit Klarlack bzw. klarer Beschichtung früher oder später der Fall. Mal schauen ...
Da hat jemand gut aufgepaßt Naja, optisch ist die konventionelle Lösung halt "cleaner", daher habe ich zur Abwechslung mal auf symmetrische Ausfallenden verzichtet.
Einen Thread gibt es nicht, aber ich habe hier schon ein paar Fakten dazu geschrieben:
http://fotos.mtb-news.de/p/1874312?page=3&in=set
Der Preis für die Serien-Basisversion ohne Dämpfer beträgt 1950€. Man kann zusätzlich Optionen wie eine Umwerferaufnahme, eine ISCG05-Aufnahme, Gewinde für einen Flaschenhalter usw. bestellen.
In den nächsten Tagen oder Wochen werde ich auch auf meiner Internetseite mehr auf das OnFire eingehen.
http://bluecraftbikes.de/
Der Rahmen auf diesem Foto hat übrigens die Größe L, der mit den blauen Komponenten ist Größe M.
Den OnFire-Rahmen gibt´s serienmäßig mit 130mm und 150mm Federweg. Der Rahmen mit 130mm wiegt in Größe M ohne Dämpfer 3,2kg, beim Rahmen mit 150mm sind es 3,4kg.
Geometrie OnFire 150:
Rahmengröße S, M, L, XL
passend für Körpergröße 1,64-1,74m, 1,72-1,82m, 1,80-1,90m, 1,88-1,98
Sitzrohrlänge (Mitte Tretlagergeh. bis Oberkante) 390 bzw. 410*, 430, 470, 510
Sitzrohrlänge (Mitte Tretlagergeh. bis Mitte Oberrohr) 310 bzw. 330*, 350, 380, 420
Reach 400, 425, 450, 465 (470?)
Lenkwinkel 66°
effektiver Sitzwinkel 74°
tatsächlicher Sitzwinkel 71,5°
Tretlagerhöhe mit 650B-Laufrädern und 2,4"-Reifen 350
Tretlagerhöhe mit 26"-Laufrädern und 2,4"-Reifen 337
Tretlagerabsenkung 8
Kettenstrebenlänge 428
*Bei Größe S kann man wählen, ob man lieber ein superkurzes Sitzrohr und eine sehr niedrige Überstandshöhe hat oder lieber einen Flaschenhalter montieren können will.
Die Geometrie des OnFire 135 unterscheidet sich davon nur durch einen um 1° steileren Lenkwinkel (also 67 statt 66°) und ein um 3mm tieferes Tretlager.
Vermutlich fahre ich den Rahmen erstmal einige Wochen ohne Oberflächenbehandlung. Raw bzw. Raw + klare Pulverbeschichtung gefällt mir auch, aber ich könnte mir vorstellen, daß viele Leute das eher abstoßend finden bzw. den Rahmen dann als "Bastelarbeit" interpretieren, spätestens wenn Rost dazu kommt und das ist auch mit Klarlack bzw. klarer Beschichtung früher oder später der Fall. Mal schauen ...