Alle Kommentare von BommelMaster

ok mit kindern hätt ich wohl auch andere probleme

mir geht jetz eh auch das geld aus. bafög zahlt immer weniger, da bleibt nix mehr für die späße.

hilft nur job suchen und arbeiten gehen
kauft euch kein Iphone, keine playse, keinen flatscreen, keinen neuen pc, keine ewig neuen klamotten.

dann kann man sich sowas auch mal bauen lassen

dreher und fräser hab ich über ein cnc-forum gefunden, da gibts halt einfach leute die spass am fräsen haben, aber keine ideen haben, was.
ja, das war ein riesiges Problem.

Das Problem bei den Dichtungen war, dass weder X noch O Ringe für eine solche Anwendung geeignet sind.

Ich hatte ja ursprünglich Oringe drin - dann hieß es "naja das is ja klar dass das nicht gehen kann, da müssen x ringe rein". Mit x ringen ist das Problem genauso gewesen, dass es rausgesaftelt hat.

Weil: Ein Xring an der Kontaktstelle nix andres als ein Oring in klein ist.

Ihr kennt sicher das Problem, dass bei Luftkammern die Luft dicht ist, aber das Öl nach unten wandert. hat jeder schonmal bemerkt, der regelmäßig einen Service macht. Gleiches Problem ist bei meiner Abdichtung auch aufgetreten.

Ein O-X-ring ist wie ein trichter, der das zähe, träge Öl nicht schnell genug abstreifen kann, sondern in seinen trichter einsaugt, es folgt ein Aquaplaning effekt, und die Dichtung schwimmt auf das Öl auf und schwuppst, ist es draußen.

Deshalb sind bei den normalen Gabeln Dichtungen drin, die den Wellendichtringen stark ähnelt, weil sie eine scharfe Dichtkante besitzen, die nahezu einen 90° Winkel zum Rohr haben. da wird das Öl sauber abgestriffen.

Für meine neue Gabel hab ich ein Doppeldichtsystem bestehen aus einem Nutring, der das Gros an Öl innen behält, aber einen Restölschmierfilm durchlässt, dass diese Dichtung eben geschmiert bleibt.
Um diesen Restölschmierfilm aufzuhalten, kommt eine 2. DIchtung zum einsatz, die es von der Firma Trelleborg zu kaufen gibt. Nach außen dichtet er Dreck und Schmutz ab, nach innen hat er eine Dichtlippe, die genau diesen Restölschmierfilm aufhält

und jetz kommt das geile: dieser aufgehaltene Restölschmierfilm wird beim Rückhub (=einfedern) wieder durch den Nutring im inneren ins system zurückgebracht.

funktioniert einwandfrei und dicht bei 2 Gabeln über einige Wochen hinweg mittlerweile ohne Pflege
Das ist eine komplett von mir konstruierte Sonderanfertigung ja. Die Fertigung an sich hab ich nur bei kleinen Teilen selber gemacht. Für die Großen fehlen mir die Maschinen und das Können - das können andere besser.

Einen Worklog gibts bei der neuen nicht. Die vollständige Veröffentlichung der alten Gabel ist sehr unschön geendet. Ganz ehrlich es hat mich ziemlich genervt, dass man von allen gesagt bekommt was die anderen hätten besser gemacht. Man bekommt dann Tips von Leuten, die noch nie eine Dichtung gewechselt hat, darf aber keinerlei Kritik an den "gut gemeinten Ratschlägen" üben - seitdem mach ich das lieber wieder für mich.

Danke danke!

Was willst du denn wissen darüber?
nice! Frühaufsteher. 6:16
endlich tut sich mal was in der Richtung !

@ Braini ich glaub wir müssen bald ne Doppelbrücke auch angehen, mh ?
Kupfer hat noch viel schlechtere Wärmekapazität als Alu, ist extrem dicht(ca 9g/cm³ statt 2,7g/cm³ bei alu), was bedeutet die wandstärke müsste dann soooooooo klein werden, um das gewicht einer kupferhülle auf gleichem niveau zu halten. kann man dann nicht mehr drehen.

wärmeleitfähigkeit wäre sicher besser, weiß aber nicht ob das bei den geringen wandstärken ein thema ist
entschuldige das Klugscheißen gerade:

es wird nicht das ansprechen verbessert, die reibung wird ja deswegen nicht geringer. Es geht nur darum, dass man bis zu einem bestimmten Punkt im Federweg eine "kleine" Positivkammer hat, die Kraft/Weg Kennlinie steigt schneller an und hängt nicht durch. Ist dann der gleiche Druck in der "kurzen" Positivkammer gleich dem Druck hinter dem Kolben mit dem Seil im Bild, bewegt sich der Kolben mit und es entsteht eine größere Positivkammer die dann nicht progressiv wird, bzw nicht mehr als es die Gabel vorher auch gewesen ist.

wenn ich mir das Drucken lassen kann, lass ich es mir drucken :9

ist aus Nylon, recht flexibles, aber festes Material
reifen rund 240g und schlauch 65g

ist nicht leicht, aber das einzige was ich gefunden habe

gibt es irgendwo rennradreifen in 23-584 ???

habe nirgends was gefunden
Achtung

der Insider in "650" ist kein 650b mit 584

sondern hat 571er Durchmesser
Keine ahnung was das schon wieder ist.

Erstmal noch kein Ghettocore
gar keinen Eigenbau unterm Hintern?
ja soweit kann ich mir schon denken, dass es funktioniert, wenn der innere Schlauch nicht aufgepumpt ist.

aber das ist ja langweilig, dass ich den Außendruck dann nicht mehr verstellen kann.

Das ist ja schön, aber irgendwie dann nicht zu Ende gebastelt.

Wenn dann muss das schon so sein, dass man beide Drücke unabhängig voneinander verstellen kann, ohne immer den inneren Schlauch Luftleer machen zu müssen.

wie hast du dafür gesorgt dass die Luft des Tubelessventils am Schlauch und am "Insider" Vorbeikommt ?
musst mal schaun, so gut wird das nicht funktionieren

ich glaube dass die neuen hebel von der übersetzung niedirger sind als die alten, da die alte bremse auch kleinere kolben hatte.

hatte auf jeden fall auch schonmal die kombi 2012er xt hebel mit dem alten 4 kolbensattel ausprobiert, und das war ganz mau.

shimano hat ja von 21 auf 22mm kolben gewechselt, und in dem atemzug die übersetzung im hebel minimal reduziert.

bin mir aber nicht 100% sicher, müsst es nochmal nachmessen