da stellt sich halt die Frage - wie lang habt ihr vor, bergab zu fahren?
Es muss ja möglicherweise gar nicht sein, dass der Dämpfer ewig kühl bleibt. Davon hab ich ja nix. Es kommt sehr sehr selten vor, dass ich 500-1000hm AM STÜCK Vollgas Downhill bergab vor.
Es geht nur darum, für eine maximale Abfahrtlänge von diesen 500-1000hm die Erwärmung uaf einem Niveau zu halten, von dem ich keine nennenswerten praktischen Nachteile habe.
Ich frag einfach beim nächsten Mal bei so einem Projekt vorher hier- da bekommt man eh die Wahrheit schon im Voraus gesagt
Also so Step bei Step den Entstehungsprozess werde ich nicht mehr Posten.
Man sieht ja was hier abgeht, das sind zwar nur 1/4 bis 1/5 der Leute, aber da bekommt man dann alle vermeintlichen Fehler als Butterbrot serviert. Und das von Leuten, die noch nie Butter gemacht haben - darauf hab ich ehrlich gesagt keine Lust mehr.
Danke für die, denen es gefällt und das auch schreiben!
kontrollier mal mit einem filzstift (anzeichnen an brücke und rohr) ob sich nach Torsion der Gabel die Filzstiftlinie an der Klemmung verschoben hat, dann weißt du, ob die Rohre sich in den Brücken verdrehen!
Also wenn deine Federgabel mit und ohne drehfest angezogenem Schaft einen fühlbaren Steifigkeitsunterschied in der Torsion hat, dann sind die Brückenklemmungen zu den STandrohren nicht gut angezogen oder haben schlechte Reibwerte oder eine schlechte Klemmung.
Die Torsionsverdrehung kann ja nur dann nennenswert groß sein, wenn die ROhre außen in den Brücken drehbar sind. Dann merkt man das sicher, ob der Scahft fixiert ist oder nicht.
Bei mir kommt das dann auch vor, wenn ich die Klemmschrauben nicht stark genug anziehe. Um das Anzugsmoment beim nächsten Prototypen zu verringern würde ich die Klemmfläche sanstrahlen lassen bei mir
Das Problem ist auch bei jeder normalen Gabel nach einem harten Sturz ersichtlich, wenn die Gabel in sich verklemmt ist, da sich die Rohre in den Brücken verdreht haben.
Der wegfallende Schaft spart quasi 100g, aber nur unter der vorraussetzung, dass die Rohre außen gleich bleiben.
rein Theorietisch könnnte man ja mit einem Scahft dann die äußeren Rohre im oberen Bereich leichter ausführen, was aber sicher keiner tut, da dann die Beulgefahr zunimmt und man das risiko sicher nicht eingehen möchte, ein potentiell zu schwaches Standrohr zu verbauen
ja loki, die ohne Schaft. Funktioniert einwandfrei!
Ein User hatte mich ja darauf hingewiesen, dass eine Avalanche Gabel das auch hat - das hatte ich vorher nicht gewusst - aber immerhin gibt mir diese Tatsache recht, dass es anscheinend wirklich funktioniert.
Also Federgabel wiegt momentan 2,8. In ein paar Tagen kommt ein neues Tauchrohr links mit geringerer Wandstärke, da komme ich dann 100g leichter. 2,7 kg also.
würde ich eine V2 davon machen würde ich locker die 2,5 kg unterbieten, ohne STabilitätsverluste.
Danke THE984!!! freut mich sehr zu hören.
Angefangen habe ich mit einer Urversion aus gestohlenen Teilen vor rund einem Jahr, vor sehr genau einem jahr. Damals hab ich erste Erfahrungen in der Brückenkonstruktion gemacht. Da hatte ich wirklich nicht mehr Ahnung von Federgabeln wie jeder andere Interessierte.
Dann hab ich Punkt März 2014 angefangen, die Single Crown zu kosntruieren.
Die war dann ein halbes jahr später aufm Trail fahrbereich.
Die Doppelbrücke ist quasi ja auch ein Ableger der Single Crown, neue Brücken, der Rest ist das gleiche nur länger. War dann ein paar Wochen später fertig.
In arbeitsstunden kann man das natürlich nicht aufwiegen, man sitzt teils tagelang, um sich eine technische einzelheit zu überlegen, im CAD ist das meist in kurzer Zeit umgesetzt.
Das Know how eignet man sich schon größtenteils selbst an. Ganz wichtig immer wieder mit anderen diskutieren, die einfach ansichten einbringen und wo man sich selbst wieder reflektiert.
Das schwierigste ist eigentlich, die eigenen Vorurteile abzulegen. z.b. dass eine selbstgebaute Brücke sofort brechen kann. Wenn man sowas mal baut und dann fährt, sieht man hernach viel mit anderen Augen.
Am Anfang fährt einfach die Angst mit, nach so einem Prototypen sieht man vieles mti einem viel objektiveren Auge, dann schwindet irgendwie die Scheu.
komm auch nicht mit..
achja: bevor du hier sowas loslässt von wegen "zahlt nicht anständig" "macht nur schrott" blabla - schreib MIR eine PM und erkundige dich persönlich nach der korrekten Zusammenkunft zwischen mir und Anderen.
Ist schon ne Frechheit was für Schlüsse du dir da zusammenreimst und auch noch das Höchste dass du solche falschen Gerüchte an die Öffentlichkeit setzt!
der rahmen ist aus der stocklist.
ich wollte ja das ion 20 effi.. als "kompromiss" ist es dann der "normale" geworden.
auch gut
Was glaubt ihr denn, dass ich den ISX-1 unreflektiert einbaue?
Ja, im Werkssetup ist er nicht so pralle, das liegt aber NICHT daran, dass er keinen AGB hat, sondern daran, dass er intern so gebaut wurde, dass er nur schlechter funktionieren kann, als die 4 & 6er.
zum ersten wurde der Shimstack vorgespannt, zum anderen ist der Elastomer im 1er härter und kürzer als im 6er. Dadurch ist die Kennlinie bockiger.
hatte mal ne reiche Freundin, die hat mich dann verlassen, ich glaube, weil ich ihr gesagt hab dass ich es nicht einsehe, für 15 euro für ein essen + getränke(4,20 pro bier hier in wien) esssen zu gehen, und sie dann auch noch einzuladen...
Es muss ja möglicherweise gar nicht sein, dass der Dämpfer ewig kühl bleibt. Davon hab ich ja nix. Es kommt sehr sehr selten vor, dass ich 500-1000hm AM STÜCK Vollgas Downhill bergab vor.
Es geht nur darum, für eine maximale Abfahrtlänge von diesen 500-1000hm die Erwärmung uaf einem Niveau zu halten, von dem ich keine nennenswerten praktischen Nachteile habe.
Ich frag einfach beim nächsten Mal bei so einem Projekt vorher hier- da bekommt man eh die Wahrheit schon im Voraus gesagt
nein?
warum äußert ihr dann irgendwas?
ich beeil mich wenn du weißt was ich mein.
Was wiegt die Kettenführung denn?
Wäre gern schon mit der Trickstuff lieferbar, dann könnt ich dir die empfehlen
hat mit Montagematerial 70-75g
Man sieht ja was hier abgeht, das sind zwar nur 1/4 bis 1/5 der Leute, aber da bekommt man dann alle vermeintlichen Fehler als Butterbrot serviert. Und das von Leuten, die noch nie Butter gemacht haben - darauf hab ich ehrlich gesagt keine Lust mehr.
Danke für die, denen es gefällt und das auch schreiben!
Die Torsionsverdrehung kann ja nur dann nennenswert groß sein, wenn die ROhre außen in den Brücken drehbar sind. Dann merkt man das sicher, ob der Scahft fixiert ist oder nicht.
Bei mir kommt das dann auch vor, wenn ich die Klemmschrauben nicht stark genug anziehe. Um das Anzugsmoment beim nächsten Prototypen zu verringern würde ich die Klemmfläche sanstrahlen lassen bei mir
Das Problem ist auch bei jeder normalen Gabel nach einem harten Sturz ersichtlich, wenn die Gabel in sich verklemmt ist, da sich die Rohre in den Brücken verdreht haben.
Der wegfallende Schaft spart quasi 100g, aber nur unter der vorraussetzung, dass die Rohre außen gleich bleiben.
rein Theorietisch könnnte man ja mit einem Scahft dann die äußeren Rohre im oberen Bereich leichter ausführen, was aber sicher keiner tut, da dann die Beulgefahr zunimmt und man das risiko sicher nicht eingehen möchte, ein potentiell zu schwaches Standrohr zu verbauen
ja loki, die ohne Schaft. Funktioniert einwandfrei!
Ein User hatte mich ja darauf hingewiesen, dass eine Avalanche Gabel das auch hat - das hatte ich vorher nicht gewusst - aber immerhin gibt mir diese Tatsache recht, dass es anscheinend wirklich funktioniert.
weiß ich nicht. bin net so der video fahrer.
bin sie aber shcon gefahren.
also irgendwer hatte mal glaube ich bei einem video wo ich die vorgestellt habe gemeint, ich solle vorsichtig sein wegen haltbarkeit usw,
die Wandstärke in Brückenbereich bei der DC Gabel hat einfach mal üppige 4mm bei 45mm Durchmesser
Eine Fox 36 hat 2mm !! Wandstärke, das ist die Hälfte, bei 25% geringerem Durchmesser.
Demnach kann meine Gabel nur halten... ums mal provokant zu sagen
würde ich eine V2 davon machen würde ich locker die 2,5 kg unterbieten, ohne STabilitätsverluste.
Danke THE984!!! freut mich sehr zu hören.
Angefangen habe ich mit einer Urversion aus gestohlenen Teilen vor rund einem Jahr, vor sehr genau einem jahr. Damals hab ich erste Erfahrungen in der Brückenkonstruktion gemacht. Da hatte ich wirklich nicht mehr Ahnung von Federgabeln wie jeder andere Interessierte.
Dann hab ich Punkt März 2014 angefangen, die Single Crown zu kosntruieren.
Die war dann ein halbes jahr später aufm Trail fahrbereich.
Die Doppelbrücke ist quasi ja auch ein Ableger der Single Crown, neue Brücken, der Rest ist das gleiche nur länger. War dann ein paar Wochen später fertig.
In arbeitsstunden kann man das natürlich nicht aufwiegen, man sitzt teils tagelang, um sich eine technische einzelheit zu überlegen, im CAD ist das meist in kurzer Zeit umgesetzt.
Das Know how eignet man sich schon größtenteils selbst an. Ganz wichtig immer wieder mit anderen diskutieren, die einfach ansichten einbringen und wo man sich selbst wieder reflektiert.
Das schwierigste ist eigentlich, die eigenen Vorurteile abzulegen. z.b. dass eine selbstgebaute Brücke sofort brechen kann. Wenn man sowas mal baut und dann fährt, sieht man hernach viel mit anderen Augen.
Am Anfang fährt einfach die Angst mit, nach so einem Prototypen sieht man vieles mti einem viel objektiveren Auge, dann schwindet irgendwie die Scheu.
komm auch nicht mit..
achja: bevor du hier sowas loslässt von wegen "zahlt nicht anständig" "macht nur schrott" blabla - schreib MIR eine PM und erkundige dich persönlich nach der korrekten Zusammenkunft zwischen mir und Anderen.
Ist schon ne Frechheit was für Schlüsse du dir da zusammenreimst und auch noch das Höchste dass du solche falschen Gerüchte an die Öffentlichkeit setzt!
der rahmen ist aus der stocklist.
ich wollte ja das ion 20 effi.. als "kompromiss" ist es dann der "normale" geworden.
auch gut
Was glaubt ihr denn, dass ich den ISX-1 unreflektiert einbaue?
Ja, im Werkssetup ist er nicht so pralle, das liegt aber NICHT daran, dass er keinen AGB hat, sondern daran, dass er intern so gebaut wurde, dass er nur schlechter funktionieren kann, als die 4 & 6er.
zum ersten wurde der Shimstack vorgespannt, zum anderen ist der Elastomer im 1er härter und kürzer als im 6er. Dadurch ist die Kennlinie bockiger.
Ich habe das aber nicht so wies ist eingebaut....
was passt dir denn am dämpfer wieder nicht?
ist halt wieder so ein foren mythos...
da kommt natürlich was von trickstuff drauf, aber noch nicht aufm foto
ist einfach einer furchtbar geile farbe
hatte mal ne reiche Freundin, die hat mich dann verlassen, ich glaube, weil ich ihr gesagt hab dass ich es nicht einsehe, für 15 euro für ein essen + getränke(4,20 pro bier hier in wien) esssen zu gehen, und sie dann auch noch einzuladen...