Alle Kommentare von BommelMaster

hey, ja, wenns "fertig" fertig ist. Ist noch was in der Pipeline, wenn das oben ist, stell ichs hoch in den Vorschlägen
Leider nicht zu gebrauchen für ordentliches Bergabfahren. Schade drum
woher, wieviel und kannst du mal den abstand messen von da wo der flansch an der kurbel ansteht bis ganz nach außen?
Naja den Innendurchmesser am unteren Schaftende halt ?!?
magst mir mal nen gefallen tun und den Innendurchmesser am unteren Schaftende messen?
also es sind ja 2 Blöcke. einmal die 3 großen auf dem Alublock

und dann die 7 Stahlritzel auf dem kleinen Block, wo sich oben der Composite Spider am Freilauf abstützt und die unteresten 2 Stahlritzen haben auch eine Freilaufverzahnung. ist aber alles aus einem großen Stahlstück, dass sich immer alles über beide Wege abstützt.

Und dann noch das kleine 11er Ritzel das einzeln ist - wie bei allen anderen auch.

Schaltqualität:
in irgendeiner Zeitschrift stand mal(sinngemäß) - nicht so geschmeidig wie Shimano - und naja, also das ist jammern auf wirklich hohem Niveau. Die Kassette schaltet echt gut, Gänge springen knackig ein, und genau das knackige ist halt hier das Thema - man könnte meckern und sagen "nicht so geschmeidig" man kann aber auch jubeln und sagen "knackiger". Gänge springen sauber ein und sitzen dann - so wies sein soll.

Es ist natürlich so, dass durch die grundsätzliche Problematik, dass das 10fach Schaltwerk etwas weiter weggehdreht werden muss, um das 41er Ritzel zu packen. Dadurch hat man halt etwas mehr Abstand von den Röllchen zur Kassette was in den untersten Gängen hier und da etwas nachhilfe braucht, dass die Gänge überspringen. Das ist bei allen anderen 1x10 Hacks aber auch der Fall, bei meiner vorherigen Konfiguration aber schlimmer als hier - das ist das einzige Zugeständnis an das System.
Aber top gewicht, Top Optik, top Funktion.

man mag mir Verbindungen zu trickstuff nachsagen - aber ich würds nicht ehrlich schreiben wenn ich nicht wollte(habe die kassette auch nicht entwickelt)
ja in schwarz bissl schwer.

wobei es wär sehr cool wenn die 3 großen ritzel harteloxiert wären, entweder in dem typischen gülden oder halt tatsächlich in schwarz.

die stahlritzel noch brünieren, dann gäbs ne "absolute black" Kassette - aber von tricksy
bin gespannt was als nächstes reinkommt
also spart mir jetz 50g zur vorherigen Version mit Sram Kassette und Mirfe Ritzel. Die Abstufung ist besser, sieht extrem hochwertig aus, Die Preisdifferenz zu einer neuen X0+Nachrüstritzel ist dann im Grunde nur noch Marginal, dafür hat man viel weniger Gewicht, bessere Abstufung und einfach was richtig feines am Rad
hab mich bei dir gemeldet - kam aber nix von dir!
Ich hatte genau diese Lager bei GLT für meine erste GAbel genommen.

Sind leider nicht so gut wie die Rock Shox!
Frostschutz kommt noch rein. das hatte ich anfangs vergessen, ist mir dann aber schon auch in den sinn gekommen, dass das wohl nicht schaden würde ^^

Wegen ausdehung: Das Teil ist nicht komplett mit Wasser gefüllt, also nicht randvoll. Es sind wohl 90% Wasser und 10% Luft drin, das kann das gut kompensieren.

Es gibt leider keine Flüssigkeit, die mehr Wärmekapazität hat als Wasser. Zumindest ist mir keine bekannt! Falls wer was weiß, bitte her damit!

Eine Möglichkeit wurde von einem Kumpel von mir noch genannt, und zwar dass man Parafin nimmt, das ist erstmal fest und schmilzt dann bei rund 60°

Beim Übergang der Phasen hätte man den Vorteil, dass das Medium sehr sehr lange auf dieser Schmelztemperatur bleibt, bevor alles komplett geschmolzen ist und erst dann wärmer wird. Verdunstungs oder Schmelzenthalpie ist eben eine tolle Sache. Dafür hat es nur die hälfte der Wärmekapazität. Das müsste man dann testen, welches im normalen Temperaturbereich der beim Fahren auftritt, am sinnvollsten ist.


Mach das!
und
nein, gibt es nicht.
sobald soviele Stücke einer Kleinserie vor Beginn der Fertigung einen festen Käufer haben, dass die komplette Charge vorfinanziert werden kann

bei dem DC Prototyp hab ich aus Kostengründen ordentlich von anderen gestohlen.
Die Konstruktion für den Nachfolger sind in meinem Kopf schon fertig
Hab aber grad keine Kohle für einen nächsten Prototyp.
Ich hab den mal geserviced.

das war ne kacke, weil der ja Luftdruck drin hat,a ber kein Ventil.

das "Ventil" ist einfach ein loch mit einer schraube verschlossen. es ist also gar kein Ventil. ich habe keine Ahnung wie die das befüllt haben, ich kann mir nur erklären dass die flüssigen stickstuff reingemacht haben...

habe mir dann geholfen, in dem ich einen oring schnipsel in das "loch" gelegt habe, dadurch eine Kanüle gesteckt habe und diese an ein autoventil angeschlossen habe, dann aufgepumpt und während dessen den Oring schnipsel festgehalten, dann kanüle rausgezogen und dann die schraube schnell raufgeschraubt, incl dem oring schnipsel darin...
Temperaturfühler hab ich nicht zur Hand.
Aber wenn es so gering ist, dass man es nicht mit dem Popometer spürt, ist es eh überflüssig

Ich glaube schon, dass es für die normalen Ausfahrten quasi nicht notwendig ist. Eine durchschnittliche Bikepark abfahrt hat 3-500 hm, mnan bleibt ja durchaus öfter stehen.

Ich hatte das Wärmethematik mit dem Dämpfer bisher nur in Saalbach gespürt. das waren auf der X-line 1000hm am stück, ohne Pause, ca 15-20 min Fahrzeit, da merkt man unten schon, dass er wärmer wird. Genau sowas soll es halt hinauszögern. Dach ist mir egal wenn der Dämpfer noch wärmer werden würde, sooo lang fahr ich nicht bergab.
es ist klar, dass ich mit dem Teil nicht das Problem umgehe - aber ich lindere die das Symptom.

Wisst ihr es ist etwas ernüchternd, unter allem und jedem ding zu lesen "funktioniert nicht" "kann ich mir nicht vorstellen" oder "das bringt ja nix" zu lesen, ohne dass die Leute sich mal ernsthaft überlegt haben, was genau man damit bezwecken will.

Ob es einen signifikant praxisrelevanten Unterschied spüre, ist natürlich noch offen. Fakt ist aber, dass es einen Unterschied geben wird.

es sind jetzt 50g Wasser drin, das bringt ungefähr soviel, wie wenn ich 250g Alu dort hätte, die die Wärme aufnehmen. Das ist auf jeden Fall schon eine ganze Menge.
Der ganze Dämpfer hatte ja ursprünglich eine Masse von 325g. Addiere ich dazu jetzt die fitkiven 250g Alu.

Ich überschalge mal grob: doppelte Wärmeaufnahme bei gleichbleibender Temperaturdifferenz. Bedeutet auch: halbierte Temperaturerhöhung bei gleicher Wärmeaufnahme.

rein theoretisch und vereinfacht müsste es also einen ziemlichen Effekt haben, ob in der Praxis davon was zu spüren ist, bleibt abzuwarten.