eventuell haben sie die Verbindung zwischen positiv und negativkammer um wenige zehntel mm verkackt und mit dem 2. oring verkleinert man das Volumen und minimiert ein anschlagen des dämpfers.
eh alles gut
der Vorteil des Käfigs ist in erster Linie ja nicht das große Röllchen, sondern die Tatsache, dass das obere Röllchen eine viel größere Exzentrität als der oneup käfig besitzt, dadurch die Schaltung bei 1x10 Hacks besser funktioniert und der gesamte Käfig gegenüber dem Oneup teil 12g leichter ist.
Die coolere und futuristischere Optik ist da eigentlich nur Nebenprodukt
klar - wer weiß wie groß die reibung im endeffekt ist, wenn man alles mit einbezieht - deshalb hatte ich oben erwähnt, für manche vielleicht theoretisch.
beim oberen röllchen braucht man innen ein kleines führungsblech. das werde ich so machen dass es von der anschlagschraube (im bild grün) zur schraube vom oberen röllchen führt.
das ist notwendig - weil - beim radausbau die kette sonst rausfallen kann. und dass man beim einbau etwas "luft" zwischen oberen und unterem kettentrum hat, um die kassette einfälden zu können, liegt die kette dann an der grünen schraube auf.
eine gewisse führung brauche ich also - das hat aber mehr montagegründe.
lässt sich aber trotzdem einfach abbauen. diese grüne schraube 3 umdrehungen raus, dieses führungsblech etwas zur seite drehen, schraube wieder rein, und dann ist es auf der innenseite "offen"
die aluritzel sind bereits gefräst, jetz muss es noch meinen testkriterien herhalten. dann gibts es bei mir
habe noch keinen Fräser für die Rädchen,da liegt das Problem.
Achtung nur eine Theorie!
der Vorteil des Käfigs ist in erster Linie ja nicht das große Röllchen, sondern die Tatsache, dass das obere Röllchen eine viel größere Exzentrität als der oneup käfig besitzt, dadurch die Schaltung bei 1x10 Hacks besser funktioniert und der gesamte Käfig gegenüber dem Oneup teil 12g leichter ist.
Die coolere und futuristischere Optik ist da eigentlich nur Nebenprodukt
beim oberen röllchen braucht man innen ein kleines führungsblech. das werde ich so machen dass es von der anschlagschraube (im bild grün) zur schraube vom oberen röllchen führt.
das ist notwendig - weil - beim radausbau die kette sonst rausfallen kann. und dass man beim einbau etwas "luft" zwischen oberen und unterem kettentrum hat, um die kassette einfälden zu können, liegt die kette dann an der grünen schraube auf.
eine gewisse führung brauche ich also - das hat aber mehr montagegründe.
lässt sich aber trotzdem einfach abbauen. diese grüne schraube 3 umdrehungen raus, dieses führungsblech etwas zur seite drehen, schraube wieder rein, und dann ist es auf der innenseite "offen"
die aluritzel sind bereits gefräst, jetz muss es noch meinen testkriterien herhalten. dann gibts es bei mir