habe bei diversen firmen angefragt, könnt ihr das und das machen. und die meinten alle "das ist physikalisch nicht möglich"
bis dann einer eben kam und meinte "klar, kein problem". Das rohr wurde ausm vollen außen und innen abgedreht. innen auch mit veränderndem Innendurchmesser, um das gewicht so weit es geht zu drücken. die wandstärke an der unteren Klemmung beträgt bei 45er AD satte 3,5mm. zum vergleich eine Boxxer hat 35 und 3mm
bin die in italien mal gefahren. war nach der hayes die 2. schlechteste bremse. ist zwar wie du sagst viel besser als der vorgänger, aber immer noch afu einem unterirdischen niveau was ergonomie und kraft angeht. wenn man es mit sram und shimano vergleicht
das ist ein Tuningkäfig für 1x10 11-42 Umbauten. Mit dem Käfig verbessert sich die Schaltqualität spürbar. Habe sogar schon einen in der nähe im Polarkreis der dort rumfährt und meinte es funktioniere super.
nix ist optimal. der dämpfer ist ja auch ein projekt. es geht ja nicht immer darum immer nur dasbeste zu haben.
der dämpfer kostet fast nix, wiegt 330g und funktioniert sehr gut. und ist natürlich noch verbesserungsfähig. ich probiere den jetzt einfach mal aus, und sehe dann weiter...
also das große Ritzel hat gleich mehrere Vorteile:
1. hält es die Kette besser ohne seitliche Führung (in Verbindung mit Narrow/Wide Zähnen)
2. hat es durch die Größe weniger Rotationsgeschwindigkeit was die Reibung und den Verschleiß minimiert
3. ist durch die Größe die Kettenkrümmung geringer, und die Reibung der Kette wenn sie sich umlegt geringer
4. gewinnt man durch das Größe Ritzel, wenn die Kette zu 3/4 Umschlungen ist gut an Kapazität bei gleicher Käfiglänge
ursprünlich auf die Idee bin ich gekommen weil mein 1x10 Umbau bei den kleinen Gängen nicht richtig geschalten hat. Das mag vllt bei Neuzustand von Kette und Kassette noch gut funktionieren, aber wenn man das Zeug bissl gefahren hat, springt die Kette einfach nicht mehr so gut auf das nächste Ritzel
das obere Röllchen von dem Käfig hier ist stark exztentrisch - eben so wie Sram es bei ihren 11Fach Schaltwerken hat. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen oberem Schaltröllchen und Kassette, sodass man ein direkteres Schaltgefühl erhält.
zudem ist es ein paar Gramm leichter als die Originalteile und es ist halt einfach Extravaganza
oh braini da ist der meistersammler wieder in aktion
ID26,5 ist natürlich nicht sooo gut. ideal wären 28 ID
Bei den Shermanrohren muss ich erstmal schauen, was sie für ne Länge und Innendurchmesser habe.
Die müssen dann sicher noch irgendwie an den Enden bearbeitet werden, wenn die aber gut sind bau ich damit sicher mal ne V2 mit unter 2600g
Ich hab da einen Dreher, der kann alles.
habe bei diversen firmen angefragt, könnt ihr das und das machen. und die meinten alle "das ist physikalisch nicht möglich"
bis dann einer eben kam und meinte "klar, kein problem". Das rohr wurde ausm vollen außen und innen abgedreht. innen auch mit veränderndem Innendurchmesser, um das gewicht so weit es geht zu drücken. die wandstärke an der unteren Klemmung beträgt bei 45er AD satte 3,5mm. zum vergleich eine Boxxer hat 35 und 3mm
marzocchi und co schaff(t)en das ja auch
von der ist noch nicht klar ob ich eine V2 machen kann, da mir noch passende Rohre in D32d28 fehlen.
hab jetzt nur die Buchsensitze aufdrehen lassen für Rock Shox buchsen, und da ist das Gewicht gleichmal um 100g gefallen.
für die V2 SC ist alles bereit, warte nur noch auf die Eloxalteile
schon ein sehr geiler rahmen, würd der in meinem bike stecken würd das nur noch 13,95 kg wiegen
bin die in italien mal gefahren. war nach der hayes die 2. schlechteste bremse. ist zwar wie du sagst viel besser als der vorgänger, aber immer noch afu einem unterirdischen niveau was ergonomie und kraft angeht. wenn man es mit sram und shimano vergleicht
von rund 20-25mm von ritzelmitte zu Außenfläche schaltauge. dadurch sollte ziemlich alles abgedeckt sein
und beim downhiller wollte ich das natürlich dann auch haben
http://fotos.mtb-news.de/p/1827646?in=user
der dämpfer kostet fast nix, wiegt 330g und funktioniert sehr gut. und ist natürlich noch verbesserungsfähig. ich probiere den jetzt einfach mal aus, und sehe dann weiter...
1. hält es die Kette besser ohne seitliche Führung (in Verbindung mit Narrow/Wide Zähnen)
2. hat es durch die Größe weniger Rotationsgeschwindigkeit was die Reibung und den Verschleiß minimiert
3. ist durch die Größe die Kettenkrümmung geringer, und die Reibung der Kette wenn sie sich umlegt geringer
4. gewinnt man durch das Größe Ritzel, wenn die Kette zu 3/4 Umschlungen ist gut an Kapazität bei gleicher Käfiglänge
Wer Interesse hat an so einem Käfig - bitte PM!
das obere Röllchen von dem Käfig hier ist stark exztentrisch - eben so wie Sram es bei ihren 11Fach Schaltwerken hat. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen oberem Schaltröllchen und Kassette, sodass man ein direkteres Schaltgefühl erhält.
zudem ist es ein paar Gramm leichter als die Originalteile und es ist halt einfach Extravaganza