Alle Kommentare von BommelMaster

hätte noch eine weitere abzugeben, bei realistischem Interesse mit richtiger Wertvorstellung - pm!
Natürlich hat die Bremse eine Hebelweitenverstellung! Wir haben aber aufgrund der Simplizität auf eine Werkzeuglose verstellung verzichtet. Unserer Erfahrung nach ist die Werkzeuglose Verstellung nur dann wichtig, wenn der Druckpunkt öfter wandert, oder die Bremse nicht gut entlüftet ist und es aufgrund dessen zu Schwankungen kommt.

Ansonsten wird die Hebelweite genau 1x eingestellt, wenn man sie ans Rad baut, und die ewige Schrauberei entfällt. ist auch um einiges stressfreier dann.

Eine Druckpunkteinstellung gibt es bei uns auch nicht, weil auch unsere Erfahrung ist, dass solange der Leerweg in einer "guten" Größe ist, also rund 13-16mm Hub am äußeren Hebelpunkt, gibt es niemanden der sich beschwert, egal welche Handgröße er hat.

Zudem sind die Druckpunktversteller ala Shimano o.ä. eh nur Pseudoverstellungen, die nicht wirklich viel bringen.

Da kann man sie auch weglassen!
das Gewicht ist 220g (2kolben) und 230g (vierkolben)

wäre schön wenn das berichtigt wird, Stephanus!
nein, das aluteil ändert an der bauhöhe nix, weil ihc in das aluteil problemlos eine senkkopfbohrung machen kann, und ich dann die gleiche aufbauhöhe habe wie bei einer linsenkopfschraube.

dadurch habe ich hier keinen höheren aufbau, und ich muss auch nirgends das material halbe wandstärke machen, was ich mir bei 1,6mm restwandstärke eben etwas kritisch vorstelle. vielleicht ginge es auch trotzdem, finds aber mit dem aluteil sicherer und sauberer. die klemmstelen sind bei carbon halt eh immer bissl sensibler als bei alu, und da dann noch material wegzunehmen ist auf jeden fall nicht der schöne weg

die verstellung funktioniert natürlich auch mit angebauter kurbel und kettenblatt!
bitte schön

hoffe dass die ferndiagnose dadurch mal richtig wird

http://videos.mtb-news.de/42733
die übereinanderlappung von 2 platten in dem bereich ist bissl kritisch - weil: die bauhöhe der teile an der stelle sehr niedrig sein muss. sonst kann es bei manchen kurbeln mit 2fach aufnahme zum schleifen kommen. die jetztige platte bei mir hat 3,2mm stärke, wenn ich jede platte an dieser stelle 1,6mm stark mache, habe ich nur noch 2 sehr sehr dünne platten, das bricht dann sicher wenn ich auf der führung aufsetze.

mit dem alu-zwischenstück habe ich eine bombenfeste verbindung mit einwandfreier technischer haltbarkeit. die verstellung geht super einfah, 2 schrauben lösen, kettenführungsteil drehen, und 2 schrauben wieder zu schrauben.

aber wie mans macht ist es ja falsch, und anders ist es ja immer besser
besser kann man eine 2 geteilte führung halt leider nicht umsetzen. außerdem ist das tip top insofern weiß ich nicht was daran schlecht sein soll.

kettenblätter gehen bis 36, zur not auch 38, mehr nicht mehr.
das muss dir ja nicht gefallen

dafür funktioniert es absolut astrein, lässt sich vom winkel an jeden beliebigen rahmen anpassen, ist technisch bombenfest.

ist einfach 5 fliegen mit einer klappe...

die wichtigste eckdatei its mit 70g ja schon auf dem bild
die restliche eckdatei ist: funktioniert wunderbar
ja, bei trickstuff. zieht sich leider etwas, soll aber noch kommen, aber für mich hab ich jetzt nochmal welche machen lassen
was genau stellst du dir fummelig vor?

Die winkelverdrehung der 2 Arme? lieber fummelig(was ist nicht ist) als gar nicht verstellbar.

danke numb87!

aber blackspire? dass es immer irgendwen gibt, der irgendwo sagt "sieht aus wie..."

hat mir der blackspire ja gar nix zu tun
hast du mal geschaut ob die Dämpferlager sehr schwergängig gehen?
ich biete die gabel ja auch nicht zum verkauf an, daher gibts auch keine produkthaftung! so einfach ist das!
crowdfunding ist mir zu unsicher.

das würde sich ja nur rentieren, wenn ich wirklich auf größere stückzahl gehe, das würde pro teil aber trotzdem teuer werden. bei der größeren stückzahl und dem trotzdem hohen preis ist die Erwartung der "backer" aber auch sehr hoch. wenn da mal jemand 1500-2000 euro für ne Gabel ausgibt, erwartet der Kunde auch ein Top Produkt.

Wie man das kennt wird es auch bei mir zu Lieferschwierigkeiten kommen, zu Problemen bei ein paar Gabeln usw. Kurz: Ärger ist vorprogrammiert, und das Risiko sehr hoch.
Bei 3 stück ist das schnell erledigt, man kann sachen überabreiten usw, aber bei 100-500 stück, unter dem man gar nicht anfangen braucht ist das einfach nicht mehr möglich.

größere Firmen haben ja auch kein Interesse an der Sache. das produkt ist ja aktuell auf miniserie getrimmt, für eine großserie wäre das ganze ja nochmal neu zu konstruieren weil die anforderungen an das produkt ganz anders wären und auch die fertigung anders wäre.

ich mach jetz einfahc mal im kleinen weiter, ohne risiko, un schaue wie sich das entwickelt
Details

also, das ist die erste Version meiner Doppelbrücken gabel. habe jetzt Rock Shox Buchsen drin, Manitou Dorado Lowers 32mm, Selbstgemachte Luftfeder mit einem Ventil befüllbar.

Etwas über 200mm Federweg, knapp 2700g incl 8" Adapter und Schoner.
20x110 Steckachse

Die Kartusche ist von einer Travis, da wurde die Druckstufe neu gemacht und alle anschlussstücke eben an meine konstruktion angepasst.

Die nächste Ausbaustufe soll in einigen Wochen foglen, dann mit selbstkonstruierter Dämpfungskartusche wie bei meiner Singlecrown, dadurch spare ich nochmal gut Gewicht und erhöhe die performance.

Steifigkeit und Stabilität nach mittlerweile einem Jahr im Einsatz absolut einwandfrei und wirklich bocksteif!
nix hab ich vor nur kontinuierliche weiterentwicklung der gabel.

werd wohl in absehbarer zeit mal noch ne 2. DC gabel machen und mal schauen vllt knacke ich ja die 2500g bei voller steifigkeit.
wie hast du ihn ausgepresst?

kannst du mir mal das außenmaß vom schaft und das innenmaß der brücke sagen? auf 1/100 genau mit messschieber?
Ok Nachtrag:

ihr habt ein "druckloses" hydrauliksystem, welches mit einem Lenkerschalter "geöffnet" wird und dann mittels geringer, externer Krafteinbringung die Hydraulikvolumina zwischen den zwei Hydraulikelementen verschiebt? somit wäre keine Kavitation vorhanden, da man immer gegen öl drückt, niemals zieht.
Ergo es gibt auch keinen Volumenausgleich bei Temperaturänderung des Öls? hat das kein Problem dargestellt?

Die Krafteinleitung geschieht über Drehen des Lenkers?
Eine Änderung der potentiellen Energie des Fahrers gibt es beim verstellen nicht? sonst muss ich beim verstellen dagegen ankämpfen.

Die Geschwindigkeit der Verstellung im Prototypen erscheint mir im Video als noch zu langsam, das müsste ratzfatz gehen dass ich auf dem Trail in sekundenbruteilen umschalten kann.

Bitte die angesprochenen Punkte nicht als negative, sondern als konstruktive Kritik auffassen!