Die kommt dann auch an mein Stadt/Reiserad, wenn es an der Zeit ist, den Antrieb zu erneuern. Der Preis ist zwar nicht von schlechten Eltern, dennoch muss ich nicht elendig viel Geld für den Umbau auf 11-Fach ausgeben....
Genial wäre es jetzt noch, wenn es die auch in schwarz geben würde
also spart mir jetz 50g zur vorherigen Version mit Sram Kassette und Mirfe Ritzel. Die Abstufung ist besser, sieht extrem hochwertig aus, Die Preisdifferenz zu einer neuen X0+Nachrüstritzel ist dann im Grunde nur noch Marginal, dafür hat man viel weniger Gewicht, bessere Abstufung und einfach was richtig feines am Rad
@PremiumNick
haste alles hier gelesen? wenn ja dann geh dich bilden oder laber keinen müll.
Hab noch kein abi :* is mir auch relativ egal weil abitur fast nichts über das Verständnis technischer dinge aussagt.
plasma (elektronen sind nichtmehr an der kern gebunden)
superfluid (weiss nicht genau wie das auf deutsch heisst. hat auf jedenfall eine viskosität von 0 und fliest durch alles durch wenns kalt genug ist.
@CanyonMaxiMal das problem ist helium wiegt extrem wenig und um da ca. 15g helium rein zu bekommen um die gleiche wärmekapazität zu haben muss man einiges anstellen. möglicherweise sogar verflüssigen.Wer sich mit aggregatszuständen auskennt (nicht nur die 3 die jeder kennt) weiss dass man flüssiges Helium kaum/garnicht in einem gefäß halten kann.
Hab gerade mein Metall-Tabellenbuch aufgeschlagen und mal geschaut, da mir nur der Wert von Wasser (4,182) im Kopf herumschwirrt .
Wasserstoff wäre mit über 14 kj/(kg*K) deutlich "besser". Da müsste man sich aber dann einen speziellen Drehverschluss basteln der das Gas abdichtet, z.B. so ähnlich wie oben an der Fräseraufnahme, also dort wo der Konus gespannt wird. Das niedrige Gewicht muss man natürlich auch berücksichtigen. Feingewinde, Passung und dann eine Nut für nen X-Ring.
Frostschutz kommt noch rein. das hatte ich anfangs vergessen, ist mir dann aber schon auch in den sinn gekommen, dass das wohl nicht schaden würde ^^
Wegen ausdehung: Das Teil ist nicht komplett mit Wasser gefüllt, also nicht randvoll. Es sind wohl 90% Wasser und 10% Luft drin, das kann das gut kompensieren.
Es gibt leider keine Flüssigkeit, die mehr Wärmekapazität hat als Wasser. Zumindest ist mir keine bekannt! Falls wer was weiß, bitte her damit!
Eine Möglichkeit wurde von einem Kumpel von mir noch genannt, und zwar dass man Parafin nimmt, das ist erstmal fest und schmilzt dann bei rund 60°
Beim Übergang der Phasen hätte man den Vorteil, dass das Medium sehr sehr lange auf dieser Schmelztemperatur bleibt, bevor alles komplett geschmolzen ist und erst dann wärmer wird. Verdunstungs oder Schmelzenthalpie ist eben eine tolle Sache. Dafür hat es nur die hälfte der Wärmekapazität. Das müsste man dann testen, welches im normalen Temperaturbereich der beim Fahren auftritt, am sinnvollsten ist.
wobei es wär sehr cool wenn die 3 großen ritzel harteloxiert wären, entweder in dem typischen gülden oder halt tatsächlich in schwarz.
die stahlritzel noch brünieren, dann gäbs ne "absolute black" Kassette
Die kommt dann auch an mein Stadt/Reiserad, wenn es an der Zeit ist, den Antrieb zu erneuern. Der Preis ist zwar nicht von schlechten Eltern, dennoch muss ich nicht elendig viel Geld für den Umbau auf 11-Fach ausgeben....
Genial wäre es jetzt noch, wenn es die auch in schwarz geben würde
haste alles hier gelesen? wenn ja dann geh dich bilden oder laber keinen müll.
Hab noch kein abi :* is mir auch relativ egal weil abitur fast nichts über das Verständnis technischer dinge aussagt.
Ich bin mal auf n Fahrbericht gespannt...
Ein schnödes Abitur berechtigt niemanden zum unnötigen Klugscheißen!
superfluid (weiss nicht genau wie das auf deutsch heisst. hat auf jedenfall eine viskosität von 0 und fliest durch alles durch wenns kalt genug ist.
wat gibbet denn noch?
Wasserstoff wäre mit über 14 kj/(kg*K) deutlich "besser". Da müsste man sich aber dann einen speziellen Drehverschluss basteln der das Gas abdichtet, z.B. so ähnlich wie oben an der Fräseraufnahme, also dort wo der Konus gespannt wird. Das niedrige Gewicht muss man natürlich auch berücksichtigen. Feingewinde, Passung und dann eine Nut für nen X-Ring.
Wegen ausdehung: Das Teil ist nicht komplett mit Wasser gefüllt, also nicht randvoll. Es sind wohl 90% Wasser und 10% Luft drin, das kann das gut kompensieren.
Es gibt leider keine Flüssigkeit, die mehr Wärmekapazität hat als Wasser. Zumindest ist mir keine bekannt! Falls wer was weiß, bitte her damit!
Eine Möglichkeit wurde von einem Kumpel von mir noch genannt, und zwar dass man Parafin nimmt, das ist erstmal fest und schmilzt dann bei rund 60°
Beim Übergang der Phasen hätte man den Vorteil, dass das Medium sehr sehr lange auf dieser Schmelztemperatur bleibt, bevor alles komplett geschmolzen ist und erst dann wärmer wird. Verdunstungs oder Schmelzenthalpie ist eben eine tolle Sache. Dafür hat es nur die hälfte der Wärmekapazität. Das müsste man dann testen, welches im normalen Temperaturbereich der beim Fahren auftritt, am sinnvollsten ist.
andere frage, ist frostschutz drin? nachher zerfetzt es die "hülle"
und die zerreißt dir dann dein bein...
warum nicht direkt eine bessere wärmeübertragungsflüssigkeit?