Alle Kommentare von Stefan 1

Hatte die Holzis jahrelang an meinem FR-Hardtail, aber das ist mir wirklich nie passiert. Liegt wahrscheinlich daran, weil die Pedalle einen unvergleichlichen Grip bieten.
Gute Besserung !
Dumme Kuh !!! Wer sich über das Schlecht parken anderer aufregt, obwohl er selbst kein deut besser ist, das Ganze dann noch über FB an den Pranger stellt um den anderen ordentlich fertig zu machen und dann noch die anderen Mitmenschen aufgrund der Tatsache, dass ihm nicht zugestimmt wird, beleidigt, der hats nicht anders verdient
Da steht ein Stück Geschichte Den Hobel könnte man, sofern die Originalität egal ist, sogar auf heutige Geometriewerte bekommen.
@ stephan: Dem muss ich an dieser Stelle bedingungslos zustimmen. Ohne Fett hätten sie sich nicht lockern können. Das knacken kann ja auch von anderen Stellen kommen. Gibt ja genügend Ecken, Kanten und Pressstellen am Bike.
Mir hat er definitiv geholfen, da er die Bewegung des Kopfes nach "vorne unten" sehr beschränkt hat. Ob ohne auch nichts passiert wäre, kann ich nicht sagen. Aber fest steht, dass er viel Energie abgefangen hat. Und es ist auch wichtig, dass er richtig auf den Schulterbereich eingestellt ist. Da kann man viel falsch machen. Ich hab nen halben Tag gebraucht, bis meiner richtig saß.
Da hattest du mehr Glück als ich Die Schrauben waren eingefettet, zum Schutz der Gewinde. Metall auf Metall ist ja nicht so toll beim festziehen. Jetzt sind sie wie gesagt mit Loctide drin.
Und das mit dem nach Drehmoment " zu fest angezogen", kann ich voll bestätigen. Gerade bei der Carbonstütze die ich fahre, soll der Sattel mit 6Nm und die Klemmung ebenfalls mit 6Nm angezogen werden. Das ist mMn auch viel zu hoch, da benutze ich auch mein Handgefühl was super funktioniert. Gleiches bei den Bolzen des Rahmens. Da arbeite ich auch nach Handgefühl. Nur eben beim Vorbau mach ichs lieber mit dem Dremo.
Ich hab früher auch immer alles ohne Drehmomentschlüssel gemacht, doch wie oben schon geschrieben steht, gehe ich bei meinem Vorbau kein Risiko ein. Das Ding ist halt so leicht konstruiert, dass ich der Gefahr eines Bruches durch zuviel Spannung im Material vorbeugen will.
Wieso nicht gut ? Nur damit kann ich die Herstellerangaben einhalten, und ohne würde ich die Schrauben zu festziehen, was gerade bei diesem Leichtbauteil nicht sehr gut wäre ! 4Nm sind eigentlich nicht zu wenig. Die Schrauben haben sich wie gesagt gelockert, sonst wäre das nicht passiert. Ich bin den Vorbau so, nun schon seit Juni letzten Jahres gefahren. Aber so etwas ist seitdem noch nichtmal ansatzweise passiert.
Jap, ich war auch absolut sprachlos. Das Gefühl der Situation so krass die Kontrolle zu verlieren bei ca. 35 Sachen, ist wirklich heftig. Vorallem weil man mit den Fingern nicht mehr an die Bremshebel rankommt. Aber 4Nm vergeschriebenes Anzugsmoment sind nicht gerade viel. Jetzt sind sie mit Loctide drin, und der Lenker ist mit Carbonpaste in der Klemmung gesichert.
Klar, einfach mal so aus langer Weile
Ne, mir ist was viel unangenehmeres passiert. Bin auf meinem heimischen Trail nen Sprung drüber, und bei der Landung hats auf einmal den Lenker nach unten weggedreht. Hab die Schrauben des Vorbaus, welche ich immer pinibel mit dem Drehmomentschlüssel anziehe, danach gecheckt. Sie haben sich irgendwie gelockert, und ich hab sie wohl zu lange nicht kontrolliert.
Es war vorallen deswegen doof, weil direkt nach der Landung eine längere Rinne mit kleinem Steinfeld und Absätzen folgt. Ich konnte das Bike noch 15m halten, doch dann bin ich an einem Absatz einfach über den Lenker geflogen und mit dem Bereich unter dem Visier voll auf nen Stein gekracht, wobei es diesen nach unten weggedrückt hat. Hab in diesem Moment auch schon das Plaste vom Leatt wegsplittern sehen. Zum Glück hatte ich die Goggle an, sonst wär vielleicht noch meine Nase gebrochen, denn die hat danach vom Anpressdruck der Goggle richtig wehgetan. Wenn das ein Stein gewesen wäre... Kein schöner Gedanke. Aber ansonsten gehts mir gut, und ich bin ohne Ledagen davon gekommen.
Ich geb mal meinen Senf dazu. - Funn Fatboy

Mir ist am Freitag erst was ähnliches passiert. Hab nen normalerweise 11m Sprung viel zu weit genommen. Es waren am Ende 15m und ungelogen 4m Höhenunterschied ( wens interessiert, es war der 3. Sprung auf der Big Air-Line in Trippstadt der umgebaut wurde ).
Die Geschwindigkeit kann man sich da ja ca. vorstellen. Ich bin total im Nosedive im Flat aufgekommen, sodass der Lenker fast mein komplettes Gewicht an Aufprallenergeie für einen kurzen Moment aufnehmen musste, dann nach rechts vom Rad geknickt... Bis auf den Sattel ist nichts kaputt gegangen. Hab mich selbst gewundert als ich wieder stand. Die 66 vorn, der Lenker etc. ist alles heile geblieben.
Den Fatboy selbst fahr ich nun schon seit 2008. Das ist jetzt der 3., weil ich zwischendurch aus Gründen der Größe getauscht habe, und weil ich alle 2 Jahre sowieso den Lenker tausche. Die anderen sind auch nie kaputt gegangen, trotz richtig heftiger Stürze.
Natürlich, und ab nun an ist Marzocchi wieder gaaaaanz schlecht ...
Wie ist das passiert ?
Hier die Videoaufnahmen vom gestrigen Abend, man beachte die Anfangsszene http://videos.mtb-news.de/videos/view/28810#comment-168506
Is aus einem Video rausgeschnitten, daher ist die Quali nicht so gut Valle war langweilig. Er hatte den Plan 2 Kreise zu fahren, damits von oben wie Möpse aussieht
OHJAAAA !!!
Rock Shox gibt 15 wegen der anderen Gabelkonstruktion an. Das Innenleben ist bei der Dämpfungseinheit und den Solo Air Einheiten so gebaut, dass die Standrohre ganz unten ( also dort wo sie IM Casting sitzen ) mit einem Sprengring und Dichtungen "verschlossen" werden. Warum ist bei einer Dämpfungseinheit wo Schmier und Dämpfungsöl getrennt in einem Holm arbeiten, eigentlich klar. Bei der Solo Air ja sowieso, da die Luft gehalten werden muss.

Wenn die Standrohre voll einfedern (Durchschlag), befinden sie sich quasi am Boden des Castings. Konstruktionsbedingt passen somit nur 15ml Schmieröl rein. Bei 50ml würde dir die Gabel noch gute 30mm vor Durchschlag auf Block gehen, und im schlimmsten Fall die Dichtungen oben raushauen, weil das Öl ja irgendwo hin muss.
Marzocchi hat dieses Problem aufgrund des offenen Ölbades nicht. Und auf der Federseite ist das Standrohr unten nicht mit Dichtungen etc. abgeschlossen, weil diese das Ansprechverhalten verschlechtern würden. Somit kann das Öl sich im kompletten Holm verteilen. Logische Konsequenz ist, dass aufgrund der wesentlich größeren Oberfläche an der das Öl anhaften kann, auch mehr erforderlich wird, denn sonst hast du bei 15ml das Öl nur auf der Feder, aber nicht dort wo es hingehört.
Das ist auch der Grund warum Marzocchi so große, und Rock Shox sowie Fox (ähnlicher Aufbau, nur hier liegts noch an der Dichtungskonstr.) so kurze Wartungsintervalle haben.
Also grob gesagt stellt das erstmal kein massives Problem dar. Es ist eigentlich Wurst ob die Dämpfung/ Feder rechts oder links ist.
Problematisch wird es allerdings dann, wenn die Gabeln maschinell mit Öl befüllt werden. Dann wirst du höchstwahrscheinlich auf der Dämpfungsseite das Schmieröl der Federseite, und auf der Federseite das Dämpfungsöl der Dämpfung drin haben. Von der Menge als auch von der Viskosität ist das im zuerst genannten Fall sehr schlecht, wobei Dämpfungsöl als Schmieröl nicht sehr schlimm ist. Also entweder du kannst die Gabel selbst zerlegen und das checken, oder du schickst sie zurück.
Kauf dir keine Zee. Passen von der Farbe her so garnicht ans Bike, und sind auch nicht wie die meißten anderen Shimano-Kurbeln hohlgeschmiedet. Nimm ne XT oder SLX Kurbel. Vom Gewicht her super, und sind sogar im DH problemlos fahrbar.
Also ich mag ja eigentlich keine Demos und kommentier auch selten Bikes, weil es mittlerweile richtig viel Einheitsbrei gibt, aber deine Schüssel ist ja mal der Oberhammer !!!