Kollateralschaden
Nach meinem Sturz letzte Woche ( https://fotos.mtb-news.de/p/2361739 ) , habe ich heute noch einen weiteren Schaden entdeckt...
Die 2-Liter-Trinkblase hat der Aufschlag meines Körpers auf den Beton etwas perforiert. Beim Auffüllen siffte es dann heraus.
Nein, sind aussen pulverbeschichtet.
Durch die notwendigen (Kunststoff)Spacer des SRAM-Innenlagers ist das aber kein Problem. Die liegen plan an und die aufgeschraubten Lagerschalen sind mit dem richtigem Anzugsmoment knarz- und wackelfrei.
Das Gewinde des Tretlagergehäuses ist übrigens frei von jeglicher Pulverbeschichtung
Standfest / Update
Meine Mavic Crossride FTS-X 29" Systemlaufräder sind nun eineinhalb Jahre ohne jegliche Wartung im Einsatz. Dachte eigentlich bei dem günstigen Preis, meinen insgesamt knapp unter 100 kg Systemgewicht und dazu noch der Einsatz in einem komplett ungefederten MTB (XC-Rigid), würde es die Laufräder schnell überforden...
Aber bisher keine Lagerschäden, keine gebrochenen Speichen oder Naben, keine Freilaufprobleme, keine Dellen, keine Seiten- oder Höhenschläge. Die Dinger rollen einfach und halten
Standfest / Update
Meine Mavic Crossride FTS-X 29" Systemlaufräder sind nun eineinhalb Jahre ohne jegliche Wartung im Einsatz. Dachte eigentlich bei dem günstigen Preis, meinen insgesamt knapp unter 100 kg Systemgewicht und dazu noch der Einsatz in einem komplett ungefederten MTB (XC-Rigid), würde es die Laufräder schnell überforden...
Aber bisher keine Lagerschäden, keine gebrochenen Speichen oder Naben, keine Freilaufprobleme, keine Dellen, keine Seiten- oder Höhenschläge. Die Dinger rollen einfach und halten
Kleine Randnotiz:
Jahrestag meines letzten Platten. Dazwischen liegen 365 Tage, 48 große Touren und unzählige kleine Feierabend-Runden. Es gab zwar gelegentlich kleine Dornenstiche, aber die haben sich jedesmal selbst abgedichtet. Meine Schlauch + Dichtmilch-Lösung hat sich bewährt. https://www.mtb-news.de/forum/t/al-c_29-scout-a-ufgebaut-und-in-dienst-gestellt.855256/page-2#post-15220324
Die robusten Hutchinson-Reifen haben natürlich auch ihren Teil zum Pannenschutz beigetragen
Verschleißteil: SRAM GXP-Innenlager
Nach eineinhalb Jahren, nach 80 Touren und einigen Feierabendrunden war es nun soweit: Das Innenlager lief während der letzten Matschfahrt durch den DeFrostwald plötzlich merklich rauh und widerborstig. Zeit für den Austausch gegen ein nagelneues GXP.
Der Kurbelabbau und das Rausschrauben der Lagerschalen ging ohne Schwierigkeiten über die Bühne. Kurbelachse und BSA-Gehäuse wurden gereinigt und wieder eingefettet. Achse und Gewinde sehen noch sehr gut aus. Die neuen Lagerschalen wurden mit passenden Spacern richtig rum eingeschraubt, die Kurbel montiert. Wackel- und Knarztest: Bestanden.
Jetzt läuft alles wieder schön rund und leichtgängig
Ein bisschen kleiner ist die "Furche" schon. Es ist ein altertümlicher Tagebau zur Gewinnung von Baumaterialen aus vulkanischen Eruptionsniederschlägen der hiesigen Vulkane (zB Bims für Mauersteinerzeugung). Vor Jahrzehnten verlassen.
SRAM NX 1x11 Schaltgruppe Fahrzeit: 15 Monate / 75 Touren (+ einige Feierabendrunden)
Die Schaltelemente (Trigger + Schaltwerk) funktionieren seit 15 Monaten im Allwettereinsatz immer noch tadellos. Selbst Schalten unter Last oder bei sehr starker Verschmutzung ist absolut unproblematisch. Es gibt ein paar geländetypische Kratzer am Schaltwerk und etwas Farbabrieb am Trigger. Das Kettenblatt und das Ritzelpaket, beide komplett aus Stahl, haben nur sehr geringfügige Abnutzung. Die Kette ist nun zum dritten Mal fällig. Die maximale Längung ist nach der letzten Tour erreicht worden. Schaltzug, Innenlager und Kurbeln sind unauffällig und verrichten ihren Dienst immer noch sehr zufriedenstellend.
Mehr Infos: https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-11fach-nx-gruppe-erfahrungsbericht.879222/
Magura MT2 Bremsen + Alligator Discs + KoolStop-Beläge Fahrzeit: 15 Monate / 75 Touren (+ einige Feierabendrunden)
Die Magura musste ich bisher nur einmal, bei Belagwechsel, entlüften. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden. Die Hebel, Geber, Leitungen und Nehmer funktionieren seit 15 Monaten einwandfrei. Die Alligator Windcutter Discs sind seit Anfang an dabei und zeigen auch nur geringen Verschleiß. Gerade sind sie bisher immer geblieben. Die KoolStop-Beläge sind imho deutlich besser (bissiger) als die Original-Magura-Beläge. Auch gibt es bei Nässe kein Quietschen. Sehr schön. Die Haltbarkeit ist nach 3 Monaten Einsatz noch nicht so genau abzuschätzen.
Mehr Infos: https://www.mtb-news.de/forum/t/erfahrungsbericht-magura-mt2-carbotecture-sl-scheibenbremsen.872351/
Crankbrothers Candy 1 Klickpedale Fahrzeit: 15 Monate / 75 Touren (+ einige Feierabendrunden)
Auch nach 15 Monaten Benutzung ohne jegliche Wartung laufen die Lager immer noch seidenweich. Die Federn des Klick-Mechanismus sind mittlerweile fast komplett vom Lack befreit. Die Funktion bei Schlamm oder Schnee ist klasse. Die Kunststoffplattformen haben sich als sehr widerstandsfähig und stabil erwiesen.
Mehr Infos: https://www.mtb-news.de/forum/t/crankbrothers-candy-1-klickpedalsystem-erfahrungsbericht.872872/
SWR-Rheinland Pfalz: Neue Erkenntnisse von Erdbebenforschern Erdbeben und Magma unter dem Laacher See
Tief unter dem Laacher See in der Vulkaneifel gibt es Erdbeben und die Magmakammer des Vulkans scheint sich wieder zu füllen. Das geht aus Messergebnissen hervor, die Deutsche Erdbebenforscher jetzt veröffentlicht haben.
Die Erdbeben unter dem Laacher See (Kreis Ahrweiler) sind nach Angaben der Forscher die tiefsten, jemals in Deutschland gemessenen Erdbeben. Einige fanden 40 Kilometer unter der Erde statt, sagt Torsten Dahm vom Deutschen Geoforschungszentrum in Berlin...
Das sieht auf dem Bild nur negativ aus wegen der Lampenhalterung
Nach meinem Sturz letzte Woche ( https://fotos.mtb-news.de/p/2361739 ) , habe ich heute noch einen weiteren Schaden entdeckt...
Die 2-Liter-Trinkblase hat der Aufschlag meines Körpers auf den Beton etwas perforiert. Beim Auffüllen siffte es dann heraus.
Durch die notwendigen (Kunststoff)Spacer des SRAM-Innenlagers ist das aber kein Problem. Die liegen plan an und die aufgeschraubten Lagerschalen sind mit dem richtigem Anzugsmoment knarz- und wackelfrei.
Das Gewinde des Tretlagergehäuses ist übrigens frei von jeglicher Pulverbeschichtung
Meine Mavic Crossride FTS-X 29" Systemlaufräder sind nun eineinhalb Jahre ohne jegliche Wartung im Einsatz. Dachte eigentlich bei dem günstigen Preis, meinen insgesamt knapp unter 100 kg Systemgewicht und dazu noch der Einsatz in einem komplett ungefederten MTB (XC-Rigid), würde es die Laufräder schnell überforden...
Aber bisher keine Lagerschäden, keine gebrochenen Speichen oder Naben, keine Freilaufprobleme, keine Dellen, keine Seiten- oder Höhenschläge. Die Dinger rollen einfach und halten
Thread im Forum:
https://www.mtb-news.de/forum/t/erfahrungsbericht-mavic-crossride-fts-x-29-systemlaufradsatz.875859/
Meine Mavic Crossride FTS-X 29" Systemlaufräder sind nun eineinhalb Jahre ohne jegliche Wartung im Einsatz. Dachte eigentlich bei dem günstigen Preis, meinen insgesamt knapp unter 100 kg Systemgewicht und dazu noch der Einsatz in einem komplett ungefederten MTB (XC-Rigid), würde es die Laufräder schnell überforden...
Aber bisher keine Lagerschäden, keine gebrochenen Speichen oder Naben, keine Freilaufprobleme, keine Dellen, keine Seiten- oder Höhenschläge. Die Dinger rollen einfach und halten
Thread im Forum:
https://www.mtb-news.de/forum/t/erfahrungsbericht-mavic-crossride-fts-x-29-systemlaufradsatz.875859/
Jahrestag meines letzten Platten. Dazwischen liegen 365 Tage, 48 große Touren und unzählige kleine Feierabend-Runden. Es gab zwar gelegentlich kleine Dornenstiche, aber die haben sich jedesmal selbst abgedichtet. Meine Schlauch + Dichtmilch-Lösung hat sich bewährt.
https://www.mtb-news.de/forum/t/al-c_29-scout-a-ufgebaut-und-in-dienst-gestellt.855256/page-2#post-15220324
Die robusten Hutchinson-Reifen haben natürlich auch ihren Teil zum Pannenschutz beigetragen
Hatte erst Bedenken ob das mit meinem Trinkrucksack funktioniert. Klappt aber erstaunlich gut und ist kaum zu spüren
Nach eineinhalb Jahren, nach 80 Touren und einigen Feierabendrunden war es nun soweit: Das Innenlager lief während der letzten Matschfahrt durch den DeFrostwald plötzlich merklich rauh und widerborstig. Zeit für den Austausch gegen ein nagelneues GXP.
Der Kurbelabbau und das Rausschrauben der Lagerschalen ging ohne Schwierigkeiten über die Bühne. Kurbelachse und BSA-Gehäuse wurden gereinigt und wieder eingefettet. Achse und Gewinde sehen noch sehr gut aus. Die neuen Lagerschalen wurden mit passenden Spacern richtig rum eingeschraubt, die Kurbel montiert. Wackel- und Knarztest: Bestanden.
Jetzt läuft alles wieder schön rund und leichtgängig
Thread im Forum:
https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-11fach-nx-gruppe-erfahrungsbericht.879222/
Fahrzeit: 15 Monate / 75 Touren (+ einige Feierabendrunden)
Die Schaltelemente (Trigger + Schaltwerk) funktionieren seit 15 Monaten im Allwettereinsatz immer noch tadellos. Selbst Schalten unter Last oder bei sehr starker Verschmutzung ist absolut unproblematisch. Es gibt ein paar geländetypische Kratzer am Schaltwerk und etwas Farbabrieb am Trigger. Das Kettenblatt und das Ritzelpaket, beide komplett aus Stahl, haben nur sehr geringfügige Abnutzung. Die Kette ist nun zum dritten Mal fällig. Die maximale Längung ist nach der letzten Tour erreicht worden. Schaltzug, Innenlager und Kurbeln sind unauffällig und verrichten ihren Dienst immer noch sehr zufriedenstellend.
Mehr Infos: https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-11fach-nx-gruppe-erfahrungsbericht.879222/
Fahrzeit: 15 Monate / 75 Touren (+ einige Feierabendrunden)
Die Magura musste ich bisher nur einmal, bei Belagwechsel, entlüften. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden. Die Hebel, Geber, Leitungen und Nehmer funktionieren seit 15 Monaten einwandfrei. Die Alligator Windcutter Discs sind seit Anfang an dabei und zeigen auch nur geringen Verschleiß. Gerade sind sie bisher immer geblieben. Die KoolStop-Beläge sind imho deutlich besser (bissiger) als die Original-Magura-Beläge. Auch gibt es bei Nässe kein Quietschen. Sehr schön. Die Haltbarkeit ist nach 3 Monaten Einsatz noch nicht so genau abzuschätzen.
Mehr Infos: https://www.mtb-news.de/forum/t/erfahrungsbericht-magura-mt2-carbotecture-sl-scheibenbremsen.872351/
Fahrzeit: 15 Monate / 75 Touren (+ einige Feierabendrunden)
Auch nach 15 Monaten Benutzung ohne jegliche Wartung laufen die Lager immer noch seidenweich. Die Federn des Klick-Mechanismus sind mittlerweile fast komplett vom Lack befreit. Die Funktion bei Schlamm oder Schnee ist klasse. Die Kunststoffplattformen haben sich als sehr widerstandsfähig und stabil erwiesen.
Mehr Infos: https://www.mtb-news.de/forum/t/crankbrothers-candy-1-klickpedalsystem-erfahrungsbericht.872872/
Neue Erkenntnisse von Erdbebenforschern
Erdbeben und Magma unter dem Laacher See
Tief unter dem Laacher See in der Vulkaneifel gibt es Erdbeben und die Magmakammer des Vulkans scheint sich wieder zu füllen. Das geht aus Messergebnissen hervor, die Deutsche Erdbebenforscher jetzt veröffentlicht haben.
Die Erdbeben unter dem Laacher See (Kreis Ahrweiler) sind nach Angaben der Forscher die tiefsten, jemals in Deutschland gemessenen Erdbeben. Einige fanden 40 Kilometer unter der Erde statt, sagt Torsten Dahm vom Deutschen Geoforschungszentrum in Berlin...
Kompletter Artikel + Video:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/Messergebnisse-des-Landeserdbebendiensts-Rheinland-Pfalz-Erdbeben-und-Magma-unter-dem-Laacher-See,vulkane-eifel-magma-steigt-nach-oben-100.html