Alle Kommentare von jatschek

Hä? :
Der Mist fliegt weg.

Wenn kommt das gute alte 2006er Design drauf. Der Bomberschriftzug ist um einiges schöner als die 66 im Carbonimitat.

Wenn du da so geil drauf bist, kannst dann meine haben.

Aber "semigeil" klingt ja mal lustig. Muss ich mir merken.
Hast die Decals bei dem Kerl in ebay machen lassen? Wenn ja wie ist die Quali?

Will meiner 66 ne komplett Aufarbeitung incl. Lackierung und neuen Aufklebern gönnen.

Und vom Preis klingen die wirklich gut. Noch dazu muss man sich nicht die Arbeit machen, lange Design anzufertigen. Der macht ja jede Kombination möglich.
Ist das gerade nen neuer Trend, Bilder von sich und seinem Bike in der Wohnung zu schießen?

Lustig ist es dennoch anzuschauen. Aber lies deinem Bike lieber mal aktuelleren Stuff vor. Die Freeride ist ja schon gut alt, die neue MTB Rider ist draußen. Diesmal auch echt interessant. Schöne Storys drin...
Bei den Zwittergabeln (Stahlfeder und Luftventil) dient die Luft lediglich zum SAG anpassen. Ohne die Feder würde die Gabel zwar im Stand den richtigen SAG haben, später im Trail aber extrem durchsacken. Liegt an der relativ großen Luftkammer.

ETA basiert auf einer modifizierten Zugstufe. Man schließt ein Ventil, federt die Gabel ein und das geschlossene Ventil hindert das Öl am zurückfließen. Das hält die Gabel dann unten. Hat indem Fall nichts mit Luft zu tun.
Abzug in der B-Note. Socken und Flip Flops gehen mal garnicht.

Blinky ist echt nen sympatischer Fahrer. Nur versteht man ihn sehr schlecht. Aber das ist bei anderen Fahrern auch der Fall.

Er wird auf jeden Fall wieder schnell unterwegs sein.
Damit man die Luftvorspannung weglassen kann.

Die 2006er ETA hatte nur auf der ETA Seite eine Stahlfeder (die ETA Feder lassen wir mal außen vor ). Die ist aber viel zu weich. Dadurch musste ich die Gabel mit ~2bar vorspannen. Das hat aber zu einem schlechteren Ansprechverhalten geführt.
Durch die zweite Stahlfeder entfällt die Luftvorspannung komplett und die Gabel hat ein traumhaftes ansprechen und verhält sich im Trail auch besser/aktiver.

Wehrmutstropfen ist die Gewichtszunahme von ~180g.
Hol dir am besten gleich ne komplette 66 RC2 ETA und vertick die ATA. Mit etwas Glück kommst du 1:1 bei der Sache raus.

Eine einzelne ETA Einheit findet man nur sehr selten. Und wenn, ist man meist zu langsam. Hier Forum geistern einfach zu viele gierige Leute rum, die sich so Sachen untern Nagel reißen.

Seltsam das die oft immer beim gleichen in der Galerie auftauchen.
Ist das beste was man machen kann. ATA ist meiner Meinung nach einfach nur Mist. In Verbindung mit der RV Dämpfung ist man gleich doppelt bestraft.

Habs auch längere Zeit durchgemacht.

Rumliegen, mh. Die komplette 66 RC2 ETA steht in meiner Küche. Im Bike werkelt aktuell eine 2010er Lyrik Coil DH.

Aber verkaufen will ich die 66 nicht. Die bleibt schön bei Papa.
Ja ist es. Kann man aus der Beschreibung erahnen.

Ansonsten einfach mal oben durch die Bilder klicken. Irgendwo hab ich geschrieben was da gemacht wurde.
Bitte etwas Geduld. Ich hab grad den Splien nen paar Bilder hochzuladen. Zu einigen schreib ich noch was dazu.
Der Sinn des weglassens der "6kant" Aufnahme ist ja indem Fall nicht das das Pedal näher an den Rahmen rückt. Sondern das die auftretenden Kräfte eher aufgenommen werden.

Die Auflagegröße interessiert mich aber auch.
Sehr schick.

Aber nur weil Enduro drauf steht, muss man das noch lange nicht als Enduro einstufen.

Ist die Gabel ne neue 55?

P.S. Aufkleber aus den Bremshebeln entfernen.
Standrohrfrass Gibts dagegen nichts von Calgon?
Oh gibts den Mist Superspin mittlerweile mit Dichtlippe? Haben die doch was gelernt.

Naja scheinbar nicht so wirklich.
Wieso soll die Montage ein Problem sein? Pedalarm waagerecht Richtung Vorderrad ausrichten. Dann hat man doch massig Platz. Hab noch nie nen Rahmen gesehen, der dort entlangläuft und im Weg sein könnte.
Was für eine geile Gabelkrone.
Klingt nach "normalen" Rillenkugellagern. Haben normalerweise geringere Traglasten wie die sonst verbauten DU-Buchsen. Aber die hier verbauten sind um einiges größer und man hat scheinbar 2 große und 2 kleine je Pedal. Das könnte sich dann wieder ausgleichen. Nur mit dem Vorteil das die Rillenkugellager nochmal abgedichtet sind und somit das Fett zum schmieren länger behalten, wie die DU Buchsen.

Bin gespannt wie lang die halten. Wenn sie ihr Geld wert sind, wär ich nicht abgeneigt das Geld für die Pedale zu zahlen.