Hab das jetzt nochmal ausgemessen. die einbaulänge des dämpfers mit montierter Luftkammer ist 241mm. ohne montierte luftkammer auch 241. das heißt über einem bestimmten betriebsdruck schlägt die innere kolbenstange am gehäuse an, und die luftfederkraft wird davon aufgenommen und nicht mehr vom bumper. Das bedeutet für die kennlinie dass diese mit einer gewissen kraft erst beginnt zu bewegen, wie bei einer vorgespannten stahlfeder. das ist wohl der grund für das straffe am anfang. werde jetzt noch so negativbumper dazulegen um die montierte länge auf 240-239 zu reduzieren, dann sollte die kennlinie sehr gut werden.
entweder manitou hat hier bei allen 240er evolvern eine schlechte negativkammerauslgegung gemacht, oder sie haben den isx-1er absichtlich schlechter gemacht um einen unterschied zum 4er und 6er spürbar zu machen
also ich hab nen isx-4 in 216mm
ist halt eine andre einbaulänge und daher auhc in anderen rahmen drin. deswegen kann ichs nicht direkt vergleichen.
der isx-1 ist halt schon etwas straffer, das liegt aber meiner meinung nach an dem verbauten bumper der im dämpfer drin ist. hab dazu auch scho was im evolver tuning thread geschrieben. aufm trail macht der isx-1 auf jeden fall eine sehr gute figur. klar ist es ein stahlfeder downhill dämpfer. aber für einen luftdämpfer ist er top.
jo also erstmal der evolver isx1 isn klasse dämpfer!
die luftkammer ist ja identisch zu denen mit ausgleichsbehälter. die dämpfung ist möglicherweise etwas simpler aufgebaut arbeitet aber trotzdem super!
soviel mal zu den vorurteilen.
trotzdem hast du bissl recht. die boxxer steckt da nur jetz drin weil die geplante totem solo air noch nicht hier ist.
vergiss die abmaße!
einfach zwei L förmige irgendwas dinger und mit ner schraube zusammenmachen und die verbindung halbwegsleichtgängig machen.
und dann 3 schrauben und in die 3 köpfe kannst du die speiche einhängen. das prinzip kannst ja überall abschaun
ja das ding is aus einer 5*15cm und 10mm dicken aluplatte mit der flex halbiert worden, 3 löcher mit gewinde rein und eine feder angesetzt.
fertig. einfachstes prinzip, lagerung überkunststoffunterlegscheiben.
einmal 300 euro bitte sagt dt swiss
echt arg
hab mir noch ne messuhr besorgt. hab kein referenzmaß, aber man kann die speichen untereinander schön auf gleiche spannung bringen!
und so bissl gefühl für die nötige spannung hat man mit der hand auch
Ich verstehe nicht was einige von euch immer haben, dass Händler unterstütz werden müssen.
Ist das ein Kodex der irgendwo steht, dass ich als Privatmensch einen Anderen unterstützen muss, ohne eine Leistung dafür zu benötigen?
Es ist ja nicht so dass hier irgendeine Arbeit weniger wird. Beim direkt vertrieb werden die ganzen Kundengespräche ja auch gemacht und sicher schier unendliche mails geschrieben, das normalerweise der Händler übernimmt.
Ich persönlich weiß ja was ich will, welche Teile gut und schlecht sein - warum einen Händler dafür bezahlen, dass er mir das was ich selber weiß - bzw eigenlich meist eher besser weiß wie er - sagt und dafür hunderte an euros einsteckt?
das kann ich noch nicht sagen.
man muss die durchmesser der bolzen halt penibelst genau einhalten. da man die toleranzen vom rahmen nicht kennt und diese schlecht ermitteln kann muss man halt testen. die erste bolzen habe ich auf 5 hunderstel unter soll gedreht (17,95mm) und das wackelt schon minimal, aber bei 3-5 /100 zu viel wirds halt gleich wieder sticken.
haltbarkeit an sich wenn die bolzen mal vom durchmesser passen ist denk ich nicht so bedenklich. selbst wenn verschleiß vorliegt funktioniert es ja trotzdem noch. aber das muss ich austesten
ja und dafür anfangs und in der mitte nicht ganz so ideal. ein stahlfederdämpfer hat ja auch einen luftfederanteil dabei mit dem man die progression unterstützen kann...
dafür funktioniert er so halt einfach besser
nur unter der vorrausetzung dass du die kennlinie komplett progressiv haben musst um net durchzuschlagen, weil du ja ne viel weichere feder fahren musst, um bei 6mm mehr dämpferlänge im gleichen Sag zu sitzen.
dann wird das fahrwerk unpackbar weich und undefinierbar.
das fahrverhalten würde sich insgesamt zum negativ en verschieben . wird langsam langweilig dir jeden schmarrn doppelt erklären zu müssen
die geometrie ist aktueller denn je. 63er winkel, 355er tretlagerhöhe, 440er hinterbau, 1180er radstand. 41er reach usw... einfach top, ist aber auc hdas L