Ich habe teilweise schon mit 35mm f2.0 Probleme Gesicht und Federgabel in den Fokus zu packen.
Oft ist eins von beiden unscharf wenn die Fokusentfernung nicht genau zwischen Kopf und Gabel liegt.
Auflösung:
Die Sonne ist echt. Das ist auch der Grund für den unharmonischen Bildausschnitt, ist ein bisschen knapp ausgefallen weil die Sonne nicht dort war wo ich sie haben wollte.
Bei den anderen Bildern hab ich nicht aufgepasst, da war die Sonne dann hinter dem Baum verschwunden.
Grade deswegen können die toll sein, so intensive Emotionen gibt es bei kaum einen Bergab Foto.
Zumindest sehen die kämpfenden Gesichter besser aus als die verkrampften. Für den Effekt brauch der Berg allerdings eine gewisse Mindestlänge, nicht nur kurze Schlüsselstellen
Das Bild hier gehört daher schon eher in die Kategorie Verkrampft.
Ist aber auch schwierig die Leute zum Kämpfen zu bringen. Etwas zu steil und alle steigen ab und etwas zu flach und keiner will Schwäche zeigen
Sollte eine gemütliche Runde werden, war aber immer noch lang genug um mit einem DH Bike Probleme zu bekommen. Zahlen: http://fotos.mtb-news.de/p/1804381
@darkJST
Ja, wir sind diesmal andersherum gefahren.
@Muckal
Ich glaub mit einem Sessions hätten keine von uns die Tour in der Länge überlebt.
Mit dem Rocky Mountain Slayer auf dem Foto ging das noch halbwegs. Trotzdem war ich froh das Element zu fahren und nicht das Slayer.
Ihm war scheinbar egal dass dabei das XX1 Schaltwerk abfallen könnte, bekommt man schließlich überall ein neues. Doch am Ende hatte er wie du vorsichthalber rechts ausgeklickt um sich nicht zu verkeilen. Ansonsten ziemlich flüssig durch.
Danke dir, ja ist das 35er. Von der Baugröße ist mir das schon zu groß, aber irgendwie kann man noch damit leben. Das 50er ist zu groß, da hätte die Kamera höchstens im Rucksack Platz, was meiner Meinung nach gar nicht geht. Kamera muss immer Griffbereit sein.
Ansonsten hab ich noch ein weiteres Problem mit 75mm KB Äquivalent. Entweder das werden dann Oberkörper Portraits oder ich brauch eine Drohe oder Leiter um an der richtigen Stelle zu stehen
Ich steh selbst mit dem 35er permanent an irgendwelchen Kanten.
Noch schlimmer ist aber die Vegetation, wird wohnen nicht im Alpenland, hier ist alles voll mit Büchen, Sträuchern und Ästen. Gibt einfach zu viele schöne Stellen wo man weiter Weg vom Motiv nicht mehr genug Sichtfeld übrig hat.
Da müsste man schon gezielt Aufnahmeorte planen, aber das ist nicht unser Ding. Das Biken steht schon noch im Vordergrund. Alles was aufhält, wird einem weiteren Trail am Ende des Tages zugute, vermieden. Wenn mal ein Foto nichts gewurden ist, dann wird die Tour einfach ein andermal wiederholt, auf Mehrfachdurchfahrten wird verzichten.
Außerdem muss man sich mit mehr Brennweite noch weiter vom Fahrerfeld absetzen um in Fotoreichweite zu kommen ohne das ganze Feld zu stoppen, ist auch stress.
Ich warte eher auf den RX1 Nachfolger mit gekrümmtem Sensor. Wenn die einen Griff bekommt und der Fokus nicht schlechter als der von der A6000 ist, dann bekommt Sony mein Geld. Auch wenn man davon 10x NEX3 mit 30er Sigma kaufen könnte.
Hatte meine im Dezember 2013 für unschlagbare 585€ vorbestellt. Anfang März war sie da und seit hat seit dem schon wieder fast 30 000 Auslösungen nur durchs Biken runter
Auf dem Hinterrad bestimmt, wer da von jeder 2. Stufe einen kleinen Wheelie Drop macht, der kann da fahren. Anders eher nicht, ich würde behaupten dass man selbst mit 29 Zoll mit dem Vorderrad nicht aus den Löschern und ansteigenden Steinstufen heraus kommt. Da hilft Gewichtsverlagerung und ein bisschen Vorderrad Lupfen nicht mehr aus. Da brauch es schon ein paar Trialtechniken.
Von unseren dafür passenden Akrobaten hatten wir an dem Tag keinen dabei. Erst neulich sind unsere üblichen Gruppe Mitfahrer zugestoßen die im Trialsport tätig sind oder waren. Denen trau ich das zu, auch wenn das wohl eher nicht wie fahren aussehen wird
Das Bild wäre fast in der Tonne gelandet, da ich nicht schnell genug war den Autofokuspunkt von links nach rechts zu verschieben. So ist der Fokus zu weit vorne auf der Brücke und der Micha schon leicht unscharf. Man hätte auch schnell die Blende schließen können, aber daran hab ich mal wieder nicht gedacht, denn selbst nach tausenden Bildern bin ich immer noch leicht überfordert den Bildaufbau nach dem Absteigen und Kamera anschalten innerhalb der restlichen 2-3 Sekunden zu machen.
Was mir Vorort allerdings gar nicht aufgefallen ist, ist dieser Lichttunnel auf der rechten Seite. Nur deswegen wurde es nicht gelöscht.
Wenn jeder eine Kamera hat, dann geht das ganz gut. Der Vorausfahrer hält irgendwann mal an um ein Bild zu machen, wird dabei vom Motiv überholt und dann tauschen die Rollen
So sind die in einer Gruppe mit unterschiedlich schnellen Fahrern auftretenden Wartezeiten auch besser genutzt. Erholungspausen brauch es da auch keine mehr, alles viel entspannter.
Vergangenes Wochenende sind fast keine Bilder entstanden, daher gibt es die Woche noch ein bisschen Gardasee von mir.
Danke für das Feedback, scheinbar ging es bei dir heute auch so früh los wie bei mir
Aber zurück zum Thema, hab bei dem Bild leider das Gegenteil machen müssen weil der Kopf weg war.
Das mit den Gegenlichtaufnahmen funktioniert trotzdem teilweise unerwartet gut. Wusste vorher nicht dass man solche Bilder überhaupt verwenden kann. Grade was da rechts mit den Blättern in der Schärfeebene passiert gefällt mir sehr.
Da bekommt man fast Lust auf Naturaufnahmen.
Im Winter konnte ich das bisher noch nicht wiederholen, trotz tiefer Sonne ist das in der tristen Landschaft nicht so überzeugend.
Aber im vergleich zur 60D ist die A6000 schon ein großer Sprung nach vorne trotz ähnlicher Sensorgröße und höherer Pixeldichte.
Und darf man nicht vergessen das man beim Wechsel auf Vollformat bei den Objektiven noch mehr zu schleppen hat.
Wie immer alles Spontan entstanden, gestellte Fotos machen wir fast nie.
Früher konnte ich das „fast“ mal weglassen, aber wir haben Geschmack daran gefunden und so sind von den 2700 veröffentlichten Bildern doch schon ein dutzend gestellt (mehrere Durchfahrten). Ansonsten reicht voraus fahren, so wie hier: Die 2 Bilder sind aus der gleichen Bilderserie.
Wie gesagt, hab die Kamera direkt in einer Hüfttasche mit Klettverschluss, da hat das alles Schnappschuss Charakter wenn zwischen Anhalten und Auslösen kaum 5 Sekunden vergehen.
Das läuft so nach dem Moto: Was bei der ersten Durchfahrt nicht geworden ist, dass wird auf der nächsten Tour wiederholt"
Oft ist eins von beiden unscharf wenn die Fokusentfernung nicht genau zwischen Kopf und Gabel liegt.
Die Sonne ist echt. Das ist auch der Grund für den unharmonischen Bildausschnitt, ist ein bisschen knapp ausgefallen weil die Sonne nicht dort war wo ich sie haben wollte.
Bei den anderen Bildern hab ich nicht aufgepasst, da war die Sonne dann hinter dem Baum verschwunden.
Zumindest sehen die kämpfenden Gesichter besser aus als die verkrampften. Für den Effekt brauch der Berg allerdings eine gewisse Mindestlänge, nicht nur kurze Schlüsselstellen
Das Bild hier gehört daher schon eher in die Kategorie Verkrampft.
Ist aber auch schwierig die Leute zum Kämpfen zu bringen. Etwas zu steil und alle steigen ab und etwas zu flach und keiner will Schwäche zeigen
Sollte Klingenberg - Malter - Wilisch - Lockwitz werden.
Aber nach Klingenberg war die Luft raus und wir haben abgekürzt.
Ja, wir sind diesmal andersherum gefahren.
@Muckal
Ich glaub mit einem Sessions hätten keine von uns die Tour in der Länge überlebt.
Mit dem Rocky Mountain Slayer auf dem Foto ging das noch halbwegs. Trotzdem war ich froh das Element zu fahren und nicht das Slayer.
Ansonsten hab ich noch ein weiteres Problem mit 75mm KB Äquivalent. Entweder das werden dann Oberkörper Portraits oder ich brauch eine Drohe oder Leiter um an der richtigen Stelle zu stehen
Ich steh selbst mit dem 35er permanent an irgendwelchen Kanten.
Noch schlimmer ist aber die Vegetation, wird wohnen nicht im Alpenland, hier ist alles voll mit Büchen, Sträuchern und Ästen. Gibt einfach zu viele schöne Stellen wo man weiter Weg vom Motiv nicht mehr genug Sichtfeld übrig hat.
Da müsste man schon gezielt Aufnahmeorte planen, aber das ist nicht unser Ding. Das Biken steht schon noch im Vordergrund. Alles was aufhält, wird einem weiteren Trail am Ende des Tages zugute, vermieden. Wenn mal ein Foto nichts gewurden ist, dann wird die Tour einfach ein andermal wiederholt, auf Mehrfachdurchfahrten wird verzichten.
Außerdem muss man sich mit mehr Brennweite noch weiter vom Fahrerfeld absetzen um in Fotoreichweite zu kommen ohne das ganze Feld zu stoppen, ist auch stress.
Ich warte eher auf den RX1 Nachfolger mit gekrümmtem Sensor. Wenn die einen Griff bekommt und der Fokus nicht schlechter als der von der A6000 ist, dann bekommt Sony mein Geld. Auch wenn man davon 10x NEX3 mit 30er Sigma kaufen könnte.
Hatte meine im Dezember 2013 für unschlagbare 585€ vorbestellt. Anfang März war sie da und seit hat seit dem schon wieder fast 30 000 Auslösungen nur durchs Biken runter
Von unseren dafür passenden Akrobaten hatten wir an dem Tag keinen dabei. Erst neulich sind unsere üblichen Gruppe Mitfahrer zugestoßen die im Trialsport tätig sind oder waren. Denen trau ich das zu, auch wenn das wohl eher nicht wie fahren aussehen wird
Was mir Vorort allerdings gar nicht aufgefallen ist, ist dieser Lichttunnel auf der rechten Seite. Nur deswegen wurde es nicht gelöscht.
So sind die in einer Gruppe mit unterschiedlich schnellen Fahrern auftretenden Wartezeiten auch besser genutzt. Erholungspausen brauch es da auch keine mehr, alles viel entspannter.
Vergangenes Wochenende sind fast keine Bilder entstanden, daher gibt es die Woche noch ein bisschen Gardasee von mir.
Aber zurück zum Thema, hab bei dem Bild leider das Gegenteil machen müssen weil der Kopf weg war.
Das mit den Gegenlichtaufnahmen funktioniert trotzdem teilweise unerwartet gut. Wusste vorher nicht dass man solche Bilder überhaupt verwenden kann. Grade was da rechts mit den Blättern in der Schärfeebene passiert gefällt mir sehr.
Da bekommt man fast Lust auf Naturaufnahmen.
Im Winter konnte ich das bisher noch nicht wiederholen, trotz tiefer Sonne ist das in der tristen Landschaft nicht so überzeugend.
Und darf man nicht vergessen das man beim Wechsel auf Vollformat bei den Objektiven noch mehr zu schleppen hat.
Früher konnte ich das „fast“ mal weglassen, aber wir haben Geschmack daran gefunden und so sind von den 2700 veröffentlichten Bildern doch schon ein dutzend gestellt (mehrere Durchfahrten). Ansonsten reicht voraus fahren, so wie hier: Die 2 Bilder sind aus der gleichen Bilderserie.
Wie gesagt, hab die Kamera direkt in einer Hüfttasche mit Klettverschluss, da hat das alles Schnappschuss Charakter wenn zwischen Anhalten und Auslösen kaum 5 Sekunden vergehen.
Das läuft so nach dem Moto: Was bei der ersten Durchfahrt nicht geworden ist, dass wird auf der nächsten Tour wiederholt"