Bei unbelastetem Dämpfer sollten bei beiden Dämpfern die Kolbenstangen gleich weit "ausgefahren" sein. Lässt du beim Dämpfer mit dem kürzeren Hub die Luft aus und komprimierst ihn, sollte er sich nicht bis zum Ende der Kolbenstange drücken lassen. Der Spacer müsste das verhindern (siehe verlinktes Bild)
Schätzungsweise muss man für den Umbau den Dämpfer komplett zerlegen.
Am besten fragst du aber mal bei SRAM direkt an, ob das so stimmt.
Über die Spacer zum Anpassen des Hubs findet man leider nirgendwo was. Ist ein 210x50 dann bis auf die Spacer identisch mit einem 210x55 und kann problemlos umgebaut werden?
Und was ist mit Felgenbändern, Schläuchen oder Dichtmilch?
Robot ist definitiv eine der spannendsten Marken aktuell am Markt. Vorausgesetzt man hat das notwendige Kleingeld.
https://fotos.mtb-news.de/p/1988449
Bei unbelastetem Dämpfer sollten bei beiden Dämpfern die Kolbenstangen gleich weit "ausgefahren" sein. Lässt du beim Dämpfer mit dem kürzeren Hub die Luft aus und komprimierst ihn, sollte er sich nicht bis zum Ende der Kolbenstange drücken lassen. Der Spacer müsste das verhindern (siehe verlinktes Bild)
Schätzungsweise muss man für den Umbau den Dämpfer komplett zerlegen.
Am besten fragst du aber mal bei SRAM direkt an, ob das so stimmt.
Auf meinem RCC 810 Carbon Lenker waren die Markierungen zum kürzen mit 810-800-790 usw. auch links und rechts im 1cm Abstand aufgedruckt^^
Die Gewichtsangabe müsste eher so lauten.: 12,5mm - 6gr. & 25mm - 12gr.