naja ich mach meinen service an sich selbst. und die jahrgänge waren verschiedene, zugegeben aber nich die allerneusten. mit denen hab ich keine erfahrungen bisher weil seit langem keiner im bekanntenkreis das zeug mehr freiwillig fährt. alle auf andere hersteller umgestiegen.
und ich seh zb keine veranlassung dazu jedes jahr die buchsen zu wechseln wenn sie auch nach 3 jahren spielfrei sind und keine abnutzungserscheinungen zeigen beim zerlegen. meine alte 66 wurde 6 jahre lang mit den original buchsen und dichtungen gefahren und sie gab erst den geist auf als ich sie krumm fuhr
naja er hat schon nich unrecht. son wasserstrahl hat erstaunlich viel druck, der durch normale bewegung im fahrbetrieb nich zustande kommt.
die bikes können einiges ab, aber immernur das wofür sie gemacht sind.
und in meiner erfahrung und dem ein oder anderen dauerlauftest sind die fox gabeln wirklich so service intensiv ja. ich hab noch keine gesehen die länger als n halbes jahr keinen richtigen service hatte und danach noch beschichtung auf den standrohren hatte unterhalb der dichtung. teilweise war selbst das metall abgerieben weil die buchsen werksseitig so viel spiel haben und sich dreck drin sammelt.
ich meine sie funktionieren super, solange man sie halt regelmäßig zerlegt und saubermacht. aber die alten zocchis haben auch super funktioniert und denen musste man vielleicht alle paar jahre mal das öl wechseln
wenn man genug abstand hält und nich unbedingt direkt auf lager und dichtungen hält isses nich so wild. und bei der fox machts eh keinen unterschied, die muss man sowieso alle 2 wochen servicen
und er trifft das bike, aber eben sattelstütze und hinterrad und da reicht dann auch der abstand
seh ich ein. ich bin da manchmal nich pragmatisch genug glaub ich.
als ich meinen vorbau entwarf dacht ich egtl nur "ich will an allen stellen mindestens xmm fleisch haben und dann schauen wir mal wos rauskommt.
die tatsache dass er jetzt schon einige bikeparktage incl crashes problemlos überstanden hat ist dann doch positiv. hätte genausogut nach hinten losgehen können.
hab das gewicht vom originalen marzocchi vorbau auch um 40% senken können ca.
das dachte ich mir
designt hab ich meine ja selbst damals und der lakos hat sie mir gedreht
hab ich an sich auch nur gemacht weil die original achse aus nem massiven m12 bolzen mit ner selbstsichernden mutter bestand. das war mir beiweitem nich edel genug also wollt ich was hübsches aus alu.
bisher macht da die 50g achse auch den bikepark ganz gut mit. aber bei der länge vom fatbike is das gewicht natürlich schon grenzwertig niedrig
glaub bei meiner achse wäre noch potential wenn sie mittig auch so abgedreht wäre
whoa das is tief.
aber ist schon richtig. ich nutze egtl fast nur den 8mm sechskant auf der starren seite weil der 5er im bolzen zu schnell rund wäre und nutz den 5er nur zum gegenhalten.
naja meine wiegt auch nur 50g in durchgängig 12mm und nichmal hohlgebohrt. allerdings nur in 135x12
das problem hatt ich bei meiner achse damals ja auch. hat sich erledigt gehabt nachdem ich den kopf des bolzens ausreichend hoch ausgelegt hab, dass der sechskant einfach nich tief genug reinging um die wandstärke zu beeinflussen.
hält bei mir so seit über 5 jahren. aber du hast natürlich recht mit dem "vollmaterial" argument. mir war damals n m8 gewinde trotzdem lieber
und ich seh zb keine veranlassung dazu jedes jahr die buchsen zu wechseln wenn sie auch nach 3 jahren spielfrei sind und keine abnutzungserscheinungen zeigen beim zerlegen. meine alte 66 wurde 6 jahre lang mit den original buchsen und dichtungen gefahren und sie gab erst den geist auf als ich sie krumm fuhr
die bikes können einiges ab, aber immernur das wofür sie gemacht sind.
und in meiner erfahrung und dem ein oder anderen dauerlauftest sind die fox gabeln wirklich so service intensiv ja. ich hab noch keine gesehen die länger als n halbes jahr keinen richtigen service hatte und danach noch beschichtung auf den standrohren hatte unterhalb der dichtung. teilweise war selbst das metall abgerieben weil die buchsen werksseitig so viel spiel haben und sich dreck drin sammelt.
ich meine sie funktionieren super, solange man sie halt regelmäßig zerlegt und saubermacht. aber die alten zocchis haben auch super funktioniert und denen musste man vielleicht alle paar jahre mal das öl wechseln
und er trifft das bike, aber eben sattelstütze und hinterrad und da reicht dann auch der abstand
als ich meinen vorbau entwarf dacht ich egtl nur "ich will an allen stellen mindestens xmm fleisch haben und dann schauen wir mal wos rauskommt.
die tatsache dass er jetzt schon einige bikeparktage incl crashes problemlos überstanden hat ist dann doch positiv. hätte genausogut nach hinten losgehen können.
hab das gewicht vom originalen marzocchi vorbau auch um 40% senken können ca.
designt hab ich meine ja selbst damals und der lakos hat sie mir gedreht
hab ich an sich auch nur gemacht weil die original achse aus nem massiven m12 bolzen mit ner selbstsichernden mutter bestand. das war mir beiweitem nich edel genug also wollt ich was hübsches aus alu.
bisher macht da die 50g achse auch den bikepark ganz gut mit. aber bei der länge vom fatbike is das gewicht natürlich schon grenzwertig niedrig
glaub bei meiner achse wäre noch potential wenn sie mittig auch so abgedreht wäre
aber ist schon richtig. ich nutze egtl fast nur den 8mm sechskant auf der starren seite weil der 5er im bolzen zu schnell rund wäre und nutz den 5er nur zum gegenhalten.
naja meine wiegt auch nur 50g in durchgängig 12mm und nichmal hohlgebohrt. allerdings nur in 135x12
sind die hier aus stahl oder alu?
hält bei mir so seit über 5 jahren. aber du hast natürlich recht mit dem "vollmaterial" argument. mir war damals n m8 gewinde trotzdem lieber