Das Undankbare an dem Hindernis: das geht mit Starrgabel und ohne Protektoren, wenn man sich sicher genug, dass man nicht in Panik gerät und die Fahrposition verreist ist da meiner Ansicht nach wesentlich weniger Risiko als auf einem Singletrail. Denn man muss nur die Kompression halten, man muss weder Bremsen noch Lenken und braucht keine Blickführung. Aber wenigstens sieht es extrem aus
Das Hauptproblem sehe ich eher darin, dass man nicht abbrechen kann. Ein Panikabbruch wäre ein 4-6m langer fall mit den Füßen voran. Wenn man das nicht abrollt, geht da bestimmt, was an den Füßen kaputt.
Tatsächlich extrem ist der andere Felsen: Der Unterschied ist das es dort im Steinfeld weiter geht, um man dieses erstmal mit der hohen Ausgangsgeschwindigkeit des Felsensturzes fahren können muss. Ich persönlich hab genau deswegen den extremeren ausgelassen. Da sind dann wirklich nur 2 von uns gefahren.
War schon ein Spektakel, was man auf jeden Fall vor Ort genießen muss.
Die Schwierigkeit darin besteht, ungesichert auf einer für mich viel zu hohen Holzbrücke balancierend zum Scheitelpunkt des Felsens zu fahren. Bei der Abfahrt selbst muss man außer der stabilen Position nichts beachten. Das 1/3 der Abfahrt hat sich für mich noch vertraut angefühlt: mit kurzen schwerelos Momenten komme ich klar. Doch die letzten 2/3 waren einfach nur noch schlimm. Dreimal so lange im freier Fall als bei meinem bisher größten ausrollbaren Hindernis. Die nächste halbe Stunde nach dem Stein hatte ich mit leichter Übelkeit zu tun.
Im anderen Bild sieht man wie winzig der Peter ganz oben nur noch ist, da sind schon einige Meter. Auf die Idee, an so einen Felsen eine Holzrampe heranzubauen, muss man erst mal kommen. Respekt den Trailbauern.
Die Kamera steht da so verdächtig bodennahe hinter toten Zweigen. Hut ab, falls das ein Selbstauslöser Bild ohne Remote sein sollte. Wobei, ich hoffe doch nicht, Selbstauslöser am Geburtstag würde Fragen aufwerfen
Geht voran bei der Forstweg-Gang, jedes Jahr ein bisschen mehr. Das Besondere an diesem Wurzelfeld: Es reicht bereits, die Schwerelosigkeit des freien Falls in der Magengegend zu spüren.
Das andere Bild hat zur Zeit 8, hatte es um 8Uhr mehr, also kann es sein das jemand seinen Like gelöscht hat? Oder kann es sein das beide Bilder gleich viele hatten? Wenn Bilder gleich viel haben, dann bin ich mir nicht sicher, ob da das bereits oft kritisierte Eigenlob in der Auswertung zählt oder ob die Redaktion das bereits raus gepatcht hat.
Ich gebe dir aber recht. Bei einstelligen Beteiligungszahlen ist jede Form von Wahl Unfug.
PS: das Bild ist nicht von mir, hab da knallhart die Rechte vom Fotografen verletzt und das unter meinem Namen veröffentlicht
Da wird auch die problematisch menschlich erschaffende Monokultur angesprochen, welche man auch im Zittauer Gebirge vorfindet. Daher sieht da alles so tot aus. Braucht man nicht viel Fantasie um sich vorzustellen, was da passieren kann bei hoher Waldbrandstufe. Brennt wie Zunder das zeug,
Alle Orte rund um Dresden gehören zum "Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge" Außer dem großen Garten und der Heide darf man aktuell nirgendwo hin wo es Bäume gibt.
Danke euch, nicht alles, was wie Mittelgebirge aussieht und voller Sandstein ist, ist die Pfalz
In der Kernzone wird regelmäßig patrouilliert. Wer nicht mit leerem Bankkonto in der Zeitung landen will, fährt wie wir auf der anderen Elbseite auf dem Malerweg. Weiß gar nicht ob man bei einer Fahrt durch die Kernzone neben dem Bußgeld auch als Vorgestraft gilt oder ob das nur als Ordnungswidrigkeit gewertet wird. Der Malerweg ist aber kein offizieller Sächsische Schweiz Radweg. Einfach mal Malerweg googeln und dann auf der Südseite fahren und sich so verhalten wie in einer Fußgängerzone mit abstieg vom Fahrrad, dann landet man nicht in der Sächsischen Zeitung
Das macht die salzige Luft der verschwitzen Mountainbiker aus dem Wald. Dauert nicht mehr lange und dort wird auch der Harvester den kranken Wald roden, so wie drumherum überall schon passiert.
Denn man muss nur die Kompression halten, man muss weder Bremsen noch Lenken und braucht keine Blickführung. Aber wenigstens sieht es extrem aus
Das Hauptproblem sehe ich eher darin, dass man nicht abbrechen kann. Ein Panikabbruch wäre ein 4-6m langer fall mit den Füßen voran. Wenn man das nicht abrollt, geht da bestimmt, was an den Füßen kaputt.
Tatsächlich extrem ist der andere Felsen:
Der Unterschied ist das es dort im Steinfeld weiter geht, um man dieses erstmal mit der hohen Ausgangsgeschwindigkeit des Felsensturzes fahren können muss. Ich persönlich hab genau deswegen den extremeren ausgelassen. Da sind dann wirklich nur 2 von uns gefahren.
"Besser als Peter" 🏅
Die Schwierigkeit darin besteht, ungesichert auf einer für mich viel zu hohen Holzbrücke balancierend zum Scheitelpunkt des Felsens zu fahren. Bei der Abfahrt selbst muss man außer der stabilen Position nichts beachten.
Das 1/3 der Abfahrt hat sich für mich noch vertraut angefühlt: mit kurzen schwerelos Momenten komme ich klar. Doch die letzten 2/3 waren einfach nur noch schlimm. Dreimal so lange im freier Fall als bei meinem bisher größten ausrollbaren Hindernis.
Die nächste halbe Stunde nach dem Stein hatte ich mit leichter Übelkeit zu tun.
Im anderen Bild sieht man wie winzig der Peter ganz oben nur noch ist, da sind schon einige Meter.
Auf die Idee, an so einen Felsen eine Holzrampe heranzubauen, muss man erst mal kommen.
Respekt den Trailbauern.
https://fotos.mtb-news.de/p/2673061
Wobei, ich hoffe doch nicht, Selbstauslöser am Geburtstag würde Fragen aufwerfen
Das Besondere an diesem Wurzelfeld: Es reicht bereits, die Schwerelosigkeit des freien Falls in der Magengegend zu spüren.
https://www.artofit.org/image-gallery/555068722818777690/how-to-make-a-rock/
Ich gebe dir aber recht. Bei einstelligen Beteiligungszahlen ist jede Form von Wahl Unfug.
PS: das Bild ist nicht von mir, hab da knallhart die Rechte vom Fotografen verletzt und das unter meinem Namen veröffentlicht
Da wird auch die problematisch menschlich erschaffende Monokultur angesprochen, welche man auch im Zittauer Gebirge vorfindet. Daher sieht da alles so tot aus. Braucht man nicht viel Fantasie um sich vorzustellen, was da passieren kann bei hoher Waldbrandstufe. Brennt wie Zunder das zeug,
https://www.saechsische.de/sachsen/saechsische-schweiz/soe-landratsamt-sperrt-den-wald-komplett-betretungsverbot-5733909.html
Alle Orte rund um Dresden gehören zum "Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge"
Außer dem großen Garten und der Heide darf man aktuell nirgendwo hin wo es Bäume gibt.
In der Kernzone wird regelmäßig patrouilliert. Wer nicht mit leerem Bankkonto in der Zeitung landen will, fährt wie wir auf der anderen Elbseite auf dem Malerweg. Weiß gar nicht ob man bei einer Fahrt durch die Kernzone neben dem Bußgeld auch als Vorgestraft gilt oder ob das nur als Ordnungswidrigkeit gewertet wird.
Der Malerweg ist aber kein offizieller Sächsische Schweiz Radweg. Einfach mal Malerweg googeln und dann auf der Südseite fahren und sich so verhalten wie in einer Fußgängerzone mit abstieg vom Fahrrad, dann landet man nicht in der Sächsischen Zeitung
Wenn uns da jemand gesehen hätte.
Dauert nicht mehr lange und dort wird auch der Harvester den kranken Wald roden, so wie drumherum überall schon passiert.