Alle Kommentare von C_dale

@F...r Sag mal, ist Nukeproff eine Eigenmarke von CRC? Der gelbe Rahmen gefällt mir recht gut. Ich habe so etwas als VOTEC, nur habe ich gelb mit rot und schwarz kombiniert, aber das blau ist mal etwas anderes. Die Code R hatte ich kurzeitig mal an einem Corratec x-force 2. Nicht gerade leicht, aber mit das Brutalste, was negativ beschleunigen hilft. Viel Spaß weiterhin mit dem Rädchen. MfG C_dale
Für die180er Scheibe in AluSpider-Ausführung werden Im Netz zwischen 54,50 € und 74,79 € gefordert. Das ist ganz schön heftig, vor allem wenn man bedenkt, dass die Dinger selten plan verkauft werden, hier ist Richten oft angesagt. Die Formulas laufen nur mit planen Scheiben scheiffrei und für die von Haus aus häufig krummen Scheiben so viel Geld zu verlangen, ist grenzwertig.
Danke für die Blumen. Ich war bis letzte Woche in Nassfeld (Kärnten) etwas biken. Es geht noch ein paar Höhenmeter in den Bergen - war schon besser - aber ich bin noch unter sechzig!
Danke für die statements und euer Verständnis. Sollte man nicht unbedingt zugeben, aber der Ständer ist mit Titanschrauben befestigt !!! Was tut man nicht alles, damit die Mädels ab und an mitfahren...
@ Menn Klar - Kopfschuss - mitten durch die Augen, sonst könnte ich es nicht nicht so einem Schlauling wie dir (wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten) weiter berichten!
Das ist keine aktuelle Thomson - habe eine bei meiner Madame verbaut - und die halten schon etwas aus. KCNC dürfte passen. Aber dazu fällt mir ein. dass Scandium-Legierungen - wie bei KCNC verwendet - sehr leicht, aber auch spröde sein können.t.Außerdem ist die Stütze für MTBs auf 85 kg Fahrergewicht limitiert.
Letztes Bild des kleinen Hirschen vor dem Update des Laufradsatzes.
Tja Kleinvieh macht halt auch Mist... Diese USE-Spanner wiegen mit 56 Gramm ziemlich genau die Hälfte von LX-/XT-/XTR-Schnellspannern, die auf ca. 112 Gramm (Pro Paar versteht sich) kommen.Hier und da ein paar Gramm weg, dann läst sich schon das Rädchen in der Summe schon deutlich erleichtern. Außer der (kleinen )Gewichtsersparnis geht es natürlich auch um die Exklusivität. MfG C_dale
Hallo dynamics, die Pedale - NC-17 Ti-Pro - in genau der gleichen Optik - fahre ich zur Zeit an einem CD RZ 140! Eine recht günstige und super verarbeitete Sattelstütze für kleineres Geld als von USE bekommst du von "kompressor-bike" aus Luxemburg - fast so toll wie Thomson verarbeitet - , sie wiegt im Jekyll verbaut gerade 248/233 g bei 400/350 mm Länge !!! Bei meinem CD Jekyll hätte ich auch eine Fox mit 120mm Federweg und 1 1/2-Zoll Durchmesser ohne den teuren Reset-Steuersatz verwenden können, aber ich ich konnte damals für kleineres Geld als bei EBAY die 100 mm-Forke bei kompressor-bike erstehen. Deshalb die teure Steuersatzgeschichte. MfG C_dale
Berichtigung: Es muss heißen:"Es gibt auch billigere Umbausteuersätze von 1,5 auf 1 1/8 Zoll"
Hallo dynamics, das Jekyll wurde mehrmals umgebaut - siehe bei "Jekyll 600 History" unter meinem Benutzernamen. Vorher war eine Fatty-Gabel mit 85 mm Federweg für 1 1/2 Zoll-Steuerrohr eingebaut, die aber recht hoch baute. Die jetzige 100 mm Fox mit 1 1/8-Zoll Durchmesser wäre aber trotzdem vom Einbaumaß kürzer geraten. Der Lenkwinkel ware zu steil geworden, deshalb wurde ein Spezialsteuersatz von Reset (dt. Wertarbeit des Maschinenbaus aus Hannover des Herrn Koehn) für 150 Euronen bei stenger-bike in Hösbach eingebaut, der sowohl den Höhenunterschied als auch den Durchmesserunterschied kompensierte. Siehe Zitat aus meiner Anleitung für die Firma Stenger: "Einbau einer mitgelieferten Fox F100 RL in das Jekyll mit einem RESET Steuersatz CTRL-M (unteres Maß D von 17 mm, weil die Fatty-Gabel 483 mm Einbaumaß besitzt + Maß D für den unteren Steuersatz mit 10 mm = 493 mm, die Fox kommt auf ca. 470 mm + 17 mm des unteren Steuersatzes = 487 mm). Es gibt auch billigere Umbausteuersätze von 1,5 auf 1 1/4 Zoll, z. B. FSA, aber die RESET-Teile sind viel hochwertiger und in vielen Eloxalfarben auf Bestellung erhältlich MfG C_dale
Das schaut ganz nett aus. die Revelation hatte/habe ich auch schon (Corratec x-force 2/Bergamont 4.9), Für das Geld eine recht gute Gabel, will ich meinen. Noch perfekter wäre das Rädchen, wenn das Ventil hinten über dem "A" vom Schwalbe-Schriftzug stehen würde und vorne auch ein Schwalbe augezogen wäre. Der Vorbau - EASTON (?) gefällt mir auch. Gut gemacht. MfG C_dale
Besten Dank für deine nette und ausführliche Antwort. MfG C_dale
Bei den Felgen haben wir offensichtlich den gleichen Geschmack - in derselben Konfiguration zieren sie mein x-force 2. Bei der Befestigung der Avid-Scheiben hoffe ich, dass du farbige Stahl- oder Titan- und keine Aluschrauben genommen hast, denn das wäre mir persönlich bei den großen Scheiben doch etwas gefährlich. Interessieren würde mich das Gewicht und woher du die zweckmäßigen Abstandshaltungen für die Schaltzüge bzw. Bremsleitungen hast. Das Bike schaut übrigens recht lecker aus - da passt alles zusammen! MfG C_dale
Hätte ich auch gern gewusst. Das Rad erinnert mich stark an mein umgebautes Jekyll (fettes Steuerrohr, FOX-Gabel, XTR oder XT-Bemse mit Nicht-Shimano-Adapterschrauben). Schaut nicht übel aus. :daumen: :daumen: :daumen:
Die noch neue Elixir R mit 185er Clean sweep G3-Scheibe hängt an der Lefty des großen "Krüppels", dem Cannondale RZ 140.
Die"Dinger" waren nur geliehen, weil meine Madame vom Bergfahren ziemlich die Nase voll hatte und etwas fauler den Berg hoch wollte. Diese 29er haben einen Bosch-Antrieb, der im April 2011 von 13 Bike-Produzenten mit 16 Marken eingesetzt wurde. Das System bietet den Herstellern relativ viel Designfreiheit (vgl. BIONX ?). Es ist in vier Stufen programmierbar ( Eco, Tour, Sport und Speed) in mehreren jeweiligen Schaltstufen nochmals einstellbar und damit für jeden Radtyp einsetzbar.
Wie überall liegt hier die Schönheit im Auge des Betrachters - ich habe schon hässlichere Pedelecs gesehen.
MfG
Kurze Rast vor dem Berggasthaus Pröll - Elternhaus der Skirennläuferin und vierfachen Weltmeisterin Annemarie Moser-Pröll in Kleinarl. Dank Elektroantrieb war jetzt auch meine schlechtere Hälfte innerhalb von 20 Minuten auf dem Berg, wofür sie normalerweise fast eine Stunde gebraucht hätte. Diese Pedelecs von Rotwild gehen auch recht gut bergab, solange das Terain nicht zu grob wird. Mit dem vorderen Bike (Größe M, das hintere ist S) kam ich bis auf 65 km/h!
Danke für deine Antwort. Schwer sind natürlich auch die absenkbare Stütze und der Sattel.
Bei CRC (GB) gibt es immer relativ günstige Wellgo-Pattformpedale (z. B. B 154). Diese wiegen - selbst gewogen - 375 bis 380 Gramm und sind damit relativ leicht. Das Gewicht der Reifen kenne ich nicht, aber ich habe bei mir schon von Schwalbe Schläuche SV 14 statt der normalen SV 13 montiert.Die Light-Schläuche sind nach meiner Erfahrung genauso haltbar, wiegen aber mit 130 - 132 Gramm pro Schlauch im Gegensatz zu den billigeren SV13, die ich mit 183 bis 194 Gramm gewogen habe, doch erheblich weniger. Also hiermit könnte man auch etwas das Gewicht reduzieren. Weiter viel Spaß mit dem Rädchen.
Danke für eure Statements.
So , ich habe mal nachgewogen: Die normale Avid-Schraube für den Bremssatttel wiegt 6,81 Gramm, die hohlgeborte Titanversion 3,34 Gramm, das macht 3,47 Gramm Differenz. In der Summe erreicht man dann circa 14 Gramm Gewichtsersparnis. Bei den Bremsgriffen sind es noch weniger, so um die 6 Gramm. Das bringt also recht wenig, es ging mehr um die Optik und die Individualität.
Ich weiß zwar noch, dass bei Nietverbindungen - Kaltnieten in dem Fall - auf Scherung der/das Niet belastet wird, bei Schrauben aber normalerweise nur auf Zug. Eine Ausnahme könnte ich mir nur bei Passschrauben vorstellen.
MfG