Alle Kommentare von C_dale

eme 999, das ist vom feinsten.
Zum Meckern fällt mir höchstens ein: die Schaumgummigriffe und die gelbe Reifenbeschriftung.
Ansonsten top!!!
Mike, das Bike schaut jetzt farblich etwas anders aus, aber trotzdem danke für das Lob.
Auch wenn´s weh tut. "Here follows form the function"
Wahrscheinlich schaut es nur so kacke aus, weil der Fahrer recht groß ist!
Sorry!
Ist nach wie vor leicht und bremst vor allem ohne zu quietschen.
Sehr schönes Bild.
Aber wenn du schon Geld für den Titan-Schnellspanner ausgibst, dann schmeiß doch auch die weichen Original-Shimanoschrauben weg und ersetze sie durch Titanschrauben. Das dürfte für hinten zwischen 14 und 18 Euro kosten. Dies macht das Teil noch hübscher und leichter.
Sauber und klinisch gestylt.
Abzug gibt es nur, weil das Ventil mitten zwischen den Reifenbezeichnungen im Hinterrad sich befindet - vorne passt es.(!!!)
Nicht`s für ungut , ein tolles Bike, bei dem die Gewichtsreduzierungsmaxime zugunsten der Bremsleistung die Oberhand behalten hat.
Schweizer Bergfahrrad - kleine Bremsen, ob das beim wirklichen Abfahren so gut geht???
Das Teil ist ja pornograss!!
Zunächst scheint ja eine alfine oder ihr Enkel schaltungstechnisch am Werk zu sein.
Das lässt sich nicht so klar erkennen, aber die Faltung erfolgt unschwer im Mittelteil , das seltsam verfärbt erscheint - schaut fast aus wie Taubenscheiße.
Sorry, aber das musste ich loswerden.
Recht hübsch. Hast du damals nett alles zusammengeschraubt.
Ein Michelin oder ein Schwalbe Evo hätte nach meinem Geschmack anstelle des MK wahrscheinlich noch besser zu den übrigen Farben des Bikes gepasst.
Gute Frage, aber vor die Wahl gestellt , das "Ding aus Raubling" nach Internetbestellung - dank fahrad.de - zurück zu schicken, habe ich gedacht ,es wäre reizvoll, etwas zu machen, was nicht geht: nämlich aus einem Schweinertrog eine Violine zu basteln. Der Preisvorteil von 1000 € gegenüber UPE ist natürlich durch das Pimpen längst überschritten, aber Fahrverhalten, Optik und Individualität haben etwas.
Das Vieh fährt sich mittlerweile hervorragend, weil außer Rahmen und Dämpfer mit diversen XT-Teilen alles geändert wurde. Das Vieh hat 2010 auch den Nassfeldpass in Kärnten überlebt und ein Biker in unserem Clubhotel, der das Corratec x-force in Originalversion fuhr, hätte sich vor Begeisterung fast zugeschie... ! l
Beide Hersteller, die du nennst, verwenden DOT-Bremsflüssigkeiten., die höhere Siedetemperaturen bei Belastung, sprich Wärme erlauben. Dummerweise sind diese hygroskopisch, d.h. diese sind wasseranziehend , neigen zur Dampfblasenbildung und bei Belastung im Gefälle kommt dann irgendwann keine Bremsleistung oder du musst pumpen. Also ich habe von den genannten an Bikes verbaut auch eine Hope M4, eine Juicy 5 und hatte ein Code 5. Die funzen auch hervorragend. Du musst bei Shimano und auch Magura normalerweise nie die Bremsflüssigkeit wechseln - weil Mineralöl - , und der Marktführer ist halt bei Ersatzteilen häufig günstiger, die Verarbeitung ist definitiv besser (im Vergleich zu avid = sram) und die Teile sind im Allgemeinen - sofern fachgerecht montiert - stressfrei. So, Ende der Nachhilfe und trotzdem danke für deinen Kommentar.
Farblich recht schön abgestimmt mit Eloxalteilen.
Der Gewichtsvorteil der verbauten Titanschrauben für die Discmontage auf Nabe und Adapter wird aber durch die hübschen, aber leider recht schweren Hope-Spanner zunichte gemacht.
Ich hätte das Geld auch noch für Titanspanner ausgegeben.
Ziemliche Mischung.
Diese genannten Bremsen hatte, oder habe ich noch - nur jeweils auf verschiedenen Bikes. Glück für dich, dass es für MTBs noch keinen TÜV gibt.
Das ist was für die Augen!
Schön, dass man auch damit fahren kann; mit größeren Bremsen vorn wäre es für mich noch einen Tick besser.
daumen: daumen:

Keiner meckert, dass ich die Protzteile an so einen Rahmen schraube?
Dann ist es ja gut?
Ich würde den Sattel gerade stellen und die Hörnchen mehr nach unten drehen, oder ganz entfernen, weil diese mir bullenschwer erscheinen. Ich taxiere das Gewicht der Hörnchen auf 140 bis 190 Gramm. Für 50 bis 60 € gibt es welche mit weniger als 60 Gramm.
Sieht aus wie ein Liteville, das in einen eloxierfähigen Froschteich gefallen ist. Gefällt bestimmt nicht jedem, aber ich find es mutig mal zu grün zu greifen.
Respekt
Klassisch und sauber ohne Schnörkel. Vielleicht sollte man besser auch die Decals von Cannondale besorgen, das würde m. E. die Sache noch abrunden. Das Teil erinnert mich stark an mein bad boy white edition.
Schöner Klassiker.
Da waren die Vorbauten noch lang, dafür die Federwege kurz und kein hydrogeformtes "Conterganaluminium" beleidigte das Auge.
Zur Info für frostydragon und andere Interessierte:
Die xpedo-hurtle haben folgenden Maße: Länge ca. 93 mm, Breite ca. 98 mm, Höhe ohne Pins fast 18 mm, mit Pins knapp 25 mm. Das Gewicht wird mit 370 Gramm angegeben, liegt aber in Wirklichkeit so bei um die 400 Gramm. Im Juli 2010 kosteten die Alutreter bei bike-components.de 58,95 €.