Alle Kommentare von C_dale


Wirkt sehr akurat. Hier hat die Alufräse am Rahmen toll gearbeitet. Die Eloxalteile schauen edel aus. Schöner Hobel, wie schwer taxierst du ihn? Dürfte ein paar Euronen
mehr als normal gekostet haben!
richtig!
Werde ich machen, wenn ich wieder zu Hause bin. Das Gewicht habe ich hoffentlich notiert oder versuche es zu eruieren, denn die Taiwanesen sind da sehr optimistisch und korrigieren immer nach unten.
Leider nur 160er Scheiben dank "Systemintegration" möglich. Die Profis von
stenger-bike haben es ausprobiert und was anderes ging nicht.
heul

Die Schweizer haben das Bergfahrrad nicht erfunden, aber sie können schöne bauen.

Sauberes Teil. Ab Werk so gestylt? Was wiegt der Hobel?

Hat was. Klares Styling ohne blink-blink.

Danke für das postive Statement.
Barends muss man nicht haben, aber diese sind sehr leicht. Sie wiegen weniger als 58 Gramm, deshalb sind sie dran.
Die Pedale habe ich auch - leider sind die in genau der gleichen Ausführung noch einen Tick schwerer - so 420 Gramm. Das nennen die (Taiwanesen?) dann Toleranzen. Ich glaube, die sollten so 386 Gramm offiziell wiegen.
Die Hope M4 am Bike passt. Geändert am Bike wurden Vorbau, Satttelstütze mit Klemme und Griffe.
Bisher nur Sattel und Schnellspanner geändert, weil absolute Billigteile.
:
Ist mir nicht groß aufgefallen. Danke für den Hinweis! Ich werd`s`probieren.


Die Scheiben wirken etwas klein für ein "Möchtegern-Enduro" der alten Votecs. Hinten geht aber nicht mehr (wegen "Bremssattelintegration" ) - schon ausprobiert, aber vorne sind 203er Scheiben problemlos möglich. Das Viech sieht nicht nur besser aus, es bremst wirklich um einiges besser. Die Optik des Dämpfers kommt ohne den Verhüterli besser, ein Stück eines normalen Schutzblechs aus Kunststoff tut es auch (s. Bild vom Jekyll 600). Wenn schon XTR, dann reicht es auch es für ein paar Titanschrauben.
Die Adresse für die auch farbig erhältlichen Schrauben habe ich beim anderen Bild schon genannt - bin ja keine Werbeagentur.
Klassisch und schön,
weil es u. a. nicht die hydrogeformten Rohre hat. Dabel würde ich es von 100 auf 120 mm (falls nicht schon geschehen) umstricken. Der Lenkwinkel wird flacher, es ist nicht so nervös im Handling und fährt m.E, wesentlich laufruhiger. Die Schnellspanner sollte man harmonisieren - bei bikehardest in München kriegst du leichte und stabile, farbig eloxierte Titan-Schnellspanner - tune-ähnlich - für ca. 50 € (mit Versand).
Passt
Die Farbkombination habe ich auch an einem ähnlichem Bike einer deutschen Marke aus Raubling -die kaum einer hier - warum nur ? Weil vielleicht s ...- mag -, da sie echt klassisch ist (Marlboro lässt grüßen!)und gut passt. Die Abflachung am Unterrrohr rechts erinnert mich an das evolve meiner Tochter.
Das Rad vor einem Jahr im Internet gekauft und aus dem Karton gepackt, wollte ich es schon zurückschicken, weil ich dachte der Spediteur hätte es verbeult. Nur die "Beule" ist serienmäßig!!!
Nicht übel - selten so einen fetten Prügel von Lenker am Jekyll gesehen! Der Lenkwinkel dürfte recht flach ausfallen! Gewicht?
Gruß C-dale.
Die Code hat wie die Hope vorne 203 mm Durchmesser, hinten besitzt die Code aber mit 185 mm im Gegensatz zur Hope 2 mm mehr. Die hintere Hope auf dem Bild hat 183 mm Durchmesser, die Scheibenstärke könnte zu Not passen . Auf dem Bike war vorher eine Avid Code 5 (203 mmm/185 mm) verbaut.
Gruß C_dale
Da hat jemand viel Geld und Farbe in`s Bike gesteckt - warum nicht, die Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Den Ritchey-WCS-Vorbau habe ich auch an einem Bike, weil er günstig und sehr leicht ist, leider geht der weiße Lack an der Kontaktstelle zum obersten Spacer an diesem Bike schon etwas ab. Dies scheint nicht nur ein Ritchey-Problerm zu sein; ein Freund von mir hat richtiggehende Lackabplatzungen an seinem weiß-schwarzen Synrcos-Vorbau an der gleichen Stelle. Trotzdem - nur schwarz ist fad.