Fotos von mtbjahn die zuletzt kommentiert wurden

Ok, jetzt habe ich verstanden, was Du meinst. Diese Biegungen an den hinteren Enden des Yokes haben zwei Vorteile: Zum einen kann ich dadurch zum Anpassen der Kettenstreben an das Yoke eine Lochsäge verwenden und kann einmal rundherum schweißen. Das ergibt eine sehr stabile Schweißnaht. Zum anderen erreicht man dadurch, daß das die Innenseiten von Yoke und Kettenstreben auf einer Linie liegen. Das wiederum macht es möglich, sowohl 650B- als auch 26"-Hinterräder zu fahren, ohne daß die Seitenstollen bei einer der beiden Reifengrößen streifen. Schwierig zu erklären, aber vielleicht versteht man, was ich meine, wenn man dieses Bild anschaut:
http://fotos.mtb-news.de/p/1756502
Sehe ich auch so. Ich finde diese Lösung auch optisch gelungen.
wohl eher design frage. und das is ja ansichtssache. ich finds egtl ganz gut. und es ermöglicht ne gute ansatzfläche fürs schweißen
Mit dem Yoke kann man breite Reifen, große Laufraddurchmesser und kurze Kettenstreben unter einen Hut bringen. Natürlich kann man auch nur auf der Antriebsseite ein Blech verwenden, aber zum einen bevorzuge ich symmetrische Konstruktionen und zum anderen wäre auf der anderen Seite eine sehr starke Biegung der Kettenstrebe notwendig. Solche Kettenstreben sind fertig gebogen schwer zu bekommen und extrem teuer. Ein 19mm-CrMo-Rohr um mehr als 10° zu biegen ist zumindest ohne sehr teure Biegemaschine sehr schwierig. Bei einem anderen Rahmen habe ich daher auf der Nicht-Antriebsseite zwei Rohre miteinander verschweißt.
ah, die ausfallenden sind beidseitig verwendbar. okay ja dann ergibts sinn. alles was ich da bisher gebaut hab war seitenspezifisch auf die ein oder andere art insofern gute idee
Damit man immer ein Ersatzschaltauge dabei hat. Einfach die Ausfallenden vertauschen, dann kann man weiterfahren.
wofür die bremsaufnahme an der antriebsseite?
Danke für das Kompliment und den Hinweis! Der Grat wird morgen entfernt.
Kann was! Nur der Grat am Ablaufloch ist nicht so schön.
Das freut mich sehr!
Wenn du die Werkstatt bezogen hast muss ich mal vorbei schauen!
Die Bilder in deinem Album sind sehr nach meinem Geschmack
Hallo Andreas,

ja, stimmt, ist bestimmt schon mehrere Jahre her, daß wir uns gesehen haben! Richtig, ich bin inzwischen Rahmenbauer. In den nächsten Wochen werde ich noch weitere Fotos hier hochladen. Ab Mai habe ich eine neue Werkstatt, und zwar in Tübingen. Ich würde mich freuen, wenn Du mich dort mal besuchen würdest!

Gruß,

Mark
Hallo Mark,

schon lang nicht mehr gesehen, bist du mittlerweile als Rahmenbauer aktiv?

Gruss,
Andreas.
Das mit der Grundidee wollte ich hören und nur darum geht es!.
Aus solchen fixen Ideen sind schon super Sachen rausgekommen, man muss das nur noch weiter entwickeln.
Ich bin einmal gespannt wie lange es noch dauert, bis die Umlenkung des hinteren Federbeins, so wie bei den Motocross Motorrädern gebaut wird.
Es gibt hier vielleicht ein Missverständnis: Ich habe das Foto nicht hochgeladen, weil ich das Rad blöd finde, sondern weil ich es ungewöhnlich, interessant und witzig finde. Die Grundidee ist sicher nicht schlecht. Das Problem dabei ist nur, daß sich der Sitzwinkel extrem verändert und weder Reach noch Stack mitwachsen.
Sieht auf den ersten Blick blöde aus, aber stellt euch das mal mit hochwertigem Material und bei einem Top Bike vor.
Evt. noch anderes verbaut mit einem geilen Design, so blöd ist der Gedanke nicht.
Die Sitzposition ist optimal einstellbar.
Denkt mal darüber nach.
Nein, meine Rahmen sind Custom Made, also Maßrahmen. Die Geometrie bestimmt/bestimmen also der Kunde und/oder ich auf Basis von Körpermaßen, Einsatzbereich des Rads und Fahrstil des Kunden.
Ein Rahmen mit Hinterradfederung ist auch in Planung. Den gibt es dann wahrscheinlich sowohl als Serienrahmen als auch als Custom-Made-Rahmen.
Ok, danke für die ausführliche Antwort. Den Rahmen gibt es nur in einer Grösse mit den besagten 450 mm?
Danke!
Ja, gerne:

Gewicht: 2,3kg (inkl. Zug-/Leitungshalterungen)

Rohre: 44mm-Steuerrohr (34mm ist auch möglich), 31,6mm-Sitzrohr (30,9 oder 27,2mm ist auch möglich, alles ohne Mehrpreis), Vorderbau: Mix aus True Temper und Reynolds, Hinterbau: Mix aus Columbus und Reynolds

Größe: Der Fahrer wächst noch. Ich habe die Geometrie auf eine Größe von 1,78 bis 1,80m ausgelegt (Sitzrohrlänge 450mm). Weiter auf die Geometrie einzugehen, würde wohl zu weit führen, denn ich habe den Rahmen sowohl auf versch. Gabeleinbaulängen als auch auf versch. Laufraddurchmesser ausgelegt.

Preis: An dem Rahmen sind keine Extras vorhanden. Es gilt also der Basispreis von 1150€ inkl. deckender Pulverbeschichtung und wahlweise matter oder glänzender klarer Pulverbeschichtung (Aufkleber unter klarer Schicht, RAL-Farbe nach Wahl).

In den nächsten Wochen werde ich Fotos von weiteren beschichteten Rahmen in dieses Album hochladen.
Jo!

Hast Du mal ein paar Details? Grösse, Gewicht, Sattelstützenmaß, Steuerrohr…
Klar, sehr gerne! Falls Du eine Frage speziell zu dem Foto hast, kannst Du sie gerne hier reinschreiben. Ansonsten schickst Du mir am besten eine PM oder eine E-Mail an mtbjahn ät hotmail.com.