Danke für die positiven Kommentare!
Vermutlich fahre ich den Rahmen erstmal einige Wochen ohne Oberflächenbehandlung. Raw bzw. Raw + klare Pulverbeschichtung gefällt mir auch, aber ich könnte mir vorstellen, daß viele Leute das eher abstoßend finden bzw. den Rahmen dann als "Bastelarbeit" interpretieren, spätestens wenn Rost dazu kommt und das ist auch mit Klarlack bzw. klarer Beschichtung früher oder später der Fall. Mal schauen ...
hmmm würde egtl schon reichen wenn mans irgendwie erreicht dass das blech mit der rohrkontur halbwegs bündig abschließt
wenns n frästeil wäre könnte man da stöße vorsehen die in die rohre gesteckt werden können für ne saubere schweißverbindung
andererseits sollte das keine kritik sein. ich finds iwie gut
Da hat jemand gut aufgepaßt Naja, optisch ist die konventionelle Lösung halt "cleaner", daher habe ich zur Abwechslung mal auf symmetrische Ausfallenden verzichtet.
Meine Rahmen sind ja Custom-Made, ich kann also Rahmen für fast jede Einbaulänge anbieten.
Diesen Rahmen habe ich schon vor einem Jahr für mich selbst gebaut. Durch zwei unterschiedliche Sätze Alu-Ausfallenden können Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe verstellt werden. Dadurch läßt sich der Rahmen sowohl mit 26“- als auch mit 650B-Laufrädern und mit versch. Gabeleinbaulängen fahren. Letztes Jahr bin ich ihn für einige Monate mit der alten Pike (Einbauhöhe 518mm) und den anderen Ausfallenden (für ein höheres Tretlager) gefahren, seit etwa drei Wochen fahre ich ihn mit der aktuellen Pike (650B, 150mm Federweg, Einbauhöhe 542mm) und den abgebildeten Ausfallenden. Fährt sich beides sehr gut. Das aktuelle Set-Up hat sich neulich in Finale Ligure sehr gut bewährt: http://fotos.mtb-news.de/s/75804
Allerdings verbaue ich für Kunden ab einer Einbaulänge von 540mm ein noch stabileres Unterrohr und ein Steuerrohr mit Verstärkungsringen.
Vermutlich fahre ich den Rahmen erstmal einige Wochen ohne Oberflächenbehandlung. Raw bzw. Raw + klare Pulverbeschichtung gefällt mir auch, aber ich könnte mir vorstellen, daß viele Leute das eher abstoßend finden bzw. den Rahmen dann als "Bastelarbeit" interpretieren, spätestens wenn Rost dazu kommt und das ist auch mit Klarlack bzw. klarer Beschichtung früher oder später der Fall. Mal schauen ...
https://bikemarkt-images.mtb-news.de/ls/17/1767/1767920-large.jpg
wenns n frästeil wäre könnte man da stöße vorsehen die in die rohre gesteckt werden können für ne saubere schweißverbindung
andererseits sollte das keine kritik sein. ich finds iwie gut
Diesen Rahmen habe ich schon vor einem Jahr für mich selbst gebaut. Durch zwei unterschiedliche Sätze Alu-Ausfallenden können Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe verstellt werden. Dadurch läßt sich der Rahmen sowohl mit 26“- als auch mit 650B-Laufrädern und mit versch. Gabeleinbaulängen fahren. Letztes Jahr bin ich ihn für einige Monate mit der alten Pike (Einbauhöhe 518mm) und den anderen Ausfallenden (für ein höheres Tretlager) gefahren, seit etwa drei Wochen fahre ich ihn mit der aktuellen Pike (650B, 150mm Federweg, Einbauhöhe 542mm) und den abgebildeten Ausfallenden. Fährt sich beides sehr gut. Das aktuelle Set-Up hat sich neulich in Finale Ligure sehr gut bewährt:
http://fotos.mtb-news.de/s/75804
Allerdings verbaue ich für Kunden ab einer Einbaulänge von 540mm ein noch stabileres Unterrohr und ein Steuerrohr mit Verstärkungsringen.