das kann ich noch nicht sagen.
man muss die durchmesser der bolzen halt penibelst genau einhalten. da man die toleranzen vom rahmen nicht kennt und diese schlecht ermitteln kann muss man halt testen. die erste bolzen habe ich auf 5 hunderstel unter soll gedreht (17,95mm) und das wackelt schon minimal, aber bei 3-5 /100 zu viel wirds halt gleich wieder sticken.
haltbarkeit an sich wenn die bolzen mal vom durchmesser passen ist denk ich nicht so bedenklich. selbst wenn verschleiß vorliegt funktioniert es ja trotzdem noch. aber das muss ich austesten
ja und dafür anfangs und in der mitte nicht ganz so ideal. ein stahlfederdämpfer hat ja auch einen luftfederanteil dabei mit dem man die progression unterstützen kann...
dafür funktioniert er so halt einfach besser
in dem rahmen empfiehlt sich eh nen luftdämpfer, da das teil nahezu über den gesammten federweg linear verläuft(3.04 zu 3.085 zu 3.01)...
und mir musst du nix erklären, ich komme ein "wenig" besser raus als du!
nur unter der vorrausetzung dass du die kennlinie komplett progressiv haben musst um net durchzuschlagen, weil du ja ne viel weichere feder fahren musst, um bei 6mm mehr dämpferlänge im gleichen Sag zu sitzen.
dann wird das fahrwerk unpackbar weich und undefinierbar.
das fahrverhalten würde sich insgesamt zum negativ en verschieben . wird langsam langweilig dir jeden schmarrn doppelt erklären zu müssen