pure power: brauch man nicht um gute laufräder zubauen ..da reicht der rähmen bzw gabel nen paar kabelbinder und nen bisl gefühl/erfahrung/wissen/talent ..evtl auch glück:D
mein ex1750 hinterrad mit dt zertifikat vom einspeicher hatte sich auch ziemlich schnell verzogen, da bringen auch die besten gerätschaften anscheind nichts:p ..danach gleiches material selbst gespeicht und es läuft/hält schon die 2te saison wie alle meine selbstbau räder bisher:)
wollt nur andeuten dass das werkzeug auch nicht so exakt sein wird...
da ich eben mit handgespeichten laufrädern ohne so schnickschnack noch nie probleme hatte ;)
ich denk schon dass das keinen unterschied macht wenn das wer richtig drauf hat im gegensatz zu einem ultra-exaktem laufrad
das andere extrem, maschinell eingespeichte laufräder sind ja zum beispiel auch nicht besonders
aber dann müsste man auch davon ausgehen dass das material an felge, flansch, speiche und nippel überall homogen ist und zu 100% identisch
was bestimmt nicht der fall ist...
Um "gute" Laufräder zu bauen...
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/data/22/large/max_6.jpg
Ein wenig Erfahrung kann allerdings auch nicht schaden :)
vergiss die abmaße!
einfach zwei L förmige irgendwas dinger und mit ner schraube zusammenmachen und die verbindung halbwegsleichtgängig machen.
und dann 3 schrauben und in die 3 köpfe kannst du die speiche einhängen. das prinzip kannst ja überall abschaun
selbst unter der hälfte noch ziemlcih teuer da muss man schon viele laufräder speichen damits sichs rechnet.
und ob mans dan auch wirklcih braucht?
weiss nicht.... mal schaun vll. bastl ich mir auch mal einen selber - so als zukunfts winterprojekt.,
abmasse oder zeichnung/skizze hat keiner zufällig?
gern auch via pm (;
Haha, simplify your life :daumen:
Der Preis vom DT Tensio geht gar nicht! Besagter eBay-Preis vom Centrimaster war unter der Hälfte davon...! Noch dazu arbeitet es sich mit dem viel besser :-)
ja das ding is aus einer 5*15cm und 10mm dicken aluplatte mit der flex halbiert worden, 3 löcher mit gewinde rein und eine feder angesetzt.
fertig. einfachstes prinzip, lagerung überkunststoffunterlegscheiben.
einmal 300 euro bitte sagt dt swiss
echt arg
Also ich bin ja froh, dass ich mir den Centrimaster Tensio damals zum eBay-Angebotspreis gesichert habe, damit arbeitet es sich (mMn) einfach einfacher :) Ich bin zwar kein Grobmotoriker, aber so genau wie das Teil kann ich das nicht fühlen oder hören ;)
hmn gute idee.
auch das mit dem abeichen oder referenzmaß ist eig egal.
weil man wie du ja schreibst einfach alle gleich "fest" anzieht.
aber da frag ich mich dan ob mans dan überhaupt braucht.
ich gehe immer nach klang... bzw nach gefühl - also speichen einfach mit finger und daumenballen zusammendrücken und somit die gleiche speichenspannung erfühlen.
aber trotztem schöne arbeit.
sieht aus wie nur im schraubstock und mit feile und säge - also ohne fräsmaschine - wenn ja dan find ichs gleich nochmal dreimal besser (;
hab mir noch ne messuhr besorgt. hab kein referenzmaß, aber man kann die speichen untereinander schön auf gleiche spannung bringen!
und so bissl gefühl für die nötige spannung hat man mit der hand auch