Fotos von emilemil die zuletzt kommentiert wurden

Der Chainglider stand schon von Anfang an auf meinem Wunschzettel. Aber erst die Version für 48-er Kettenblatt erlaubte zugleich eine angemessene Entfaltung von 2,20 m bis 7,48 m ( An den Rändern optimiert; eine "große" Trekking-Entfaltung geht von 1,50 m bis 9,00 m => 600% ; die i-Motion9 hat 340 %)
Chainglider im Detail. Kettenblatt vorn ist 48 Z ,Ritzel hinten 18 Z. Die Entfaltung geht von 2,20m bis 7,48 m.
gute Idee! Wieso teuer kaufen wenn man es sich selbst schnell bauen kann.. ;) :daumen:
Ambulanter "Zentrierständer", Messung der Abweichungen zunächst mit Schieblehre, später mit Fühlerblattlehre. Ergebnis Seitenschlag < 3/100 mm ; Höhenschlag < 5/100 mm. Da kann selbst EmilEmil nicht mehr mosern.
Nach dem Bruch zweier Speichen wegen Kerbspannungen im Gewindeauslauf wurden die Löcher in der Felge von 4,4 mm auf 5,1 mm vergrößert. Der gesamte Winkel reduzierte sich von 15,4 Grad auf 8,6 Grad. Bis jetzt (300 km) hat es gehalten.
Diese Baustelle konnte nun seit einiger Zeit geschlossen werden. Eine Vermessung der angeblich nominell 25,4 mm im Durchmesser großen Klemmstelle des Lenkers ergab nur 24,5 mm ! Nach dem Verkleben einer Alu-Sitzrohr-Beilagenhülse von 0,5 mm Stärke (Verdickung der Klemmstelle auf 25,5 mm ) mittels Epoxidharz ist dieses Problem gelöst. Die Verklebung erfolgte mit dem verchromten Stahllenker, so daß an der Klemmseite die Werkstoff-Paarung Alu/Alu zu finden ist. Nun konnte einseitig auch ein Zentrierring-Teil aus Polyamid aufgeschrumpft werden (An der anderen Seite erfüllt der Bund der Beilage diese Funktion).
MfG EmilEmil
yeah, was fürne wheelie-machine
Ja, nun sind sie in der Funktion schon ganz passabel, die "Umsteckpedale". Die Sprengring-Feder aus dem Baumarkt geht für meinen Geschmack noch ein wenig hakelig. Liegt an den scharfen Kanten und daran, daß kein vernünftiger Federstahl verwendet wurde. Leider kann ich nicht alles selber machen, da ich schon jetzt zu viele Baustellen habe.
MfG EmilEmil
Mit freundlicher Genehmigung von Maimartin.
MfG EmilEmil
Mit freundlicher Genehmigung von Maimartin.
MfG EmilEmil
Mit freundlicher Genehmigung von Maimartin.
MfG EmilEmil
Bremsvorgang sind 1g ~ 10 m/sec² ; bei einem 135 kg Fahrer und 75 % Abstützung der Körpermasse an der Lenkstange, die einen Hebelarm zur Klemmung von 0,2 m hat, ergibt sich ein Moment von :
M = 202,5 Nm . Der Quotient von 300 Nm / 202,5 Nm = 1,48 ist die Sicherheit. Der Bremsvorgang kann zB gerade auf einem Schlagloch stattfinden. Ja und nichts ist unangenehmer, als wenn der Lenker beim Bremsen nach vorn schnalzt. Das ist zwar nicht gefährlich ( der Lenker nimmt sich durch das Nach-vorn-schnalzen quasi selber aus der "Schußlinie", wenn er die horizontale Position erreicht ), der psychologische Effekt ist aber verhängnisvoll, weil er dem Fahrer das Vertrauen in sein Fahrzeug nimmt ( Unsicherheitsgefühl !).

MfG EmilEmil
Nach den ersten 100 km bin ich positiv überrascht, das diese "seltene" Kombi-Schaltung ( 2-fach Blatt mit 36/54, Campa Veloce Umwerfer und i Motion 9 im Heck ) tatsächlich (fast) alle meine Forderungen erfüllt. "Fast" bezieht sich auf die Tatsache, daß kein komplett Kettenschutz verbaut werden kann. Die höchste Testgeschwindigkeit liegt bei 85,8 km/h.
MfG EmilEmil
Baustelle Lenker-Klemmung : Nach dem Anbau der Scheibenbremsen hat sich dies Problem wieder verschärft. Man mnuß nun mit ca. 300 Nm Moment rechnen, das von der Klemmung gehalten werden muß. Bei einer Paarung Alu/Alu, einem Fischhauträndel (30°Kreuzrändel) an den Klemmschalen sowie "guten = starken" Spannkräften an den M8 Bolzen kein Problem. Wenn man aber das an Oberschale und Unterschale vorhandene Parallelrändel mit unterschiedlicher Teilung anschaut, fragt man sich, wer mehr Promille bei der Konstruktion der Werkzeuge intus hatte, der Oberschalen- oder Unterschalen-Hersteller ? Die verchromte Oberfläche der Lenkstange ist natürlich für die Klemmkräfte kontraproduktiv.

MfG EmilEmil
So, nun ist der Umwerferkäfig verlängert ( ca. 18 mm), daß er auch an ein Faltrad passt. Grosses Kettenblatt 54-er, kleines Kettenblatt ein 36-er. Der Veloce Umwerfer packt die 18 Zähne einwandfrei (Auch ohne Steighilfen!).
MfG EmilEmil
Alles richtig gemacht, aber ein Problem übersehen : Falträder haben eine "fallende" Kettenstrebe, Rennrad-Umwerfer (Hier Campa Veloce zwei-fach) sind für eine "steigende" Kettenstrebe gemacht.
Ich werde den Käfig um 18 mm nach "unten" vergrößern. Schalten tuts eh schon.(War schon zur Probe komplett montiert !)
Mfg EmilEmil
Faltpedale mit Haken Folding*Star Revo4.
Das erste Faltrad, bei dem um eine Längsachse gefaltet wird (Neue Erfindung ?). Für's Rückfalten braucht es einen stabilen Schraubstock, große Muckies und ein kräftiges (gutes) Frühstück. Wie oft man es auf diese Art falten kann ? Für's tägliche Pendeln ist es anscheinend weniger geeignet.