Damit verstellst die "Drehkraft" vom ATA Versteller. Musst probieren wie es dir am besten passt. Willst du die Gabel eh nicht absenken, kannst die Schrauben ruhig festdrehen. Aber mit Gefühl. .
2 Komponentenkleber, Sekundenkleber selbst Klarlack tut da sein übriges. Hauptsache die Fasern reißen nicht weiter auf.
Hilft dennoch nicht gegen Kettenschleifen. Bleibt wohl nicht aus. Man könnte evtl. nen kleinen "Kettenschleifer" zurecht basteln. Gibts bei MX Maschinen auch. Sind aus Teflon und somit sehr verschleißfest. Kann man ja formgerecht zum Boomerang schneiden und drüber setzen. Dann schleift die Ketten am Teflon und nicht auf dem Karbon.
Lufttypisch spricht sie etwas unsensibler an. Merkt man aber nur im Stand beim "Einfedertest". Aufm Trail verhält sich die Gabel genauso wie mit zwei Stahlfedern. Vorteil von einer Feder ist, das man die Gabel perfekt den Begebenheiten vor Ort anpassen kann.
Wieso nicht die 2step kaufen und auf U-Turn umrüsten? Die übriggebliebene 2step Einheit kannst dann ja verkaufen. Wahrscheinlich kommst du mit +/- 0 aus der Sache raus.
Bei der ATA musst du erstmal den PAR Kolben entfernen. Dann mit dem Luftdruck spielen. Evtl. die ATA Kammer nur noch als Durchschlagsschutz verwenden (sehr wenig Druck) und die RC2 Seite als Federmedium. Dann nutzt die ATA annähernd ihren Federweg. Dennoch ist die Gabel rotz.
Im Vergleich zu ner 888 RC2X sind es immer noch Welten!!!
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/206089
Damit verstellst die "Drehkraft" vom ATA Versteller. Musst probieren wie es dir am besten passt. Willst du die Gabel eh nicht absenken, kannst die Schrauben ruhig festdrehen. Aber mit Gefühl.
Hilft dennoch nicht gegen Kettenschleifen. Bleibt wohl nicht aus. Man könnte evtl. nen kleinen "Kettenschleifer" zurecht basteln. Gibts bei MX Maschinen auch. Sind aus Teflon und somit sehr verschleißfest. Kann man ja formgerecht zum Boomerang schneiden und drüber setzen. Dann schleift die Ketten am Teflon und nicht auf dem Karbon.
Könntest auch nur eine Stahlfeder reinbauen und die rechte Seite mit Luft fahren. Spart ~200g.
Wie sich das Teil in der praxis macht bleibt abzuwarten. Die bisherigen Berichte waren nicht soooo rosig.
Gewichtsmäßig musst du dann aber noch ordentlich was tun.
Bei der ATA musst du erstmal den PAR Kolben entfernen. Dann mit dem Luftdruck spielen. Evtl. die ATA Kammer nur noch als Durchschlagsschutz verwenden (sehr wenig Druck) und die RC2 Seite als Federmedium. Dann nutzt die ATA annähernd ihren Federweg. Dennoch ist die Gabel rotz.
Im Vergleich zu ner 888 RC2X sind es immer noch Welten!!!
Wobei die Trails in der Pfalz das nicht unbedingt nötig haben. Die haben soviel Flow.
Wie lang baut die denn im Vergleich zur 66 RC2X?