Bei diesem Faltrad ist es gelungen, das Schwanenhalsdesign für die ewige Deutsche Rücktritt-Oma fast 1:1 auf ein 24 Zoll Faltrad zu übertragen. Natürlich nicht, ohne noch weitere "Schmankerl hinzuzufügen: Anstelle der direkten Verbindung von Hinterachsnabe zum Tretlager ( Aufnahme der Kettenzug-Reaktionskräfte !)finden wir nun eine "Marylin Monroe-Gedächtnis-Strebe ( die Kurve ist die schönste Verbindung zweier Punkte !)". Hier war warscheinlich wieder der bewußte Frisör als Designer tätig (in Amerika häufiger anzutreffen ?). Ein übler Zinken ist auch die oberhalb des Gelenks anzutreffende Druckstrebe, die nur in einer Hülse eintaucht. Von den 6 Stabkräften können damit nur 2 1/2 aufgenommen werden (halbe Normalkraft und die beiden Querkräfte). Die wichtigen beiden Biegemomente und das Torsionsmoment werden von dieser Strebe gar übertragen. Dafür hat der Benutzer viel Freude an den Geräuschen, die hier produziert werden oder gehört das dann in eine musikalische Kategorie ? Symphonie zum Entwurf eines besonderen Faltrades oder dgl.. Im Katalog fällt noch der Spruch von der "zuverlässigen Sicherheit des Batterie-Rücklichtes auf" : Genial, daß man keine Kabel hat, die beschädigt werden könnten. Leider hat das Battery-Rücklicht einen winzigen, klitzekleinen Fahler : Wenn man die Battery am dringensten braucht ist sie fertig (kein Saft mehr !). Man nennt dieses das Prinzip der größten Gemeinheit.
Der Russe sagt, es gibt keine leeren Batteryen, sondern nur leere Flaschen,aber immer zu wenig Wodka.
Für diese Pseudo-Rennmaschine gilt das Gleiche wie für Bild (1): Zur Schrottpresse schieben,Zigarrenkisten-Format herstellen und ab in die Vitrine. Wer ein Zerlegerad als Rennmaschine braucht, bedient sich am Rennradmarkt, kauft Zerlege-Kupplungen und eine Eisensäge, schneidet den Rahmen auseinander, montiert die Kupplungen und bekommt ein Rennrad, das alle Ansprüche erfüllt. Eine Pseudo-Krücke wie im Bild, ist total fehl am Markt. Sattelstütze und Vorbauschaft flexen aus technischen Gründen bei Rohren mit dünnen Wandstärken viel zu sehr. Wenn man "richtig" konstruiert (große Wandstärken,Vollmaterial ? ) hat man Gewichtsnachteile und erzeugt eine Stadtschlampe ohne Licht,Gepäckträger und Schutzbleche. Das Geld sollte man besser den Erbebenopfern in Hispaniola spenden.
Der Russe sagt, es gibt keine leeren Batteryen, sondern nur leere Flaschen,aber immer zu wenig Wodka.
MfG
EmilEmil