Alle Kommentare von emilemil

Mit freundlicher Genehmigung von Maimartin.
MfG EmilEmil
Bremsvorgang sind 1g ~ 10 m/sec² ; bei einem 135 kg Fahrer und 75 % Abstützung der Körpermasse an der Lenkstange, die einen Hebelarm zur Klemmung von 0,2 m hat, ergibt sich ein Moment von :
M = 202,5 Nm . Der Quotient von 300 Nm / 202,5 Nm = 1,48 ist die Sicherheit. Der Bremsvorgang kann zB gerade auf einem Schlagloch stattfinden. Ja und nichts ist unangenehmer, als wenn der Lenker beim Bremsen nach vorn schnalzt. Das ist zwar nicht gefährlich ( der Lenker nimmt sich durch das Nach-vorn-schnalzen quasi selber aus der "Schußlinie", wenn er die horizontale Position erreicht ), der psychologische Effekt ist aber verhängnisvoll, weil er dem Fahrer das Vertrauen in sein Fahrzeug nimmt ( Unsicherheitsgefühl !).

MfG EmilEmil
Nach den ersten 100 km bin ich positiv überrascht, das diese "seltene" Kombi-Schaltung ( 2-fach Blatt mit 36/54, Campa Veloce Umwerfer und i Motion 9 im Heck ) tatsächlich (fast) alle meine Forderungen erfüllt. "Fast" bezieht sich auf die Tatsache, daß kein komplett Kettenschutz verbaut werden kann. Die höchste Testgeschwindigkeit liegt bei 85,8 km/h.
MfG EmilEmil
Baustelle Lenker-Klemmung : Nach dem Anbau der Scheibenbremsen hat sich dies Problem wieder verschärft. Man mnuß nun mit ca. 300 Nm Moment rechnen, das von der Klemmung gehalten werden muß. Bei einer Paarung Alu/Alu, einem Fischhauträndel (30°Kreuzrändel) an den Klemmschalen sowie "guten = starken" Spannkräften an den M8 Bolzen kein Problem. Wenn man aber das an Oberschale und Unterschale vorhandene Parallelrändel mit unterschiedlicher Teilung anschaut, fragt man sich, wer mehr Promille bei der Konstruktion der Werkzeuge intus hatte, der Oberschalen- oder Unterschalen-Hersteller ? Die verchromte Oberfläche der Lenkstange ist natürlich für die Klemmkräfte kontraproduktiv.

MfG EmilEmil
So, nun ist der Umwerferkäfig verlängert ( ca. 18 mm), daß er auch an ein Faltrad passt. Grosses Kettenblatt 54-er, kleines Kettenblatt ein 36-er. Der Veloce Umwerfer packt die 18 Zähne einwandfrei (Auch ohne Steighilfen!).
MfG EmilEmil
Alles richtig gemacht, aber ein Problem übersehen : Falträder haben eine "fallende" Kettenstrebe, Rennrad-Umwerfer (Hier Campa Veloce zwei-fach) sind für eine "steigende" Kettenstrebe gemacht.
Ich werde den Käfig um 18 mm nach "unten" vergrößern. Schalten tuts eh schon.(War schon zur Probe komplett montiert !)
Mfg EmilEmil
Faltpedale mit Haken Folding*Star Revo4.
Das erste Faltrad, bei dem um eine Längsachse gefaltet wird (Neue Erfindung ?). Für's Rückfalten braucht es einen stabilen Schraubstock, große Muckies und ein kräftiges (gutes) Frühstück. Wie oft man es auf diese Art falten kann ? Für's tägliche Pendeln ist es anscheinend weniger geeignet.
Magnet (32 mm Durchmesser ) mit nomineller Haltekraft von 22 kp. Real rechne ich mit 66 %, also ca. 14,5 kp. Das reicht, um auch die schwerere Rahmenhälfte (~ 10 kp) sicher zu halten (Man kann das Rad an der leichteren Hälfte hochhalten und der Magnet hält selbst bei leichter dynamischer Last). Der Magnet ist Kreisringförmig um 6 mm nach allen Richtungen radial einstellbar .
Halteplatte (40 mm Durchmesser) für Magnetverschluß. Aufgrund der einfachen und sphärisch beweglichen Anordnung hält der Verschluß die Faltradhälften sicher zusammen und klappert nicht.
Mit einem Packmaß von 106 cm x 82 cm x 28 cm gehört das Utopia Timor (20" Laufräder !) mit selbstverständlicher Berechtigung in diese Faltrad Horror Picture Show. "Durch eine aufwendig konstruierte exzentrische Messing Tretlagerbuchse, die das Hinterrad schräg nach vorne schwenkt......"; das gehört in die Rubrik entartete Konstruktion. Das reißt auch der geschlossene Kettenkasten nicht mehr aus der braunen Soße.
Das Faltrad wird momentan nicht mehr hergestellt. Requiescat in pace ! Es ist auch besser so.
DerKleineGoebbels; informeller Mitarbeiter der Faltrad Horror Picture Show, auch unter dem Decknamen Klappspaten tätig.
BikeFridayTikit; Packmaß 90 cm x 65 cm x 33 cm; Kettenblat 53Z; Ritzelpaket (11-28)Z; 16 Zoll Räder; U ~ 1,33 m ; Emax = 6,40 m; Emin = 2,52 m . Versagen einer "gebratenen" Schweißnaht an der Hängeschulterngabel. Siehe auch BikeMonday.
Katastrophen-Klapprad (genauer Zerlegerad !) der 1970-er Jahre : Lebensgefährliche Außen-Klemmung des Vorbauschaftes im geschlitzten Gabelschaft (führt zum Abscheren des Gabelschaftrohres !) ; Grund: Dauerbruch--- Tretlagergehäuse von unten an das Hauptrohr geschweißt, fällt nach unten weg bei höherer Kilometerleistung; Grund : Dauerbruch---Ursprüngliche Sattelstütze aus Stahl wurde durch Biegemoment krumm verformt; Grund : zu schwach dimensioniert, Biege-Spannungen erreichen den plastischen Bereich (Hier schon durch Aluminium-Stütze repariert)---Entfaltung von 3,65 m (ergibt bei einer 100-er Trittfrequenz 21,9 km/h), natürlich Singlespeed mit Rückschritt-Nabe : Bergauf zu große Entfaltung, bergab zu kleine Entfaltung ,in der Ebene zu schlappe Entfaltung---Erinnert irgendwie an den Opernsänger, dem zum Tenor die Höhe fehlt, zum Bass die Tiefe und zum Bariton die Stimme----Vorne Klötzchenbremse auf den Reifen (Hier schon durch eine Felgenbremse ersetzt (Zangenbremse)); Bemerkenswert ist weiter die Kurbel mit einer Länge, besser gesagt Kürze von 165 mm. Daß diese Gurken 1975 etwa 35% Marktanteil hatten, ist kaum zu verstehen. Leider prägen diese unausgegorenen Krücken mit ihren Mängeln auch heute noch die Meinung der Allgemeinheit über Falträder. Daß man auch viel bessere Räder bauen kann, hat sich noch nicht herumgesprochen, da die meisten der am Markt befindlichen Falt-Räder nicht ein "optimales" Rad für den Benutzer zum Ziel haben, sondern von den Herstellern dazu mißbraucht werden, um das "Rad" neu zu erfinden.
MfG EmilEmil
Alptraum eines jeden Konstrukteurs : Rad mit Scheibenbremse und zu schwacher (fehlerhafter ???) Schweißnaht der Hängeschultergabel. Der Radler konnte ambulant behandelt werden.
Höchste Geschwindigkeit seit Juni 2010 87,8 km/h . Ob das der Folding*Star in diesem Sommer übertreffen kann...?
Der Folding*Star REVISION 4 schaffte bisher 83,7 km/h !
Folding*StarRevision4 mit Scheibenbremsen BB7 und Marathon-Racern 40-406. Bremsen sind dank Jagwire Ripchord L3 super zu betätigen
Folding*StarRevision4 mit mechanischen Scheiben BB7, SON Nabendynamo und Sram i-Motion9 (Entfaltung 2,20 m bis 7,48 m). Erste Fahrt am 08.09.2010 --- "Endlich anständige Bremsen am Radl ! "
Folding*Star Revo4 mit Avid BB7 und Marathon Racern (40-406).Bei der ersten Runde über 50 km (am 11.09.2010) nach dem Einbremsen der Scheiben gleich 83,70 km/h schnell. Da sieht man doch, was gute Reifen und gute Bremsen bewirken!
Vorne gut, Hinten gut !