Ja genau, ist selbst gedreht. Wie oben schon erwähnt wurde, ist der Außendurchmesser der Lenkerenden i.d.R. gleich, aber der Innendurchmesser variiert je nach Modell bzw. Wandstärke. Da die Teile mittels Presspassung montiert werden, geht das nur als Einzelanfertigung.
Ein Vorteil der Selbstbaulenkerverbreiterung ist - neben dem geringeren Gewicht im Vgl. zu kommerziellen Lösungen mit Exzenter - die Tatsache, dass man keine Lenkerstopfen mehr braucht (und verlieren kann).
Ich gehe mal einfach davon aus, dass er die Sachen selbst gedreht hat. Das Problem wäre sonst nämlich, dass nur der Außendurchmesser des Lenkers vorgegeben ist. Deswegen muss der Innendurchmesser aber nicht bei jedem Lenker identisch sein.
Hi,
bin auf der Suche nach einer leichten Lenkerverbreiterung auf dieses/dein Foto gestoßen. Wo hast du das Zeugs her? Ich finde nix im Web, das so leicht ist.
Die sehen bei mir nach 2 Jahren so aus wie auf dem verlinkten Bild.
Bin aber ohne Tacho unterwegs, doch fast jedes Wochende 16 Stunden Biken, da kommt was zusammen.
Ich will die original Spannrollen halbwegs intakt erhalten, deshalb der Austausch. Schaltqualität und Geräuschkulisse haben als Nebeneffekt aber auch davon profitiert. Kannst du abschätzen, was die in deinem verlinkten Foto abgebildete Spannrolle für eine Laufleistung hat?
idee: mit so einem rohr könnte man auch vielleicht eines der ersten krallen ausbau geräte machen.
ein langes rohr, das vom außendurchmesser etwas kleiner ist als der innendurchmesser vom schaft
dann von unten eine gewindestange in die kralle, eine mutter unter das rohr, und wenn man das anzieht zieht das rohr die krallen nach oben. man presst also die kralle in das rohr rein. und könnte anschließend rohr samt kralle aus dem schaft nehmen.
Ja, geliefert wurde das M800 damals mit einer 1 1/4" Ahead Pepperoni. Da der passende 1 1/4" Ahead-Steuersatz im Lauf der Jahre verloren gegangen ist, kann ich die Gabel derzeit nicht nutzen. Langfristig ist aber ein Rückbau auf Starrgabel geplant.
Cannondale nennt diese Bauform "cantilever dropout". Wurde bis ungefähr Mitte der 90er bei einigen MTB- und Road-Rahmen so gebaut und soll wohl durch die verkürzten Kettenstreben Gewicht sparen und zugleich steifer sein. Außerdem waren es damals welche der ersten Rahmen mit leicht zu wechselndem Schaltauge.
Die "Beast of the East"-Rahmen haben übrigens ein höherliegendes Tretlager für mehr Bodenfreiheit beim - laut Cannondale - "technical riding".
All meine Lenker sind 420mm breit. Perfekt in engen Wäldern ...
Was würde der Spaß denn kosten?
Montiert an einem Syntace Duraflite 7075 (600mm, 25,4mm) sieht das Ganze so aus:
http://fotos.mtb-news.de/p/2063179
Ein Vorteil der Selbstbaulenkerverbreiterung ist - neben dem geringeren Gewicht im Vgl. zu kommerziellen Lösungen mit Exzenter - die Tatsache, dass man keine Lenkerstopfen mehr braucht (und verlieren kann).
bin auf der Suche nach einer leichten Lenkerverbreiterung auf dieses/dein Foto gestoßen. Wo hast du das Zeugs her? Ich finde nix im Web, das so leicht ist.
Bin aber ohne Tacho unterwegs, doch fast jedes Wochende 16 Stunden Biken, da kommt was zusammen.
http://fotos.mtb-news.de/p/1110835
idee: mit so einem rohr könnte man auch vielleicht eines der ersten krallen ausbau geräte machen.
ein langes rohr, das vom außendurchmesser etwas kleiner ist als der innendurchmesser vom schaft
dann von unten eine gewindestange in die kralle, eine mutter unter das rohr, und wenn man das anzieht zieht das rohr die krallen nach oben. man presst also die kralle in das rohr rein. und könnte anschließend rohr samt kralle aus dem schaft nehmen.
würde sicher knackig gehen - aber möglich
sowas brauch ich auch noch!
Ja, geliefert wurde das M800 damals mit einer 1 1/4" Ahead Pepperoni. Da der passende 1 1/4" Ahead-Steuersatz im Lauf der Jahre verloren gegangen ist, kann ich die Gabel derzeit nicht nutzen. Langfristig ist aber ein Rückbau auf Starrgabel geplant.
Cannondale nennt diese Bauform "cantilever dropout". Wurde bis ungefähr Mitte der 90er bei einigen MTB- und Road-Rahmen so gebaut und soll wohl durch die verkürzten Kettenstreben Gewicht sparen und zugleich steifer sein. Außerdem waren es damals welche der ersten Rahmen mit leicht zu wechselndem Schaltauge.
Die "Beast of the East"-Rahmen haben übrigens ein höherliegendes Tretlager für mehr Bodenfreiheit beim - laut Cannondale - "technical riding".