Fotos von fischel die zuletzt kommentiert wurden

am rahmen was wegbrennen?

@fischel: jetzt bloss nicht das gewinde in der verlängerung versauen...
Nö war ja nicht so teuer hatte 45 gezahlt mit rückversand... was will man machen wenn der schaft viel zu kurz ist
So werden Kunden Dumm gehalten und zahlen dann viel Geld für.
hat bei Dir ja scheinbar auch geklappt Bio
Wurde mir halt so von cosmic sports gesagt... wunderte mich auch.. denn rein müssen die teile ja so oder so ^^
ausser Zeit, hat es nichts gekostet.
Habe mich ehrlich gesagt über einen Schaftwechsel nicht schlau gemacht.
So is es.geht mit jeder Gabel und hab es schon des öfteren getan und so nen Schaft kost auch keine 60 Euro.
Bio,MZ macht es nicht anders
schaft kostet aus stahl 25 euro aus alu schon 60 und dann noch die einpress gebühr... und die meinten halt das das nur bei den 2006 geht... ka wieso ^^
hmm... wieso sollte man den schaft nicht wechseln können!? ich wette, meine
presse kriegt jeden schaft aus jeder gabel...

so ein schaft kann man für ~20€ bekommen - was hat das drehen des einsatzes und
das schweißen gekostet?
soll ein mit wenig geldmitteln ("low budget" scheiß anglizismen) aufgebautes rad werden.
und natürlich die freude am basteln bzw. was defektes wieder repariert zu haben.
Kann man nicht bei jeder Marzocchi ! so hatte mir das cosmic sports mal gesagt...
wäre das nicht weniger aufwändig gewesen einen neuen schaft einzupressen?
2012 Frisch gepulvert in Marzocchi Dämpfer-Feder Grau
Nabe wieder neu befüllt mit 50ml (soll 25ml.) Getriebeöl (GL4) SAE 80 W, 10 km Bewegungsfahrt, das kam raus.
Beim Fahren war`s nur ca. 5 Grad mit Schnee, 3 mal hatte sich der Gang nicht gleich eingelegt (leerlauf), liegt wahrscheinlich am zu zähen Öl bei der Temperatur.
Die letzten zwei Jahre hat sie gesifft bis sie leer war, hatte bis auf 2-3 mal nie Schaltprobleme.
Mit dem neuen 80er Öl lässt sie sich im Vergleich zu vorher butterweich schalten, und ist einiges leiser.
Nabe war so gut wie leer, habe mit 50ml Getriebeöl (GL4) SAE 80 W aufgefüllt, 15km gefahren, diese Drecksbrühe kam raus.

weil es billiger ist
wieso in hinterbauten rillenkugellager verbaut werden verstehe ich sowieso nicht, die belastung ist mehr oder wenig statisch, das fett kann sich durch die nur einen bruchteil einer umdrehenden bewegung auch nicht verteilen, allein das ansprechverhalten ist gut.
Gleitlager wären doch bestimmt besser geignet.
Solange die Lager in eingebautem Zustand spielfrei sind, lohnt sich ein Nachfetten immer.
Zumal neue Lager oft viel zu wenig Fett haben.
Wenn du die Lager voll Fett machst und die Staubkappen Montierst sind sie besser als original da wird nämlich viel Fett gespart und sind auch nie Wasser dicht, vorausgesetzt sie haben einen leichten Lauf und hakeln nicht, das hängt aber auch viel mit der art von Demontage zusammen, hier geht das Austreiben meistens auf die Rollen sprich bekommen eine nicht gleich bemerkbare macke!! Meine empfehlung Neue-FAG qualitäts Lager aus DL in der bucht gibt es oft kopien aus ferost Besser noch FAG Lager aus Edelstahl und seeehhhhrrrrlange ruhe, kosten aber auch etwas mehr