...macht doch sowas wie die triathleten haben...trinken im Rahmen verstauen. Akkus werden doch auch reingemacht....Werkzeug und Erstzschlauch können dann auch gleichmal mit in den Rahmen
Ich dachte ja auch komplett mit Schale, dann bräuchtest die ringe nicht. zum wechseln brauchst auch keinen austreiber sondern nur ein neues lager reinschmeißen in die schale.
auf den gabelschaft wirkt ja auch ordentlich was, aber ich kann das nich abschätzen. da hast du mehr gefühl für hoffe ich
und wenn di 44er achse nicht rein passt isses ja eh schon geschwätzt.
Aber ich glaube auch nicht, dass ein Steuersatz Lager annähernd die Traglast hat. Wenn die Dinger frei verfügbar wären hätte ich das auch mal geprüft, aber die aktuellen Lager kann jeder zu fairen Preisen in diversen Online-Shops bekommen. Das ist bei den Steuersatz Lagern schwierig...
Hatte das falsche Bild im Kopf... was ein Glück füttert einen das Internet in Sekunden mit frischen Informationen!
Sieht auch gut aus das Teil, das Gehäuse ist wahrscheinlich auch einfacher zu fertigen als mit der toleranzempfindlichen Nut... muss mich mal eingehend mit den Einbauspezifikationen beschäftigen.
Aber nicht jetzt, habe gerade die Anweisung bekommen, dass ich endlich in Bett kommen soll
das Ring ist 6mm dick (Standard V-Ring 25er Achse). Ich werde mal das von Dir vorgeschlagene Bauteil recherchieren... aber mittlerweile tendiere ich eh schon seeeehr stark zu einer radialen Abdichtung, da sich die stirnseitige Abdichtung bestimmt nicht so toll mit dem Einstellmechanismus verträgt (wegen der axialen Einstellung/Bewegung).
Mit einem A-OF-RI solltest du etwas Platz sparen können. Der WDR würde außen mit den Rippen am Gehäuse dichten und mit der Lippe gegen die Welle.
Ich weiß jetzt nicht welchen Wellendurchmesser du im Kopf hast, aber bei 15mm käme der WDR auf 3mm Breite, ich denke da kommst du mit dem X-Ring auch nicht besser weg.
Ich habe bei einem X-Ring immer Vorbehalte, das der ein oder andere Hobbyschrauber den nach dem "Warten" verdreht einsetzt.
ja... man kommt leider nicht drum herum. Aber schau mal in den ersten ICB SL Abstimmungs-Thread im Carver Herstellerforum. Da haben wir ne schöne Lösung:
Die Geometrieverstellung wandert zum Übergang Sitzstrebe/Wippe und die Federwegverstellung fliegt raus. Auf die Weise können wir die Wippe deutlich besser gestalten.
jepp... ist geändert: Anstatt einer Schraube hat das Teil jetzt einen Zapfen, wird durchgesteckt und auf der anderen Seite mit einem E-Ring fixiert. Dadurch wird das Teil deutlich kürzer und der Winkel passt besser.
In RAW würde ich den Rahmen so nehmen.
Man muss eben ne Kunststoffbuddel nehmen, die sich schön anschmiegt...
auf den gabelschaft wirkt ja auch ordentlich was, aber ich kann das nich abschätzen. da hast du mehr gefühl für hoffe ich
und wenn di 44er achse nicht rein passt isses ja eh schon geschwätzt.
Aber ich glaube auch nicht, dass ein Steuersatz Lager annähernd die Traglast hat. Wenn die Dinger frei verfügbar wären hätte ich das auch mal geprüft, aber die aktuellen Lager kann jeder zu fairen Preisen in diversen Online-Shops bekommen. Das ist bei den Steuersatz Lagern schwierig...
Hatte das falsche Bild im Kopf... was ein Glück füttert einen das Internet in Sekunden mit frischen Informationen!
Sieht auch gut aus das Teil, das Gehäuse ist wahrscheinlich auch einfacher zu fertigen als mit der toleranzempfindlichen Nut... muss mich mal eingehend mit den Einbauspezifikationen beschäftigen.
Aber nicht jetzt, habe gerade die Anweisung bekommen, dass ich endlich in Bett kommen soll
Reset setzt diese Bauform sowohl an Steuersatz, Tretlager und Pedal ein.
Ist auch nur ein Tipp der mir bei deinen Bildern durch den Kopf ging.
das Ring ist 6mm dick (Standard V-Ring 25er Achse). Ich werde mal das von Dir vorgeschlagene Bauteil recherchieren... aber mittlerweile tendiere ich eh schon seeeehr stark zu einer radialen Abdichtung, da sich die stirnseitige Abdichtung bestimmt nicht so toll mit dem Einstellmechanismus verträgt (wegen der axialen Einstellung/Bewegung).
wie dick ist der Ring?
Mit einem A-OF-RI solltest du etwas Platz sparen können. Der WDR würde außen mit den Rippen am Gehäuse dichten und mit der Lippe gegen die Welle.
Ich weiß jetzt nicht welchen Wellendurchmesser du im Kopf hast, aber bei 15mm käme der WDR auf 3mm Breite, ich denke da kommst du mit dem X-Ring auch nicht besser weg.
Ich habe bei einem X-Ring immer Vorbehalte, das der ein oder andere Hobbyschrauber den nach dem "Warten" verdreht einsetzt.
Die Geometrieverstellung wandert zum Übergang Sitzstrebe/Wippe und die Federwegverstellung fliegt raus. Auf die Weise können wir die Wippe deutlich besser gestalten.
Immer noch nötig?
Ab und zu höre ich ja auch auf eure Kritik