im kettenstrebenschutz hätte man das teil ja dauerhaft am rahmen. so kann mans abschrauben, da der großteil der biker glaube ich immernoch ohne hammerschmidt unterwegs ist?
Das Problem tritt bei vielen Hammerschmidt-Bikes auf. Das liegt einfach daran, dass selbst bei hohen Geschwindigkeiten und ruppigen Gelände das "kleine Kettenblatt" benutzt wird und die Kette verdammt dicht über der Kettenstrebe entlang läuft.
Wers nicht mag/braucht lässt es einfach weg...
Rahmenhersteller unabhängig, kenne ich einiger Hammerschmidt Fahrer die Probleme hatten mit diesen Chainsucks von oben in die/den Kettenstrebe/Hinterbau!
Ist das da unten ne paintball
Wers nicht mag/braucht lässt es einfach weg...
warum die beiden wieder rausgenommen wurden bleibt rätselhaft. o_O
http://fotos.mtb-news.de/fdt/pool