Überraschender weisse ist es sehr Leise… Okay hab auch schon über 5000 Kilometer auf der Rohloff… ist immer noch "laut" im verglich mit der Alfine 11 oder Alfine 8… aber bei weitem nicht so Ratterich wie am Anfang…
Als erstes mal brauchst du einen Rahmen der für den Riemen Antrieb geeignet ist. Entweder schon mit/für Gates entworfen, also man kann ihn öffnen oder einen Rahmen der stark genug ist nach dem man ihn auf geschnitten und modifiziert hat auch noch hält und sich nicht verbiegt oder zu viel flex hat.
Passendes Ketten Rad und Ritzel (Musst halt deine Übersetzung ausrechnen oder wenn du deine jetzige übernehmen willst, umrechnen, hat einen Calculator auf der Gates webweite) und die richtige länge Riemen (wird aus deiner Übersetzung und deiner Kettenstreben länge ermittelt, wird mit Zahn Anzahl angegeben).
Gates hat zwei Varianten der Vorderen Ketten Räder, 5 Arm oder 4 Arm… Du solltest keine Probleme haben mit dem 4 Arm da 104mm Lochkreis. Das grösste Kettenrad ist 55T (Zähne). http://www.carbondrivesystems.com/products/cdxsprockets
Und das Hintere Ritzel kommt auf deine NabenSchaltung angepasst (Alfine, Rohloff, Nexus, etc).
das ist es wirklich:
- Rahmen mit Öffnung für den Riemen
- Gates Ketten Rad
- Gates Ritzel
- Gates Riemen
Das Grösste Problem für mich war der Rahmen, da es sich um einen 6061 Alu Rahmen handelte, hat mich über ein Jahr gekostet bis ich einen Schlosser gefunden hatte der mir den Rahmen Schweissen wollte.
Das Zweite Problem war die richtige Ketten Linie hinzukriegen, Musste viel rum probieren bis der Riemen Lautlos lief. Der Dank geht auch and den neuen CDX Riemen der nicht so viel Spannung und keine absolute Ketten Linie braucht.
Hallo Erwin,
hab grad mal deine bilderchen angeschaut, da ich ja mein fury auch grad umbauen tue.. nun meine frage-sorry,aber bin nicht so technisch bewandert wie manch anderer
was benötige ich denn alles, um von kette auf Riemen umrüsten will? hast du auch ne Ahnung, was die Kurbel vorn anbelangt? würde gern die vero ersetzen...
hier mal meine Vorstellung: https://www.bike-components.de/products/info/p31539_LG1r-Single-Double-68-73mm-Kurbel.html
Ein sehr schönes Projekt was du hier aufgebaut hast.
Ich bin auch gerade dabei einen Gates Antrieb in einen nicht dafür vorgesehenen Rahmen zu bauen. Kannst du den Link zur Bezugsquelle des gezeigten Rahmenschloss posten, das würde ich mir gern näher ansehen wollen, Danke!
Also…
Das Steuerrohr vom Hooli, mit dem Lefty Steuersatz eingepresst, ist 208mm hoch…
Die original einpass Höhe der lefty ist 137,7mm (XL 167,7mm)
Die Kronen Höhe des Hooli ist 420mm
Die Kronen Höhe der Hybrid Lefty ist 470mm (Die Kronen Höhe der Lefties mit verstellbaren Gabelbrücken variiert von 430mm bis zu 490mm bei der alten Max).
Laut Cannondale ist das Aussenrohr der Lefty aus einem einzigen Stück Alu geschmiedet und laut den Messungen hat sogar eine dickere Wandstärke als die "alten" Lefties mit verschiebbaren/beweglichen Gabelbrücken.
Die erste Idee mit dem Umschweissen der beiden Gabelbrücken habe ich verworfen… (Verformung, Hitzeschäden zu den gefrästen innen Läufen wo die Lager drauf laufen, Verlust der Integrität des Aluminiums (6061), etc)
Die neue Idee ist die existierenden Brücken abzusägen, die Kontakt Stellen plan zu drehen (zur besseren Stabilität ist bei der Hybrid Gabel diese stelle wie bei den Alten 1,5mm dicker als der rest der Gabel, also ist Material vorhanden das man bearbeiten kann) und neu gefräste Brücken als Ersatz zu montieren.
Die obere Brück wird eine 20mm Steigung aufweisen und die untere einen 50mm Abfall. Für allfällige ungenauheiten hab ich 8mm auf und ab Spielraum. Und die genaue Kronen Höhe von 420mm zu erreichen.
Und ein neues Steuerrohr (Durchmesser 1.56) und 340mm Höhe muss hergestellt werden (Das XL Steuerrohr ist "nur" 290mm lang. Wegen den 20 Zoll Rädern muss ich für den höhen Verlust kompensieren… um eine bequeme Sitzposition zurück zu gewinnen.
Also nur so viele. Kleine Verrücktheiten halt!
Das Gedanken Resultat von 2 1/2 Jahren zusammen gefasst...
Einmal schauen… wollte nur quasi ein kleines Bilder Tagebuch zusammenstellen. Mehr für die Hooli verrückten unter den Bastlern… Bin es etwas leid einen Thread anzufangen und dann von einer Tonne Leuten zurecht gewissen werden weil ich was Komplet falsch mache (Ich liebe konstruktive Kritik, aber meistens ist das nicht der Fall) oder was Hirn verbranntes mache… was hier der Fall sein wird...
Weil ich ne Nagel neue 2014 Lefty Hybrid Gabel zersägen werde…
Vielleicht liege ich auch ganz Falsch da ich meistens auf englisch sprachigen Foren zugegen bin… Ich lass es mir durch den Kopf gehen…
So viel wie ich erfahren / verstanden habe muss man den Rahmen für eine Stunde in 520 Grad C (980F) backen lassen, dann abschrecken und nochmals in den Ofen für 3 bis 5 Stunden in 180 Grad C (350F).
Das Problem ist das Abschrecken mit Wasser das die Legierung's Elemente vom abspalten abhalten soll. Das verhindert das brüchig werden des Aluminiums aber das schnelle abkühlen führt auch zum verziehen des Rahmens… oder man kann es einfach für ein Jahr stehen lassen das auch bewirkt dass das Material wieder etwa 90% seiner Steifigkeit zurück gewinnt.
Das ist der Grund das alle Handgefertigten Rahmen heutzutage aus 7000-er Alu geschweisst werden… keine Wärmebehandlung nötig.
Hab noch niemanden gefunden der nur einen Rahmen alleine in den Ofen stecken wollte. Der Schlosser meinte das es gut sein sollte. Ich warte noch mit dem new Lackieren / Pudern bis ich ein paar Kilometer auf dem Rahmen habe… dann kann ich allfällige Risse etc, noch nach schweissen lassen.
Bis dann sollte auch die Lefty soweit sein und dann kann ich den Rahmen und das Aussenrohr der Lefty gleich zusammen Pudern Lassen mit der gleichen Berserker Farbe…!
Naja, habe neulich einen billig-Laufradsatz bekommen, da stimmten die Richtungen der Speichen auch nicht. Und das Teil war brandneu von H&S...
Mal abgesehen davon, dass man nicht durchs Ventilloch auf den Schriftzug der Nabe schauen konnte, aber das verbuche ich mal als Schönheitsfehler...
Umbau/Aufrüstung auf SoloAir DLR, Das Innenleben ist jetzt Nagelneu!!!
Überraschender weisse ist es sehr Leise… Okay hab auch schon über 5000 Kilometer auf der Rohloff… ist immer noch "laut" im verglich mit der Alfine 11 oder Alfine 8… aber bei weitem nicht so Ratterich wie am Anfang…
Als erstes mal brauchst du einen Rahmen der für den Riemen Antrieb geeignet ist. Entweder schon mit/für Gates entworfen, also man kann ihn öffnen oder einen Rahmen der stark genug ist nach dem man ihn auf geschnitten und modifiziert hat auch noch hält und sich nicht verbiegt oder zu viel flex hat.
Passendes Ketten Rad und Ritzel (Musst halt deine Übersetzung ausrechnen oder wenn du deine jetzige übernehmen willst, umrechnen, hat einen Calculator auf der Gates webweite) und die richtige länge Riemen (wird aus deiner Übersetzung und deiner Kettenstreben länge ermittelt, wird mit Zahn Anzahl angegeben).
Gates hat zwei Varianten der Vorderen Ketten Räder, 5 Arm oder 4 Arm… Du solltest keine Probleme haben mit dem 4 Arm da 104mm Lochkreis. Das grösste Kettenrad ist 55T (Zähne).
http://www.carbondrivesystems.com/products/cdxsprockets
Und das Hintere Ritzel kommt auf deine NabenSchaltung angepasst (Alfine, Rohloff, Nexus, etc).
das ist es wirklich:
- Rahmen mit Öffnung für den Riemen
- Gates Ketten Rad
- Gates Ritzel
- Gates Riemen
Das Grösste Problem für mich war der Rahmen, da es sich um einen 6061 Alu Rahmen handelte, hat mich über ein Jahr gekostet bis ich einen Schlosser gefunden hatte der mir den Rahmen Schweissen wollte.
Das Zweite Problem war die richtige Ketten Linie hinzukriegen, Musste viel rum probieren bis der Riemen Lautlos lief. Der Dank geht auch and den neuen CDX Riemen der nicht so viel Spannung und keine absolute Ketten Linie braucht.
Das ist es auch schon.
Hoffe das hilft.
LG
Erwin
hab grad mal deine bilderchen angeschaut, da ich ja mein fury auch grad umbauen tue.. nun meine frage-sorry,aber bin nicht so technisch bewandert wie manch anderer
was benötige ich denn alles, um von kette auf Riemen umrüsten will? hast du auch ne Ahnung, was die Kurbel vorn anbelangt? würde gern die vero ersetzen...
hier mal meine Vorstellung:
https://www.bike-components.de/products/info/p31539_LG1r-Single-Double-68-73mm-Kurbel.html
grussi
björn
Hab's noch in die Kommentare geschrieben mit dem direkten Hyperlink!
Bis bald.
https://www.paragonmachineworks.com/cgi-bin/commerce.cgi?search=action&category=TS09
Ich bin auch gerade dabei einen Gates Antrieb in einen nicht dafür vorgesehenen Rahmen zu bauen. Kannst du den Link zur Bezugsquelle des gezeigten Rahmenschloss posten, das würde ich mir gern näher ansehen wollen, Danke!
Das Steuerrohr vom Hooli, mit dem Lefty Steuersatz eingepresst, ist 208mm hoch…
Die original einpass Höhe der lefty ist 137,7mm (XL 167,7mm)
Die Kronen Höhe des Hooli ist 420mm
Die Kronen Höhe der Hybrid Lefty ist 470mm (Die Kronen Höhe der Lefties mit verstellbaren Gabelbrücken variiert von 430mm bis zu 490mm bei der alten Max).
Laut Cannondale ist das Aussenrohr der Lefty aus einem einzigen Stück Alu geschmiedet und laut den Messungen hat sogar eine dickere Wandstärke als die "alten" Lefties mit verschiebbaren/beweglichen Gabelbrücken.
Die erste Idee mit dem Umschweissen der beiden Gabelbrücken habe ich verworfen… (Verformung, Hitzeschäden zu den gefrästen innen Läufen wo die Lager drauf laufen, Verlust der Integrität des Aluminiums (6061), etc)
Die neue Idee ist die existierenden Brücken abzusägen, die Kontakt Stellen plan zu drehen (zur besseren Stabilität ist bei der Hybrid Gabel diese stelle wie bei den Alten 1,5mm dicker als der rest der Gabel, also ist Material vorhanden das man bearbeiten kann) und neu gefräste Brücken als Ersatz zu montieren.
Die obere Brück wird eine 20mm Steigung aufweisen und die untere einen 50mm Abfall. Für allfällige ungenauheiten hab ich 8mm auf und ab Spielraum. Und die genaue Kronen Höhe von 420mm zu erreichen.
Und ein neues Steuerrohr (Durchmesser 1.56) und 340mm Höhe muss hergestellt werden (Das XL Steuerrohr ist "nur" 290mm lang. Wegen den 20 Zoll Rädern muss ich für den höhen Verlust kompensieren… um eine bequeme Sitzposition zurück zu gewinnen.
Also nur so viele. Kleine Verrücktheiten halt!
Das Gedanken Resultat von 2 1/2 Jahren zusammen gefasst...
Weil ich ne Nagel neue 2014 Lefty Hybrid Gabel zersägen werde…
Vielleicht liege ich auch ganz Falsch da ich meistens auf englisch sprachigen Foren zugegen bin… Ich lass es mir durch den Kopf gehen…
Das Problem ist das Abschrecken mit Wasser das die Legierung's Elemente vom abspalten abhalten soll. Das verhindert das brüchig werden des Aluminiums aber das schnelle abkühlen führt auch zum verziehen des Rahmens… oder man kann es einfach für ein Jahr stehen lassen das auch bewirkt dass das Material wieder etwa 90% seiner Steifigkeit zurück gewinnt.
Das ist der Grund das alle Handgefertigten Rahmen heutzutage aus 7000-er Alu geschweisst werden… keine Wärmebehandlung nötig.
Bis dann sollte auch die Lefty soweit sein und dann kann ich den Rahmen und das Aussenrohr der Lefty gleich zusammen Pudern Lassen mit der gleichen Berserker Farbe…!
Mal abgesehen davon, dass man nicht durchs Ventilloch auf den Schriftzug der Nabe schauen konnte, aber das verbuche ich mal als Schönheitsfehler...