Fotos von BommelMaster die zuletzt kommentiert wurden

50% Rabatt ich nimm sie

Da hilft nur mit Edding ausbessern
kannst du einfach schreiben "ja, das kann man, alles halb so schlimm und das ist überhaupt kein son drama!" ?
beim festziehen des einstellers abgerutscht....

kann man sowas lokal nacheloxieren?
Was ist passiert?
schaut cool aus ,ohne jetzt jedes comment zu lesen , gefällt :
kompatibel für BEIDE standards, sowie unteres FührungsPU drehbar
und somit 2x zu verwenden wie ein Wetscream z.b.
Manko Kettenblattschutz ( Taco ) nicht ohne Kettenlinien nach Aussen setzen
oder wenig spiel zum Blatt möglich ?
Das ist echt im Rahmen
die Flächen haben ca 1200 zu 490 mm²

das ergibt bei 10 bar in der Hauptkammer also rund 25 bar in der negativkammer.

das ist absolut im grünen Bereich.

normale Luftdämpfer haben ja teilweise noch weniger nevativkammerfläche
Alles klar. Welche Drücke hast du in der Negativkammer, aufgrund der Größe dürften die ja richtig hoch sein wenn du ein Kraftgleichgewicht herstellen willst. 30-40bar?
jo, also im grunde ähnelt das ganze(hab ich mittendrin mal rausgefunden) dem Magura Air pro dämpfer von annodazumal.
http://www.starbike.com/images/Magura/air_pro.htm

auf dem Link ist auch ein weiterer Link, wo man die funktionsweise sehen kann.

Mit dem Unterschied, dass mein Dämpfer "pressurized" ist, das grüne mit der Dichtung ist ein trennkolben, welcher das Dämpfungsöl unter notwendigen Druck setzt. Zusätzlich kann mit der Position des Trennkolbens beim befüllen die Progression eingestellt werden.

Um Kavitation bei der Zugstufe zu verhindern, wurde der 2. grüne Ring eingesetzt. Dieser "blockiert" quasi die Trennkolbenbewegung bem schnellen ausfedern, kann durch den geringen Querschnitt, der zwischen Zylinderinnenwandung und dem grünen Ring besteht, aber kleine Ölbewegungen (wie Temperatur ausgleich und elastizitäten) ausgleichen.

Die Negaitvkammer sitzt im Inneren des Innertubes und befüllt sich automatisch über einen Bypass auf der Kolbenstange.

Der Vorteil der ganzen konstrukton:

Beide Dämpfungsrichtungen auf "Druck" und nicht auf Zug.
Es ist nur ein einziger Kolben notwendig, was bauteile reduziert.
Negativkammer und Positivkammer über ein Ventil befüllbar, wie bei allen anderen Modernen dämpfern auch.
Ein Ausgleichsbehälter ist nicht notwendig, das reduziert Bauteile und Gewicht.

UN das Dämpfungsöl befindet sich IMMER an der Außenseite, nie im inneren einer Luftkammer. somit kann keine Isolierung stattfinden.
Voll eingefedert schiebt sic hdas Dämpfungsöl komplett entlang der Luftaußenkammer und kann dort die Wärme schnell ans Alu(und von dort aus schnell an die Athmosphäre) abgeben.

Das gewicht des dämpfers beträgt momentan 320g. was für einen downhillfähigen Luftdämpfer konkurrenzlos wäre.

Aktuell ist der prototyp aber noch nicht so weit, dass er gut läuft. die grünen kunststofftiele sind leider nicht dimensionsstabil und reiben stark. Werde das System etwas ändern, und den Trennkolben ins innere der Kolbenstange verfrachten, und außen einen festen, abdichtenden Kolben machen.
haha das stimmt allerdings.

aber die kann ich mir beileibe nicht selber bauen
Jetzt sehe ich alle Teile steig aber immer noch nicht bei der Funktionsweise durch.
Sind das Löcher im unteren Gehäuse (unterhalb der grünen Teile)?
Sieht irgendwie nach Emulsionsdämpfer aus, kann irgendwie auch nicht die Negativfeder erkennen..
Schick, aber es fehlt eine halbwegs gescheite Kamera!
ja,die kann man unten rausschrauben. war vorallem jetz beim erstellen des setups ecfht angenehm

der Rest ist von der technik identisch, nur dass ich jetz paar andere Teile drin hab, nud die Gabel leider 70g schwerer geworden ist - woher genau das kommt weiß ich nicht
Nur ein paar mehr.
Kommt man an die Druckstufe hier von unten ran ?
Die Gleichen nochmal wie bei Euch beim letzten mal!
nur leider gibt es genug leute/firmen die meinen es gut zu wissen und dann kommt sowas bei raus.
hartanodisiert oder? bei wem machen lassen? und hast schon nen bessere alternative?
das es eine Gabel wird ist mir schon klar nur was für eine.