@ Menn
Klar - Kopfschuss - mitten durch die Augen, sonst könnte ich es nicht nicht so einem Schlauling wie dir (wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten) weiter berichten!
Tja Kleinvieh macht halt auch Mist...
Diese USE-Spanner wiegen mit 56 Gramm ziemlich genau die Hälfte von LX-/XT-/XTR-Schnellspannern, die auf ca. 112 Gramm (Pro Paar versteht sich) kommen.Hier und da ein paar Gramm weg, dann läst sich schon das Rädchen in der Summe schon deutlich erleichtern.
Außer der (kleinen )Gewichtsersparnis geht es natürlich auch um die Exklusivität.
MfG C_dale
Ok vielen Dank. Ich fahre an meinem Cannondale eine Fox 100 RL- Gabel und hatte das Problem, dass die Gabelkrone bei über 90° Lenkeinschlag an das Unterrohr des Rahmens angeschlage hat. Das Problem habe ich mit einem Trickstuff Steuersatz mit Lenkanschlag gelöst. Wollte gerne wissen, was es sonst noch auf dem Markt gibt.
Von Reset habe ich mir kürzlich ein neues Innenlager geleistet, dass sind wirklich sehr hochwertige Teile!
Gruß Dynamics
Hallo dynamics,
das Jekyll wurde mehrmals umgebaut - siehe bei "Jekyll 600 History" unter meinem Benutzernamen. Vorher war eine Fatty-Gabel mit 85 mm Federweg für 1 1/2 Zoll-Steuerrohr eingebaut, die aber recht hoch baute. Die jetzige 100 mm Fox mit 1 1/8-Zoll Durchmesser wäre aber trotzdem vom Einbaumaß kürzer geraten. Der Lenkwinkel ware zu steil geworden, deshalb wurde ein Spezialsteuersatz von Reset (dt. Wertarbeit des Maschinenbaus aus Hannover des Herrn Koehn) für 150 Euronen bei stenger-bike in Hösbach eingebaut, der sowohl den Höhenunterschied als auch den Durchmesserunterschied kompensierte. Siehe Zitat aus meiner Anleitung für die Firma Stenger: "Einbau einer mitgelieferten Fox F100 RL in das Jekyll mit einem RESET Steuersatz CTRL-M (unteres Maß D von 17 mm, weil die Fatty-Gabel 483 mm Einbaumaß besitzt + Maß D für den unteren Steuersatz mit 10 mm = 493 mm, die Fox kommt auf ca. 470 mm + 17 mm des unteren Steuersatzes = 487 mm).
Es gibt auch billigere Umbausteuersätze von 1,5 auf 1 1/4 Zoll, z. B. FSA, aber die RESET-Teile sind viel hochwertiger und in vielen Eloxalfarben auf Bestellung erhältlich
MfG C_dale
Hallo C-dale,
hast du etwa unten am Steuerrohr eine Verlängerung über dem unteren Steuersatz- Lager eingebaut? Wenn ja, kannst Du mir schreiben, welche Marke das ist und wo Du es gekauft hast.
Die"Dinger" waren nur geliehen, weil meine Madame vom Bergfahren ziemlich die Nase voll hatte und etwas fauler den Berg hoch wollte. Diese 29er haben einen Bosch-Antrieb, der im April 2011 von 13 Bike-Produzenten mit 16 Marken eingesetzt wurde. Das System bietet den Herstellern relativ viel Designfreiheit (vgl. BIONX ?). Es ist in vier Stufen programmierbar ( Eco, Tour, Sport und Speed) in mehreren jeweiligen Schaltstufen nochmals einstellbar und damit für jeden Radtyp einsetzbar. Wie überall liegt hier die Schönheit im Auge des Betrachters - ich habe schon hässlichere Pedelecs gesehen. MfG
Könnte man es technisch nicht besser lösen, wenn man das Ding unterm Tretlager weiter nach links schräg unters Unterrohr baut? Dann hätte man mehr Platz für Hindernisse.
Kurze Rast vor dem Berggasthaus Pröll - Elternhaus der Skirennläuferin und vierfachen Weltmeisterin Annemarie Moser-Pröll in Kleinarl. Dank Elektroantrieb war jetzt auch meine schlechtere Hälfte innerhalb von 20 Minuten auf dem Berg, wofür sie normalerweise fast eine Stunde gebraucht hätte. Diese Pedelecs von Rotwild gehen auch recht gut bergab, solange das Terain nicht zu grob wird. Mit dem vorderen Bike (Größe M, das hintere ist S) kam ich bis auf 65 km/h!
Danke für eure Statements. So , ich habe mal nachgewogen: Die normale Avid-Schraube für den Bremssatttel wiegt 6,81 Gramm, die hohlgeborte Titanversion 3,34 Gramm, das macht 3,47 Gramm Differenz. In der Summe erreicht man dann circa 14 Gramm Gewichtsersparnis. Bei den Bremsgriffen sind es noch weniger, so um die 6 Gramm. Das bringt also recht wenig, es ging mehr um die Optik und die Individualität. Ich weiß zwar noch, dass bei Nietverbindungen - Kaltnieten in dem Fall - auf Scherung der/das Niet belastet wird, bei Schrauben aber normalerweise nur auf Zug. Eine Ausnahme könnte ich mir nur bei Passschrauben vorstellen. MfG
Bei 'ner PM Aufnahme halte ich es zwar für grenzwertig, aber vetretbar. Bei IS Aufnahme wäre m.M.n. die Scherkraft zu hoch, um hohlgebohrte Titanschrauben zu verwenden..
Probier's aus, ich wette das hält!
Wie überall liegt hier die Schönheit im Auge des Betrachters - ich habe schon hässlichere Pedelecs gesehen.
MfG
So , ich habe mal nachgewogen: Die normale Avid-Schraube für den Bremssatttel wiegt 6,81 Gramm, die hohlgeborte Titanversion 3,34 Gramm, das macht 3,47 Gramm Differenz. In der Summe erreicht man dann circa 14 Gramm Gewichtsersparnis. Bei den Bremsgriffen sind es noch weniger, so um die 6 Gramm. Das bringt also recht wenig, es ging mehr um die Optik und die Individualität.
Ich weiß zwar noch, dass bei Nietverbindungen - Kaltnieten in dem Fall - auf Scherung der/das Niet belastet wird, bei Schrauben aber normalerweise nur auf Zug. Eine Ausnahme könnte ich mir nur bei Passschrauben vorstellen.
MfG