Gebe dir 100% Zuspruch. Leider haben meine beiden Bikes noch kein UDH und somit fahre ich AXS Eagle. Funktioniert zwar auch sehr gut aber Kontrolle des Schaltauges passiert schon häufiger als zu 10 fach Zeiten…
Über Optik kann man nicht streiten - im wahrsten Worte: Ansichtssache 😊
Man muss aber anerkennen das es (meiner Meinung nach!) der richtige Weg ist (abseits von Getriebeschaltungen) das Konstrukt da unten stabiler zu machen. Der "alte Standard" ist (wieder meine Meinung) überfordert was eine dauerhafte Präzision bei 12 Ritzeln erfordert. Kenne nur zuviele Beispiele von verzweifelten Versuchen es einzustellen und am Ende war es wieder ein verbogenes Schaltauge. Dieser Standard funktioniert einfach nicht zuverlässig, vielleicht am Rennrad. On top, einfach wirklich unter Last schalten zu können (bzw. MÜSSEN) ist ein Game Changer.
Mit der Dorado wahrscheinlich sehr zufrieden oder? Ich muss meine erst wieder zusammen bauen, dann kommt sie auch wieder in das Bike. Aktuell ist die Boxxer Select drin.
Zu den beschriebenen Körperproportionen machen die gezeigten Set Ups sicher schon mal Sinn. Verhältnis Front- zu Rearcenter: Laut Aston z.B. Kettenstrebenlänge etwas kürzer als der Reach. Aber wirklich definitive Aussagen dazu wird man wohl kaum treffen können.
Hier ist der aktuelle Aufbau ohne Mullet-Laufräder: https://fotos.mtb-news.de/p/2820079?in=set Weil ich den Nullvorbau wieder am Enduro haben wollte, sieht man es dort mit einem kurzen 30er Vorbau mit 25mm Rise und einem etwas zurückgedrehten Riser-Lenker. Kommt der Nullvorbau-Position mit dem leichten Niner Flatbar nahe.
1,9m glatt - kurzer Oberkörper, lange Tentakeln. Ich fahre deshalb sowohl am Enduro als auch hier am Trailbike die 510mm Reach Varianten. Am Enduro ist das perfekt, weil es überwiegend steil hoch oder runter bewegt wird. Beim Trailbike hätte eine Größe kürzer besser gepasst, weil ich sonst mit einem "normalen" 45er Vorbau auf flachen Touren eine zu gestreckte Position hatte. Zuviel Druck auf Händen und Schultern. Das hat die Reach-Reduzierung vom Nullvorbau korrigiert. Wo finde ich eine Definition von Front-/Rear-Center?
Einzige Voraussetzung - das Bike selbst muss lang genug sein..... Ich denke, das funktionierte am besten mit einem ausgeglichenen Verhältnis Front und Rear Center würd ich tatsächlich gerne mal ein Bild von der Seite sehn Du scheinst ja auch recht groß zu sein oder?
Man muss aber anerkennen das es (meiner Meinung nach!) der richtige Weg ist (abseits von Getriebeschaltungen) das Konstrukt da unten stabiler zu machen. Der "alte Standard" ist (wieder meine Meinung) überfordert was eine dauerhafte Präzision bei 12 Ritzeln erfordert. Kenne nur zuviele Beispiele von verzweifelten Versuchen es einzustellen und am Ende war es wieder ein verbogenes Schaltauge. Dieser Standard funktioniert einfach nicht zuverlässig, vielleicht am Rennrad.
On top, einfach wirklich unter Last schalten zu können (bzw. MÜSSEN) ist ein Game Changer.
Wäre dennoch nicht meine 1. Wahl.
BOS Idylle FCV 🤩
Der Dämpfer macht mich noch nicht ganz glücklich.
aber das kommt auch noch
https://fotos.mtb-news.de/p/2820079?in=set
Weil ich den Nullvorbau wieder am Enduro haben wollte, sieht man es dort mit einem kurzen 30er Vorbau mit 25mm Rise und einem etwas zurückgedrehten Riser-Lenker. Kommt der Nullvorbau-Position mit dem leichten Niner Flatbar nahe.
Wo finde ich eine Definition von Front-/Rear-Center?
Ich denke, das funktionierte am besten mit einem ausgeglichenen Verhältnis Front und Rear Center
würd ich tatsächlich gerne mal ein Bild von der Seite sehn Du scheinst ja auch recht groß zu sein oder?