Alle Kommentare von GravityFan

Sehr schönes Foto!
Decals vom Rahmen ab, Hinterbau bis auf die Umlenkhebel auch in Gelb und dann sähe das in meinen Augen schon besser aus.
Alternativ (wobei ich damit wohl komplett allein stehe): So wie es ist, nur ohne die Decals am Hauptrahmen aber dafür mit gelben Laufrädern.
Ansonsten: Geiles Rad. Nur hätte ich mir da noch einen Lappen zwischen Sattelklemme und Sitzstrebe "gespannt", damit man sich nicht Schlamm/Laub/Staub vom Boden direkt auf den Dämpfer schleudert, der kleine Fender schützt doch nur vor direktem Steinschlag.

Je nachdem wie er drauf ist, könnte es sogar eine Motivation sein drannzubleiben.
Je nachdem wie er drauf ist, könnte es sogar eine Motivation sein drannzubleiben.

Edit: Warum kommt der Kommentar gleich zweimal und lässt sich nicht löschen?
Ich finds schön. Bildqualität aber nicht.
Spitze! Weiße Laufräder + weiße Gabel ist eine super Kombination. Dazu die Standrohre - Ein Traum. Ist zwar Geschmackssache aber sowas finde ich deutlich besser als den Schwarz-in-Schwarz Einheitsbrei!
@kraZey:
2,5 Bar hinten oder auch vorne?
Hab mit dem Hans Dampf auch schon unangenehme Erfahrungen gemacht. Allerdings bei 1,8 Bar vorne und 2 Bar hinten. Kleine Steinkante auf dem Flowtrail Stromberg und Schwupps da war er platt. Werde wohl auch auf DH Schlappen auf dem Enduro (Hardtail) umsteigen.
Bah, ist ja eklig... Orangenhaut!
Ah, ok! Danke für die Antwort. 2 Sekunden Trackstand und dann 13 Bilder: Da hat die Kamera aber ganz schön geknattert.
Ich dachte auch erst, dass du die Bilder mit Stativ und genauen Schwenks gemacht hättest. Verblüffend wie gut das Stitching geklappt hat.
Einfach ein Klasse Ergebnis !
Tolles Foto!
Eine Frage aber: Der Biker muss doch durch ein einziges Bild abgedeckt werden (in der Position den Trackstand zu halten, halte ich für unwahrscheinlich ), wie kommst du denn dann auf so viele Einzelbilder? Selbst mit ordentlich Überlappung währen das doch eher so 16-25 Bilder, oder hast du das Ergebnis dann noch stark beschnitten?
Passt das Blau von den Felgen den wirklich so perfekt zum Blau des Rahmens? Ich trau da meinen Augen kaum. Einfach nur geil!
Hat sich aber gelohnt!
Eindeutig besser! Gefällt!
Ah, ok! Tschuldige, dass ich das vorher nicht klar genug ausgedrückt habe.
Kein Problem! Und viel Spaß noch.
@CanyonMaxiMal:
Verstehe das Problem nicht: Wieso verwendest du zwei verschiedene Dateitypen?
Wenn du alles richtig gemacht hast, dann solltest du nur noch mit Tiffs arbeiten.

Hier nochmal die Anleitung, exemplarisch bei einer Belichtungsreihe mit 3 Bildern mit jeweils 2EV Abstand:

1.Bilder im RAW-Konverter synchronisieren (Weißabgleich usw.), Schärfung auf 0
2.Vom dunkelsten Bild eine virtuelle Kopie erstellen und die Belichtung dieser Kopie auf -2 EV anpassen.
3. Alle Bilder (das sind jetzt 4 Stück) exportieren (16 Bit Tiff, Adobe RGB)
4. In Photomatix HDR aus den Tiffs generieren (dabei den Belichtungswert der "künstlichen" Aufnahme anpassen auf 2EV unter der dunkelsten)
5.Das erstellte HDR Tonemappen oder das Zwischenprodukt (32 Bit Tiff) abspeichern und mit Lightroom bearbeiten.

Die Wirksamkeit der zusätzlichen "gepfuschten" Aufnahme hängt dabei stark von der Fähigkeit deines RAW-Konverters ab, Lichter wiederherzustellen.

Hoffe, dass das jetzt klappt.
@Kaena: Danke!
Wo hier gerade so viel kommentiert wird, sag ich auch nochmal was:
Nach meiner Erfahrung muss man sehr viel Zeit in die Feinjustierung stecken, um durch das Tonemapping von Photomatix gescheite Resultate zu erzielen. Meiner Meinung nach ist einfacher und sinnvoller (sofern man Lightroom ab Version 4 besitzt) Photomatix zur Erzeugung der 32bit Tiff Datei zu verwenden und diese danach in Lightroom zu importieren. Danach kann man diese Datei wunderbar bearbeiten ohne sich mit den Nebeneffekten der Tonemapping-Algorithmen rumschlagen zu müssen. Für den Himmel würde ich bei diesem Bild das gleiche vorschlaen wie Ozzi. Alternativ kann man auch bei der HDR-Erzeugung versuchen mit der Anti-Ghosting-Funktion den Himmel zu maskieren. (Geht zumindest mit Picturenaut).
Idealerweise geht man natürlich mit Luminanzmasken in Photoshop (das mir aber mitlerweile zu teuer ist) vor. (Siehe z.B. Michael Breitung auf Kwerfeldein)
Hi CanyonMaxiMal,

mit -1*EVspacing meine ich, dass du per digitaler Belichtungskorrektur das Bild um genau den Abstand nach unten korrigierst, den du bei der Belichtungsreihe verwendet hast. Also wenn du die Aufnahmen mit 2EV Abstand aufnimmst, dann machst du das Bild um 2EV dunkler, falls du mit 1EV Abstand aufnimmst, dann halt um 1EV dunkler. (Das ist wichtig, da Photomatix komische Dinge macht, sobald die Bilder unregelmäßige Belichtungsabstände besitzen)
Das Prinzip sollte auch für den X-Trans Sensor (sogar für so spezielle Dinger wie den Foveon-Sensor) gelten. Schließlich werden in der RAW-Datei immer noch die Daten jedes einzelnen (Pixel-)Sensors gespeichert.

Mit dem Anpassen der Belichtung beim Import in Photomatix meine ich übrigens die Zuordnung von Bild und Belichtung, die Photomatix benötigt, um das HDR zu erzeugen, an der Belichtung änderst du natürlich nichts, war vielleicht etwas blöd formuliert.

Viel Spaß noch beim Photographieren!
Schönes Bild übrigens!
Beim Konvertieren in Tiffs aber beachten:
1. Schärfung vor dem Export auf 0 stellen (sonst wird das Rauschen verstärkt/Artefakte können auftreten)
2. Keine Bearbeitungen außer synchronisierten Weißabgleich, Perspektivenkorrektur und Entfernung chromatischer Aberationen vornehmen.
3.Als 16Bit - Tiff im Adobe RGB - Farbraum exportieren.

Bonustipp: Falls du die Möglichkeit des Raw-Konverters zur Wiederherstellung der Lichter ausnutzen möchtest, dann exportierst du das dunkelste Bild deiner Belichtungsreihe ein zweites Mal mit einer Belichtungskorrektur -1*EVspacing. (Warum? Ganz einfach: Der RAW-Konverter kann aus den drei Farbkanälen, die im Bayer-Muster existieren, bei Überbelichtung von maximal zwei Kanälen noch aus den nicht überbelichteten Kanälen Helligkeitsinformationen (allerdings keine Farbinformationen) gewinnen. Diese Möglichkeit fällt aber weg, sobald du die Dateien in das Tiff-Format exportierst. Also kannst du mit dem Trick die zusätzliche Dynamik, die dir das RAW-Format bietet in deine Serie von Tiffs "reinschummeln". Wichtig: Passe die Belichtung des "künstlichen" Bildes beim Import in Photomatix an, denn aus den EXIF-Informationen würde er ja etwas falsches Lesen))