Ich denke von dem Tune wird sich die minimalistische Lederbestückung schnell verabschieden. Der Smud hat dies nicht und bietet trotzdem halt. Alles eine Frage der Marke, Preis, Qualität und Geschmack. Der Tune macht einfach optisch was her, aber ich finde die anderen sind besser verarbeitet.
Ich fahre den Tune Concorde, Smut Carbon, Selle Italia und den Tune Komm Vor. Ich muss sagen, alles ab einer Distanz von 50Km fängt es an wehzutun! Trage aber auch keine Polstershort usw. Der Tune ist schön lang und bequem, doch Preis/ Leistung und noch bequemer ist der Smut Carbon.
Man könnte das Memorycarbon Außen um das Rohr biegen. Dann misst man einfach den Innendurchmesser der Schoner und fertig.
Ich würde es jedoch klassisch bevorzugen. Eckig aus Carbonmatten laminiert. Wenn es nicht klappen sollte, dann Memorycarbon.
Nach dem Test möchtest Du nie wieder eine andere fahren. @BommelMaster Das mit der Form hört sich gut an, aber ich denke sehr kostspielig. Wenn der Preis stimmt wäre das für mich ein Option. Dann evtl. noch für die Manitou Dorado.
Ich werde die Tage mal die Carbonlayer und den Rest bestellen. Die Form muss ich mir noch aus Blech biegen. Denke das nimmt noch einw enig Zeit in Anspruch.
Habe es gerade in Deinem Album gelesen. Dann werde ich mir doch welche laminieren müssen. Vielleicht möchtest Du ja dann auch welche? Spart ca. 200g.
Ich habe die Dichtungen aus meinem MX- Shop des Vertrauen und musste sie in der Höhe etwas schleifen (siehe mein Video). Die Maße der Dichtungen sind kein Thema, jedoch die Einbauhöhe! Hinter der Dichtung sitz ein Sprengring und der brauch Platz.
Das stimmt schon, doch im Vergleich zu Alu, Titan oder Stahl nutz sich meiner Meinung nach das Carbon schneller ab. Erst die Klarlackschicht und dann greift es das Epoxidharz an. Ich finde im WC ist das vielleicht eine super Sache, doch für uns als Ottonormalnutzer?
Ich finde bei harter Nutzung müsste ich jedes Jahr den Rahmen entlacken und neu Klarlacken lassen. Oder er wird irgendwann RAW durch das ballern.
Lieber einen schönen Alurahmen mit Pulverbeschichtung und damit sorgenfrei durch die Gegend reisen.
@Kalaschnikov Carbon bedeutet ja auch nicht immer leicht! Das dies damit immer verbunden wird. Gibt genauso Alu Rahmen in der Gewichtsklasse. Sogar um weiten leichter. Carbon ist einfach steifer und es kann gezielt verlegt werden bzw. Formen laminiert werden, die mit anderen Rohstoffen nicht machbar sind.
Das diese Gewichtfrage immer so einen hohen Stellenwert bei Leuten haben verstehe ich einfach nicht! Dann müssten ja alle Chinacarbonteile kaufen, weil Leicht und billig! Das Gewicht spielt doch keine Rolle, sondern die Qualität, Haktbarkeit zur Preis- Leistung.
Sind die Standrohre ebenfalls schwarz Kashima beschichtet oder anodisiert?
Chinacarbonsättel gehen bei mir auch nicht mehr.
Ich würde es jedoch klassisch bevorzugen. Eckig aus Carbonmatten laminiert. Wenn es nicht klappen sollte, dann Memorycarbon.
@BommelMaster Das mit der Form hört sich gut an, aber ich denke sehr kostspielig. Wenn der Preis stimmt wäre das für mich ein Option. Dann evtl. noch für die Manitou Dorado.
Ich habe die Dichtungen aus meinem MX- Shop des Vertrauen und musste sie in der Höhe etwas schleifen (siehe mein Video). Die Maße der Dichtungen sind kein Thema, jedoch die Einbauhöhe! Hinter der Dichtung sitz ein Sprengring und der brauch Platz.
Würde aber auch welche kaufen, um mir den Stress zusparen. Geb mir doch mal Bescheid. Danke.
Lieber einen schönen Alurahmen mit Pulverbeschichtung und damit sorgenfrei durch die Gegend reisen.
Das diese Gewichtfrage immer so einen hohen Stellenwert bei Leuten haben verstehe ich einfach nicht! Dann müssten ja alle Chinacarbonteile kaufen, weil Leicht und billig! Das Gewicht spielt doch keine Rolle, sondern die Qualität, Haktbarkeit zur Preis- Leistung.