Fotos von chino moreno die zuletzt kommentiert wurden

Mit der Konstruktion hast du natürlich recht. Aber nun lasst ihm doch seinen Spaß am Harzen, wenn er das kann, warum nicht?
Nur das mit dem "unter Druck setzen" versteh ich nicht und würde ich weglassen.
Richtig, aber dafür auch entsprechend konstruktiv vorbereitet. Hier geht es um das Auffüllen von Macken. Im Automobilbau wird ein guter Karosseriebau Profi das auch mit Zinn machen anstatt mit Epoxi (wenn er es denn beherrscht ).
Unter Epoxi kommt es zudem schneller zur Korrosion als unter Zinn.
Bei einem Stahlrahmen am Yoke eher ungünstig.
Das ist Fakt? Mit Epoxidharzen werden auch große Metallteile geklebt. Wenn das einmal fest ist, ist es fest.
Fakt ist, das Zinn oder Aluspachtel auf Metall auch besser hält als Epoxydharz
Und wie Stefan_Yoah schon schrieb, Zinn braucht viel weniger Temperatur zur Verarbeitung als Alu oder Stahl, da brauchst du keine Angst haben daß es irgendwelchen Einfluß auf den Rahmen hätte.
Durch einen chainsuck wurde eine Kerbe hervorgerufen die ich da aber nicht haben wollte. Grundidee der Reparatur war die Kettenstrebe zu verstärken. Mein Ziel war nicht einfach nur die Kerbe zu zuspachteln. Dann hätte der Kunststoffspachtel gereicht. Ich habe dort 10 cm lange CFK Fasern auflaminiert die die auftretenden Kräfte über die (hoffentlich gute) Klebung aufnehmen sollen. Das hat Klein vor mir auch schon serienmäßig gemacht und ist somit nicht meine Idee.
Löten: Zinn wird früher flüssig als Alu und Stahl usw., somit ist bei richtiger Handhabung keine Gefügeveränderung möglich, zudem gibt es auch speziellen Aluspachtel, welcher auch im (KFZ)Felgenbereich eingesetzt wird.
Kunststoffspachtel? Was ist denn das?
Ich kenne nur Kohlefasern und Epoxydharz.
Ich stelle mal die These in den Raum daß Zinn & Co. durch das Löten das Gefüge des Aluminium verändern und somit die Festigkeit des Grundmaterials verringern. Nachträgliches Wärebehandeln wäre vielleicht doch zu aufwändig. Das Laminieren mit Kohlenstofffasern ist total simpel, hat keine Auswirkungen auf das Grundmaterial und ist zudem reversibel und beliebig oft wiederholbar. Schweissen Löten & co. sind ja (nach entfernen der Reparatur) immer noch möglich.
Nein, ist nicht mehr möglich ohne vorher wieder alles restlos zu entfernen ...
Fängst quasi wieder bei Null an.
Ich werde sehen ob das überhaupt hält. Das Verzinnen sollte ja noch möglich sein.
Richtig, Metall auf Metall.
Nen Carbonrahmen tust du ja auch nicht Schweißen.
Wenn du da jetzt mit Kunststoffspachtel rumgeschmiert hast nicht mehr. Das Zinn muss direkt auf die penibel gesäuberte und entfettete Metallfläche aufgetragen werden. Da darf auch kein Lack sein. Vorher mit dem Dremel und Messingbürstenaufsatz angerauht (wird eine schön porige Oberfläche) damit das Zinn besser hält.
Ist das Verzinnen jetzt nicht mehr möglich? Ich wollte es mal probieren.
hast fein gemacht :-)
Schrieb ich doch schon ...
so ein Schmarn. Das spachtelt man oder verfüllt es mit Zinn. Geschliffen muss es sowieso werden also ist der aufwand sinnlos
Warum um alles in der Welt laminierst du den armen Metallrahmen?
Das füllt man mit Zinn auf und verschleift das ganze ordentlich.
Dir ist die Bremse explodiert? Wurde jemand verletzt?


SCNR
hmmm also ich sach ma so, auf festem schnee komm ich auch mit meinen normalen profilreifen ganz gut klar, nur im tiefen schnee geht garnix weil der nich greift da schlidderts zu allen seiten weg wie auf tiefem schotter oder sand xD