Fotos von JOHN-DOE die zuletzt kommentiert wurden

ich hoffe man hat gemerkt, dass ironie bei mir auf on war. ich werd mir das von robert-muc auf jeden falff merken und wenn ich mal in der qualitätssicherung bei gussteilen arbeiten sollte (es gibt sogar einen automobilzulieferer in meiner nähe der gussteile herstellt), werd ich am ersten tag vorschlagen alle teile ultraschall zu prüfen. und da das pro teil etwa 10-20 minuten dauert kann das nur in taiwan wirtschaftlich durchgeführt werden. also sollte man die produktion nach taiwan verlegen.

mal sehen ob ich wenn ich schon am selben tag gefeuert werde auch noch ein messer von einem arbeiter im bauch habe wenn ich gehe.

und jetzt mal ernst: der ganze gussprozess dauert ein paar sekunden. wenn man da jedes teil prüft hat man einen riesigen stau an werkstücken. außerdem kostet die prüftechnik ein vermögen (was bei rs aber egal wäre). und zum überprüfen und einschätzen der bilder die man dann bekommt braut man experten und keine billigen taiwanesen. wenn man bei einem prozess der ein paar sekunden dauert die qualität durch ein paar minuten mehraufwand sichern kann, trifft jeden chef der schlag. vergiss nicht: bei rockshox gehts um tausende stück pro tag und nicht um EIN speziell angefertigtes turbinengehäuse für ein kraftwerk.
was geht ab ey mächtig viele eggsperten hier
ich bin dafür, dass man die castings fräst. ist alles kein problem mehr mit der heutigen technik. was kostet schon so ein bisschen zerspanung in taiwan? ist dann gefügemäßig sicherer und hat bessere werkstoffeigenschaften...
robert aber er hat auch recht ...
was hier immer abgeht und was die Leute so für Vorstellungen haben
Wie lang dauerts um die kritischen Stellen zu prüfen? 10 Minuten? 20 Minuten? Was kostet ein Taiwanese pro Stunde? Eben, nicht viel.
Und wenn das zu viel ist, dann baut man die Lowend-Gabeln eben mit größerem Sicherheitsfaktor, und treibt den Aufwand nur bei den Topmodellen.
Ansonsten könnte man ja auch mal schauen, dass man die Gießerei in den Griff bekommt...
jedes teil ultraschallprüfen....
und am besten röngten auch noch! und die gabeln dann unter 300€ anbieten!
sorry aber wer keine ahnung hat sollte auch nichts schreiben.
rockshox baut selber
ob sountour auch für rock shox gießt bin ich mir nicht ganz sicher. rock shox ist groß genug, da könnte ich mir vorstellen, dass die eine eigene fabrik betreiben.ich hatte den gedanken nämlich auch schon und mich hätte das verwundert wenn denen sowas passiert. es kann dann nur an schlechter formfüllung oder irgend welchen fehlern bei der schmelze liegen.
Hey, das ist der patentierte RS Leichtbauguss!
Lunker sind schlieslich leichter als Guss, also mehr davon und schon wird das gesamte Ding leichter

Sieht jedenfalls nicht ganz gut aus das. Klar, unkritisch sind solche Gussteile nie, v.a. bei dem riesen Schwund von Magnesium (auch wenn die Legierungen besser sind) aber RS sollte das bei dem Preis wirklich hinbekommen. Auch wenn die dazu jedes Einzelteil Ultraschallprüfen müssen.
Suntour gießt doch fast alle Castings oder wie war das? Da gabs hier im Forum doch auch mal nen Bericht drüber.
Trotzdem bietet es auch Vorteile =)
das Direct Mount bei einem Sturz oft kacke für die Gabel ist, ist keine These das ist Fakt
Tuete du bist echt der Hammer mit deinem Direct Mount Hass Es ist faszinieren wie du ohne Sachkenntnis derartige Thesen aufstellst...
allllta schaut euch doch alle mal das andere bild an! da sieht man das das gussteil nicht in ordnung war und viel zu viele lufteinschlüsse oder ähnliches drin sind
ich denke einfach das er n direct mount vorbau dran hatte!
Wenn sich der Lenker verdrehen will, verdreht sich ja die ganze Gabel in sich.
Ich denke einfach das das Gusszeug dieser Belastung nicht gewachsen ist.

Aber solange Rock Shox die Gabel mit Direct mount anbietet, darf man es wohl so fahren, also nich unsere schuld wenn wir eine kaputt machen
aber echt... alles bekommt man hin!!! das kann noch soooo das "über"part sein, fakt bleibt, dass bei extremer belastung so einiges nachgibt und niemand weiß was wirklich geschah! erst kaufen und fahren oder zumindest fahren, danach bericht erstatten und nich gleich die münder zerreißen in diesem sinne haut rein
Temperaturgradient im Werkstück zu groß. Phasenübergang, Volumenreduktion, Bumm. Da sollten die den Jungs und Mädels bei Suntour aber nochmal auf die Finger gucken. Wobei bei der filigranen Geo des Bauteibereichs.... Naja, ich wart mal ab bis es eine
mark II der Boxxer gibt, mit fettere Brücke. Die paar Gramm wären doch allemal zu verschmerzen.