Fotos von Ludwig65 die zuletzt kommentiert wurden

Kommt aber sehr gut.
Nach der Optik und dem Dekor zu schließen handelt sich hier um ein Ladybike.
Da wurde einiges aus dem Bestand - Doppelbrückengabel, LX-Kurbel etc. verbaut, aber das ist recht hübsch anzusehen und gelungen..
Schön und funktionell gemacht für das -vermutlich - weibliche Wesen, das es fahren darf.
Genau so sehe ich das auch. Gefällt mir deine Überzeugung
Jep, hatte ich bei Dir gesehen
. Da gibt et echt nix zu meckern bei den Dingern.
Ich fahre die Kurbel auch an 2 Bikes - wollte mal die Meinung von jemand anderem hören.
Die Montage der Aerozine SL- Kurbel war etwas nervig (Einstellen des Spiels mittels Ein- und Ausbau von Ausgleichsringen), aber einmal sauber montiert, funktioniert die Kurbel prima. Die Schaltbarkeit liegt auf Shimano XT oder XTR Niveau und auch mit meinen 86 kg ist die Kurbel noch ausreichend steif und das obwohl sie sehr leicht ist.
Nach unserer Erfahrung, die immer noch besten Allzweckreifen am Markt. Leicht, leicht rollend, durch das große Volumen (fallen in allen Größen recht voluminös aus) hohe Eigenfederung. Nur wenns matschig wird, klar, geht kaum was.
Was sagst du über die Kenda,s?
Doch doch. Voraussetzung, ist das richtige Gleitmittel . Nach einigen Versuchen, benutze ich jetzt SRAM Military Grease. Ist ideal für die Teflonringe der Gabel.
Tochter ist sehr zufrieden damit. Funktion gut und Aussehen im Besonderen
Wie fahren sich die zzyzx Gabeln denn so? Besonders feinfühlig sehen die ja nicht aus
Wie zufrieden bist Du mit der Aerozine- Kurbel?
Also da muß ich passen; ging mir mehr um die Zweckmäßigkeit (und was fürs Auge ). Ich hab weder Schaltarm, Verschraubung noch die Röllchen (BBB Rollerboys) gewogen.
Jetzt kann ich aber das Schaltwerk komplett zerlegen und für 9 oder 10fach benutzen.

Schoen gemacht. Was hats denn gewichtstechnisch gebracht?
Normale Schaftschrauben M4x50 rostfrei. Deren Köpfe habe ich abgedreht und soviel Gewinde draufgepackt wie nötig. Die Muttern sind aus Alustangen, kegelförmig gedreht. Dazu (hier natürlich nicht zu sehen) durchgehende Kunststoffröhrchen 4x5mm im Schaltwerk selbst.
Ist schon ein bißchen Aufwand, lohnt sich aber.
geil!

willst du die bezugsquelle für die schaltwerksschrauben (sind doch nicht original?) verraten? ich muss eins umbauen und würde gerne verschrauben. diese lösung hier sieht sehr sauber aus!

(ich meine die schrauben, die die einzelnen schaltwerksteile verbinden, die normalerweise doch genietet sind.!? )
Wäre theoretisch auf diese Art Shimanotauglich. Hier in dem Fall dient der Ausleger aber nur dazu, um weiterhin meine 9fach Schaltung zu nutzen. Mit dem orig. Schaltbogen, ist kein reibungsloses Schalten möglich, weil der Radius von diesem zu klein ist.
Wofür ist der Lange ausleger?
Andere umlenkung für die nutzung von Shimano?
Den Import dieser sog. "Bash Rings" hatte damals www.bikeattack.com für Deutschland gemacht. Hatte mir die für meine LT9 seinerzeit bestellt und es ging auch ganz gut. Wenn du deine also irgendwann mal loswerden willst ......
Das ist eben das Geheimnis, daß auch Bildhauer und Holzschnitzer kennen: Im Werkstoff verbirgt sich der Kern.
Im Ernst: Die sind gar nicht übel vom techn. Aufbau, auch die Führungen (als ich die dünnen Kunststoffringe das erste Mal sah, hab ich nur den Kopf geschüttelt) halten einiges aus. Entscheidend ist bei diesen das richtige Schmiermittel.
Hauptproblem ist aber, daß Mr. Hanebrink bei seinen Gabeln nicht vorgesehen hatte, größer dimensionierte Führungen zu verbauen. Man kann hier Abhilfe schaffen, ist aber eine Sch...arbeit.