Kann mich natürlich auch nur auf das verlassen, was mir vor einem Kauf gesagt wird, vorausgesetzt, ich stell überhaupt die richtigen Fragen.
Gehe nicht davon aus, daß das Teil im großen Dämpfer auf Block geht, vergleiche ich Gangzahl bzw. die lichten Abstände zwischen den Windungen, würde wohl das Orginalteil trotz der "höheren" Gesamtlänge auf Block gehen. Ausserdem ist die 400er bei meinem fahrfertigem Gesamtgewicht, lt. spring calculator, insbes. beim dicken Hobel tendenziel gr0ßzügig dimensioniert.
Könnte man meinen, ist aber dann doch nicht so. Die SA - Federn gibts in den zwei Längen 140 u. 105 mm und in 25 lbs. - Schritten nur in einer Version für versch. coil Dämpfer ( z.B. Fox, RS, cane creek usw.). Adaptiert auf auf die benötigte Dämpfermarke werden die Federn über die dazugelieferten entsprechenden spacer ( pom - spacer ) aus Plastik. Ohne die geht`s leider nicht, denn Aussen-/ Innendurchmesser und Drahtstärke der SA Feder entsprechen nicht denen der Orginalfeder. Ein korrektes Aufliegen der Feder auf dem Orginal Gewindefederteller und dem herausnehmbaren Teller am Kolbenende des Dämpfers ist nur durch die spacer gewährleistet. Auch nachzulesen aud der homepage von mrc trading.
Die Höhen habe ich, wie bereits erwähnt, so gewählt, daß ich Feder incl. spacers auch in den downhiller mit 241 er Dämpfer stecken kann.
ich sehe das gerade so das du doch mindestens den kleinen wenn nicht sogar den großen spacer einfach weglassen kannst.
die sind doch nur dazu da die feder länger zu machen das man die mit dem gewindefederteller spannen kann. und du hast doch noch echt viel gewinde.
Nachtrag Gewichte :
400er Orginalfeder 517 g
SA spring solo 275 g ( + mitgelieferte Plastikspacer 25 g )
selfmade spacer 80 g.
Meine Kombi liegt mit 355 g somit noch gut 160 g unter`m Orginal.
Die Kombi aus 105 mm ( nochmal leichter als die 140 mm Version ) SA Feder + der beiden spacer ist immer noch leichter als die orginale 400er cane creek Feder. Ich werd alles auf die Waage legen und die Werte nachliefern.
Die spacer hab ich bewußt etwas höher dimensioniert als die orginalen Plastikteile, so kann ich die zusammen mit der Feder ggf. auch für längere Dämpferversionen ( 222 mm / 241 mm ) verwenden.
Danke mal für Dein Interesse.
Ich wollte da auch garnicht erst was aufkommen lassen ( mentale Blockade, Helm auf`m Sofa oder so )." Mein " Neurochirurg hat da maßgeblich dazu beigetragen, hat Sachen gesagt, die mir gleich wieder Mut gemacht haben ( Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Hrn. Dr. Trost ).
Ich möchte auch noch paar Jahre " mitspielen ". Auf zwei Rädern durch den Dreck und Wald ist schon seit über 20 Jahren mein Ding. Die ersten 10 motorisiert mit div. GS - bikes, dann mit Pedalen und am liebsten runterwärts.
Ich seh` das inzwischen absolut entspannt und bin zuversichtlich, daß die Geschichte durch ist, die Birne scheint zu halten, auch bei Einschlägen. Bin seither auch regelmäßig in der Mucki - Bude.
Langzeit - Studien gibt`s ja bei dem relativ neuem Verfahren nicht, aber ich war nach 10 Wochen grenzwertiger Schmerzen so was von fix und und alle, daß mir das alles egal war.
Gehe nicht davon aus, daß das Teil im großen Dämpfer auf Block geht, vergleiche ich Gangzahl bzw. die lichten Abstände zwischen den Windungen, würde wohl das Orginalteil trotz der "höheren" Gesamtlänge auf Block gehen. Ausserdem ist die 400er bei meinem fahrfertigem Gesamtgewicht, lt. spring calculator, insbes. beim dicken Hobel tendenziel gr0ßzügig dimensioniert.
Die Höhen habe ich, wie bereits erwähnt, so gewählt, daß ich Feder incl. spacers auch in den downhiller mit 241 er Dämpfer stecken kann.
die sind doch nur dazu da die feder länger zu machen das man die mit dem gewindefederteller spannen kann. und du hast doch noch echt viel gewinde.
400er Orginalfeder 517 g
SA spring solo 275 g ( + mitgelieferte Plastikspacer 25 g )
selfmade spacer 80 g.
Meine Kombi liegt mit 355 g somit noch gut 160 g unter`m Orginal.
Die spacer hab ich bewußt etwas höher dimensioniert als die orginalen Plastikteile, so kann ich die zusammen mit der Feder ggf. auch für längere Dämpferversionen ( 222 mm / 241 mm ) verwenden.
Die Gabel ist neu gemacht, das casting ist gepulvert.
Casting von der Forty Lackiert ?
Ich wollte da auch garnicht erst was aufkommen lassen ( mentale Blockade, Helm auf`m Sofa oder so )." Mein " Neurochirurg hat da maßgeblich dazu beigetragen, hat Sachen gesagt, die mir gleich wieder Mut gemacht haben ( Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Hrn. Dr. Trost ).
Ich möchte auch noch paar Jahre " mitspielen ". Auf zwei Rädern durch den Dreck und Wald ist schon seit über 20 Jahren mein Ding. Die ersten 10 motorisiert mit div. GS - bikes, dann mit Pedalen und am liebsten runterwärts.
find ich gut, das es dir keine Probleme beim fahren macht!
weiter so
Langzeit - Studien gibt`s ja bei dem relativ neuem Verfahren nicht, aber ich war nach 10 Wochen grenzwertiger Schmerzen so was von fix und und alle, daß mir das alles egal war.