Fotos von Tobias die zuletzt kommentiert wurden

Was ist denn das für ein Schutzblech? Bei der Doppelkrümmung wohl was komplexeres als ein Marshguard in lang.
Erst mit Schlauch dann Schlauchlos jetzt beides.
Mal sehen was als nächstes kommt.
Das ding ist echt schick +schön kurz! ..IBC_Artikel dazu!
(sorry nur für mich,denn so finde ich alles schneller)
http://www.mtb-news.de/news/2012/10/23/vorbaulaenge-theorie-und-fahrbericht-straitline-ssc-und-spank-spike-race-35mm/
Läuft der Reifen genau an der Stelle nicht etwas unrund?
Meine neue große Liebe
Schade nur, dass das "Schoene Detail", vulgo der Bepper, anscheinend nicht lange kleben bleibt
Klasse, jetzt brauche ich die Übertragung gar nicht mehr anschauen
Super! Spitzen Bild.
so hab ich das ne zeitlang auch gemacht und dann hab ich die immer beim hochschieben inner wade gehabt xD seitdem trag ich nurnoch knieschoner... narben sind sexy
dumm nicht....nur nicht ganz so clever

Selbst bei normalen touren trag ich die teile,werden erst vor dem bergab fahren angezogen und gut.
Bei einer AM Tour gehöre ich dann zu den dummen...
Dann macht das nix, da der clevere biker gescheite knie-schienbeinprotektoren traegt.
Wenn die mal das Schienbein küssen..
alter Schwede, die Pins sind echt lang
Zumal man soetwas händisch eh nicht rechnen kann, zumindest nicht ohne Abstriche, die durch ein Ersatzmodell entstehen. Somit ist die Software auf jeden Fall ein hilfreiches Tool, auch um letzten Endes Zeit und Geld zu sparen.
ja ich denke der zeit aspekt spielt ne große rolle. die frage is, warum sollte man sowas nich nutzen wenn man es hat. bevor man ewige berechnungen anstellt.
Sehr gute Konstrukteure hätten den zweiten Schritt bei solch
einer Sache ganz sicher kaum gebraucht. Es hat im Grunde
auch nur ein Wechsel von einer geschlossen zu einer offenen
und belastungsgerechten Bauweise stattgefunden. Aber es
hatte immerhin Zeit gespart - etwas.

An sich sind das auch sehr einfache Formen. Bei Komponenten
für Autos sieht es ganz anders aus.


Für diese Sache hätte es auch ausgereicht, das Sattelrohr
und die zwei Querstangen in einem Modell zu fixiert und diese
mit einem Draht zu verbinden. Gegebenenfalls biegt man diesen
noch etwas.
stimmt auch echt nich. ich hab den umgang mit der altair software auch im studium gelernt und das programm macht nich vieles selbst. bis das modell da oben rauskommt musst du als konstrukteur und berechner einiges drauf haben. und dann bleibt noch die frage was du aus dem was dir das programm ausgibt (schritt 2) machst und wie dus so ummodellierst dass es auch zu fertigen und zu verkaufen is
Warum? Sehe ich keinen logischen Zusammenhang. Schritt 2 zeigt die maschinenoptimierte Version, Schritt 3 das was der gute Konstrukteur / Ingenieur daraus gemacht hat. Mensch 1, Maschine 0
Persönlich finde ich diese Technologie sehr sinnvoll für leichte Optimierungen.
Dennoch frage ich mich, ob es in Zukunft immer weniger gute Konstrukteure
und Ingenieure geben wird.