Ein DHX5 im Serienzustand hat nichts an einem DH Rad zu suchen, da er ein Parkplatzdämpfer ist mit viel zu wenig Shims und somit viel zu geringer Druckstufe. Das bessere ist der Feind des guten.
Rein vom Gefühl her (Achtung, pure Vermutung) würd ich sagen ein Lenker mit Rise ist stabiler. Nimm mal ein normales, gerade Rohr und bieg das, jetzt zieh eine Form in das Rohr wie beim Rise und versuch nochmal zu biegen (wobei man zuhause die Form natürlich nicht artgerecht hinkriegt ohne das Material an den Stellen auch noch zu schwächen) - geht auf jedenfall schwerer würd ich sagen. Wobei das ja auch wieder relativ ist, solange man das Auflager in der Mitte außen vorlässt. Aber das nun nach den Grundregeln der Mechanik durchzurechnen und abzuhandeln ist mir nun auch zu viel.. kann ja mal jemand machen, der Bock drauf hat. Würde mich echt mal interessieren, wie das in der Praxis aussieht! Gute Frage.
Freak: Eine Platte ist natürlich deutlich biegsamer als ein Lenker mit rundem Querschnitt, begründet durch die Geometrie. Die Lenker werden schon extra so laminiert, dass die Fasern richtig ausgerichtet sind, um die Kräfte aufzunehmen. In Faserrichtung sind die Dinger extrem steif, quer zur Faserrichtung allerdings nicht. Meine CFK Grundplatte der Kefü flext auch ziemlich, ist allerdings dünn ausgelegt und hat auch keine Winkel wie die Grundplatte aus Alu/Stahl.
Freak: Carbon wird ja mit Harzen verklebt/laminiert und "gebacken", dementsprechend ist da nicht viel mit Flexibilität. Das ist schon bretthart danach..
Genau sowas mein ich.. keinen Plan vom Thema, kein Posting zum Thema, aber hauptsache dazwischengekotzt.. klasse Leistung Single, wie immer. Was sollen bitte so sinnfreie Kommentare in einer Diskussion?
Aha, und es geht dir also nicht auf den Sack wenn irgendwelche Leute ihre Behauptungen ala "Alu bricht nicht sofort" in den Raum stellen als wären es Tatsachen? Ich gehe nur gegen solche Aussagen an, mit der selben Selbstverständlichkeit wie die Verfasser genannter Aussagen. Ich lasse mich sehr gern (von Fakten) belehren, aber nicht von irgendwem der "irgendwas glaubt" was ihm gerade so plausibel erscheint. Wieso soll es mir also nicht gestattet sein, mit selber Dreistigkeit meine Behauptungen aufzustellen, wie die anderen hier?
Flexibilität hat doch nichts mit Stabilität zutun... wenn dein Alulenker sich bei Kraftwerten verbiegt, hält dein Carbonlenker bei dem selben Betrag hoffentlich.. nur sollte eben die maximal aufnehmbare Kraft des Carbonlenkers deutlich über der, bei der Alulenker verbiegen, liegen, damit es eben nicht zum Bruch kommt. Das ist doch aber - und da wirst du mir hoffentlich zustimmen! - eine Sache der Dimensionierung und keine Sache des Werkstoffes ansich. Es ist nicht automatisch gut, wenn mein Bauteil flexen kann. Bzw. kann ein flexendes Bauteil genauso gut brechen / nicht brechen, wie eines das nicht flext. Es kommt schliesslich immer auf den Betrag der einwirkenden Kraft an.
Lara: Ist ja auch okay, aber es gibt nunmal Unterschiede zwischen Fakten und Meinungen.. du würdest ja auch nicht schreiben "Ich glaube die Sonne dreht sich um die Erde", oder? Carbonlenker sind nunmal sehr anfällig für die Montage und da passt es dann einfach nicht, wenn du sagst, "du glaubst, dass das nicht stimmt, das ist kein Argument" - verstehst du worauf ich hinaus will? Technische Tatsachen haben wenig mit Meinung zutun.
Und du kannst dich hier gern äußern, allerdings würd ich mich einfach zurückhalten, wenn ich keine Ahnung vom Thema hab - das ist bei dir offensichtlich der Fall, da du dich mit der Aussage absolut disqualifiziert hast und als unwissend geoutet hast. Und ja, wir diskutieren vernünftig und tauschen unsere Meinungen aus. Leute wie du, die einfach irgendwas reinwerfen was sie "glauben", sind eh die besten.
Klar, aber diese Anwendungsfehler hast du nunmal auch bei Carbonlenkern.. Vorbau zu fest, Griffe zu fest etc. etc. - sind ja nicht nur welche dabei, die am Vorbau gebrochen sind.
Es ist nunmal schlichtweg falsch zu behaupten das Alu weniger gefährlich wäre, weil es sich immer zuerst verformt - dem ist nicht so und Ende.
Phil und der danach: Könnt ihr euer Hintergrundrauschen nicht einfach raushalten? Hier wird vernünftig diskutiert, wo ist euer verdammtes Problem? Wer nichts zu sagen hat hält sich einfach raus...
Deine Erklärung ist richtig, keine Frage. Nur erklärst du Dinge, um die es hier überhaupt nicht geht bzw. die eben Theorie sind. Was bringt es mir, wenn ich immer einen Bereich plastischer Verformung habe, wenn die Kraft so groß ist, das ich ihn durchlaufe und der Lenker trotzdem bricht?
CFK Lenker sind nunmal noch nicht so allgemein akzeptiert, so dass jeder gebrochene CFK Lenker eine riesen Welle nach sich zieht - in ein paar Jahren wirds sicher mehr CFK Lenker geben die auch nicht unbedingt alle brechen werden. Die Handhabung eines solchen Lenkers ist etwas schwerer, darum denke ich, das viele auch einfach Fehler bei der Montage machen.
Die Theorie dahinter ist mir auch bekannt, deine Abhandlung ist also kalter Kaffee. Google mal nach gebrochenen Lenkern, da wirst du auch einige aus Alu finden - auch ein Alulenker kann ganz einfach brechen. Das CFK schwieriger zu verarbeiten ist bestreitet hier auch niemand.. trotzdem ist es einfach Unsinn auf CFK zu schimpfen und es zu verteufeln wie teilweise üblich. CFK ist die Zukunft, auch im DH Sport.
Wobei das ja auch wieder relativ ist, solange man das Auflager in der Mitte außen vorlässt.
Aber das nun nach den Grundregeln der Mechanik durchzurechnen und abzuhandeln ist mir nun auch zu viel.. kann ja mal jemand machen, der Bock drauf hat.
Meine CFK Grundplatte der Kefü flext auch ziemlich, ist allerdings dünn ausgelegt und hat auch keine Winkel wie die Grundplatte aus Alu/Stahl.
Was sollen bitte so sinnfreie Kommentare in einer Diskussion?
Ich gehe nur gegen solche Aussagen an, mit der selben Selbstverständlichkeit wie die Verfasser genannter Aussagen. Ich lasse mich sehr gern (von Fakten) belehren, aber nicht von irgendwem der "irgendwas glaubt" was ihm gerade so plausibel erscheint.
Wieso soll es mir also nicht gestattet sein, mit selber Dreistigkeit meine Behauptungen aufzustellen, wie die anderen hier?
Flexibilität hat doch nichts mit Stabilität zutun... wenn dein Alulenker sich bei Kraftwerten verbiegt, hält dein Carbonlenker bei dem selben Betrag hoffentlich.. nur sollte eben die maximal aufnehmbare Kraft des Carbonlenkers deutlich über der, bei der Alulenker verbiegen, liegen, damit es eben nicht zum Bruch kommt.
Das ist doch aber - und da wirst du mir hoffentlich zustimmen! - eine Sache der Dimensionierung und keine Sache des Werkstoffes ansich.
Es ist nicht automatisch gut, wenn mein Bauteil flexen kann. Bzw. kann ein flexendes Bauteil genauso gut brechen / nicht brechen, wie eines das nicht flext. Es kommt schliesslich immer auf den Betrag der einwirkenden Kraft an.
Lara: Ist ja auch okay, aber es gibt nunmal Unterschiede zwischen Fakten und Meinungen.. du würdest ja auch nicht schreiben "Ich glaube die Sonne dreht sich um die Erde", oder? Carbonlenker sind nunmal sehr anfällig für die Montage und da passt es dann einfach nicht, wenn du sagst, "du glaubst, dass das nicht stimmt, das ist kein Argument" - verstehst du worauf ich hinaus will? Technische Tatsachen haben wenig mit Meinung zutun.
Und du kannst dich hier gern äußern, allerdings würd ich mich einfach zurückhalten, wenn ich keine Ahnung vom Thema hab - das ist bei dir offensichtlich der Fall, da du dich mit der Aussage absolut disqualifiziert hast und als unwissend geoutet hast. Und ja, wir diskutieren vernünftig und tauschen unsere Meinungen aus. Leute wie du, die einfach irgendwas reinwerfen was sie "glauben", sind eh die besten.
Freak: Wie viele Lenkerbrüche hast du persönlich schon gesehen, das du das also als Erfahrung ausgibst?
Blut: Das behauptet auch niemand.
Es ist nunmal schlichtweg falsch zu behaupten das Alu weniger gefährlich wäre, weil es sich immer zuerst verformt - dem ist nicht so und Ende.
Phil und der danach: Könnt ihr euer Hintergrundrauschen nicht einfach raushalten? Hier wird vernünftig diskutiert, wo ist euer verdammtes Problem? Wer nichts zu sagen hat hält sich einfach raus...
CFK Lenker sind nunmal noch nicht so allgemein akzeptiert, so dass jeder gebrochene CFK Lenker eine riesen Welle nach sich zieht - in ein paar Jahren wirds sicher mehr CFK Lenker geben die auch nicht unbedingt alle brechen werden. Die Handhabung eines solchen Lenkers ist etwas schwerer, darum denke ich, das viele auch einfach Fehler bei der Montage machen.
Und nochmal zu Theorie und Praxis, schick deine Abhandlung über Verformung von Alu im Gegensatz zu Carbon doch mal diesen Leuten (eine kleine Auswahl aus zig Bildern):
http://www.pinkbike.com/photo/5347116/
http://www.pinkbike.com/photo/4202461/
http://www.pinkbike.com/photo/4202460/
http://www.pinkbike.com/photo/2905853/
http://www.pinkbike.com/photo/1756517/
So viel zur Theorie.
Das CFK schwieriger zu verarbeiten ist bestreitet hier auch niemand.. trotzdem ist es einfach Unsinn auf CFK zu schimpfen und es zu verteufeln wie teilweise üblich. CFK ist die Zukunft, auch im DH Sport.