Alle Kommentare von wosch

Die Farbe finde ich gut, nur die weißen Brücken und Ausfallenden nicht.
Wie lange noch warten?
Ist ein Reuber Boxxhorn G7 mit Nicolai G-B0xx 2. Den 6 Jahre alten Rahmen habe ich im September 2012 gebraucht gekauft und leider nur an einer Kette einen Verschleißcheck gemacht, der OK war. Ich wußte nicht, dass die Ketten unterschiedlich schnell verschleißen.
Insgesamt macht das Getriebe einen sehr soliden Eindruck. Die Ritzel der Tretkurbelwelle sind völlig unverschlissen. Auf der Schaltwelle hatten nur zwei Ritzel Zahnausfall im Freilauf.
Neuteile sind bereits bestellt und dann werde ich wohl für die nächsten 6 Jahre Ruhe haben...
Sind insgesamt ca. 210 Kettenglieder.
Einige Bolzen haben etwas Flugrost. Durch das nachträgliche Aufhellen (Bildbearbeitungsprogramm) sieht das nach mehr aus, als es ist.
Unterwegs ist eine Kette im Inneren des Getriebes gerissen. Hat laut "Knack" gemacht, danach ging nichts mehr. Kurbel war fest und Schieben angesagt.
Bild No 7.
Zum Glück lässt sich das Getriebe einfach und ohne Spezialwerkzeug zerlegen und reparieren.
Bei Upsidedown ist alles andersherum!
Egal.
Neu Beschichten kam nicht in Frage, da die Rohre Macken hatten.
Ich habe mir aus einer alten OnSport MX5 Gabel neue Standrohre angefertigt:
http://fotos.mtb-news.de/p/1140742?in=set
Diese Stelle hats dir angetan, oder?
Deine Touren werden immer wieder dorthin führen und du wirst nicht Ruhe geben, bis zu dem Tag, wo du mit etwas Speed leicht hohem Vorderrad das Ding gestanden hast.
Lächelst du etwa?
Schönes Foto. Muss man sich immer wieder ansehen. Hat was!
Hast du eine BRUNN- Gabel gefahren? Erfahrungen? Bitte berichten!
Das Gabel-Umbau-Projekt ist endlich fertig:
http://fotos.mtb-news.de/p/1298239?in=set
Jetzt mit 210mm Federweg, Gleitlager im Ölbad und 3,2Kg Gewicht.
Das Monster ist bereits da
http://fotos.mtb-news.de/p/1298239?in=set
eingebaut und läuft seit 8 Wochen
Loctite tuts auch.
@Brausebaum: Glückwunsch zu deiner Bergman-Sammlung.
Und vielen Dank für deine Tipps (IGUS Gleitbuchsen und Pro M Store). Werde wohl darauf zurückkommen, wenn es notwendig sein wird.
Stell doch Fotos von deinen Bergmans ins Album. Bergmans sind ja immer schön anzusehen.
Das geht ja noch...
Sehr schön. Und Gewicht?
(Grenzt diese Frage eigentlich an Blasphemie?)
l@Brausebaum: Die Gabel ist nicht so alt, wie sie scheint. Ich habe sie total abgeranzt gekauft und dann umgebaut, bzw. verbessert.
Hier zu sehen:
http://fotos.mtb-news.de/p/1140744?in=set
Zeitweilig hatte ich eine Original Bergmann mit 170mm Federweg dran gehabt, die der umgebauten mit 210mm Federweg weichen musste, die die Geo des Rahmens für die geringe Gabelhöhe nicht ausgelegt war.
Grundsätzlich bin ich von der Technik (und auch von der fehlenden Technik) begeistert. Die Gabel wird mit einer Stahlfeder-Elastomer Kombination gefedert und mit Luft gedämpft. Die Druckstufendämpfung wird durch die Positionierung der Stahlfeder geändert. Die Luftdämpfung ist bauartbedingt so, dass kurze und schnelle Schläge wenig gedämpft zurück federn und tiefe, langsame Schläge stärker bedämpft werden (getrennte Hi-und Lo.-Speeddämpfung, könnte man sagen).
Nachteilig ist, dass man zum Einstellen die Gabel zerlegen muss und es von daher schon etwas dauert, bis man die passende Einstellung gefunden hat. Verstellen auf dem Trail ist nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil waren die schlecht beschichteten goldenen Standrohre, die ich durch harteloxierte schwarze Standrohre ersetzt habe.
Die Gabel wiegt 3,2 Kg bei 210mm Federweg und ist nach dem Umbau sehr wartungsarm, da alle Gleitringe und Abstreifer in Gabelöl (8ml pro Seite) arbeiten. Die Kammern (von den Gleitringen getrennt), wo sich die Elastomere befinden, bleiben trocken bzw. sind mit Votec-Fett leicht gefettet.
Yeah, Dank Foto-Pimp-Programm ist alles möglich.
Demnächst kommen welche in den Farben von Saw.