Eine Frage: immer wieder hörte ich, dass die SCs von Brunn das Fahrverhalten extrem verändern, weil sie keine Vorbiegung in den Gabeln haben.
Auf deinem Bild sieht man, dass die Ausfallenden mit den Standrohren und dem Schaftrohr eine Linie bilden würden. Stimmt das?
Hätte man die Hebel raw gelassen, wären all die oben genannten Aspekte vom Design her zum Ausdruck gebracht worden. Das hätte beeindruckt.
Aber mit den aufgeschraubten Karbonplatten wirkt das schon ein wenig billig gepimpt.
Mir gefällt das nicht, weil die Karbonteile auch gar nichts mit der Funktion der Hebel zu tun haben.
Ich meine die Klemmung zwischen Schaftrohr und oberer Brücke. Das sieht eher nach einfacher Zentrierung aus, als nach kraftschlüssiger Klemmung.
Die Klemmung der Tauchrohre finde ich gut, auch optisch gut gelungen.
Technisch auch überflüssig, da bei DC an der Stelle wohl nicht die meisten Biegekräfte auftreten.
Die Konusklemmungen der Brücken finde ich interessant.
Die Standrohre hatten 32mm Durchmesser. Da war die Auswahl an Gleitringen und Abstreifern nicht sehr groß.
Das eigentliche Problem war, dass der innere Gleitring (der, der am oberen Ende des Standrohrs sitzt) die Oberfläche des Tauchrohres von innen stark abgerieben hatte, und dazu noch ungleichmäßig.
Die Gabel habe ich als Schrott für 60,- Euro auf Ebuy verkauft.
Ich bin lecker zufrieden. Einziger Nachteil: das Ventil der Luftdämpfung sitzt an den oberen Rohrenden. Wenn da Dreck reinkommt, lässt die Zugstufendämpfung nach.
Da muss ich mir noch was gescheites überlegen.
Auf deinem Bild sieht man, dass die Ausfallenden mit den Standrohren und dem Schaftrohr eine Linie bilden würden. Stimmt das?
Aber mit den aufgeschraubten Karbonplatten wirkt das schon ein wenig billig gepimpt.
Mir gefällt das nicht, weil die Karbonteile auch gar nichts mit der Funktion der Hebel zu tun haben.
Die Klemmung der Tauchrohre finde ich gut, auch optisch gut gelungen.
Gewicht, Dimensionen, Technisches...
Die Konusklemmungen der Brücken finde ich interessant.
Das eigentliche Problem war, dass der innere Gleitring (der, der am oberen Ende des Standrohrs sitzt) die Oberfläche des Tauchrohres von innen stark abgerieben hatte, und dazu noch ungleichmäßig.
Die Gabel habe ich als Schrott für 60,- Euro auf Ebuy verkauft.
Da muss ich mir noch was gescheites überlegen.
Und wie es dazu gekommen ist:
http://fotos.mtb-news.de/s/49913