Alle Kommentare von xeno42

achso; warum hat man da kein schaltwerk angebracht ?
kleiner tip verbinde mal hauptlager mit unterrohr,besser ist das
jo, auch von mir daumen hoch, netter ansatz, gute arbeit; aber da geht noch mehr und weiter machen
@ bommelmaster:
nachtrag->übrigens ist dieser Hebelarm aus einer Not entstanden ich hatte es eigendlich anders geplant ->Hydraulikzyl.befestigungsachse und schwingendrehpunkt)auf einer achse;aber aus zeit gründen brauchte ich ein kompromiss und ich hab laschen vor das schwingen lagergehäuse geschweißt (ich dachte merkt ja keiner ) aber andere merkten das sofort!!!und meinten das das der erste funktionierende hinterbau ist!!es hat 1000 euro gekostet das in das Patent zu integrieren!
@ brainman:erst mal "klassisch" wie auf der startnext seite dann vllt.auch andere
@Reitermaniac:auf unserer Seite gibt es filme des Prototypen.Da ist die funktion erkennbar
@Bommelmaster:
1.die hydraulikanlage ist Gegenläufig ->sie hat zwei "Seiten"(doppeltwirkende Zylinder))die gegeneinander über kleine spannzylinder eingestellt werden. der betriebsdruck liegt bei 630 bar (Berstdruckdruck ca. mal 4).

2....die einflüsse des kettenzugs sind sehr gering..RICHTIG und noch mehr sie sind an der umlenkrolle proportional zur anliegenden trittkraft(->alle variablen größen auf grund der kettenablaufpunkte "fliegen" raus; ich liebe den Limes ) Wirksam werden nun die Gegenkräfte aus den drehmomenten der Pedalarm/wippen "scheibe" und den druckkräften aus dem HB;diese wirken NICHT!!!! direkt auf den Hydraulikzylinder; da ist noch ein kleiner hebelarm (distanz zwischen Schwingendrehpunkt und Hydraulikzylinder achse(HB))hier entsteht ein sogenannter kniehebel effekt der ein drehmoment generiert das über dem dämpfer abfällt und nahezu null ergibt.
diese distanz ist auch noch für die progression (abtauchen des drehpunktes) verantwortlich und für die bremsbalance sowie eine impulskorrektur.

zur verstell geschwindigkeit: Uphill->downhill ca.1 sek,andersrum kommt es auf dich an ,du mußt mit deinem Gewicht auf den lenker verlagern und die anlage frei schalten; das bedingt ein bischen übung aber geht.
Moin
Ich mache mich gerade mit meinem Bruder selbstständig und unsere Crowdfunding auf Startnext ist jetzt in der Startphase. Wir brauchen jetzt Fans damit Sie in die Finanzierungsphase freigeschaltet werden kann.
https://www.startnext.com/kineticworks
Einfach auf Startnext anmelden und auf unsere Seite Fan werden.
LG Ulli
Moin
Ich mache mich gerade mit meinem Bruder selbstständig und unsere Crowdfunding auf Startnext ist jetzt in der Startphase. Wir brauchen jetzt Fans damit Sie in die Finanzierungsphase freigeschaltet werden kann.
https://www.startnext.com/kineticworks
Einfach auf Startnext anmelden und auf unsere Seite Fan werden.
LG Ulli
ich war da auch zum arbeiten!!und das bachblyten festival mache ich mit ein paar anderen leuten.(husum flugplatz 2.8.facebook mit Drauf und dran,schleppgeist,jake the rapper usw.)
Meinen Lebenstraum in einem technischen Bereich neue unerreichte Standarts zusetzten und diese zu Patentieren habe ich erreicht ob das verstanden wird liegt nicht bei mir.Es wundert mich nur wie soviele gut ausgebildete ingenieure in den etablieten firmen die vorteile meiner Kinematik in 10 jahren nicht erkannten.
Konnten sie nicht ? obwohl heute 3d cad.(hatte ich nicht!!)
Wollten sie nicht?
oder
durften sie nicht?(weil man mit den alten kram genug geld verdient)
Bin jedenfals froh keiner dieser bremser zu sein und habe weiterhin garantiert meinen spass(sarkasmus aus)
ja nur soviel hab ein Investor und keine zeit ich sortiere noch meine knochen von der fusion und dann Antares und bachblyten festival ....aber danach gehts weiter, also gedult.
Na ja Grob geschätzt hat halt keine aktive dynamische Fahrwerks anpassung die den Vorbau mit einschießt und mit (hyd.)Systemkräften einfluß auf Gabelarbeitspunkt(sag) und Dämpferventiele hat (antiwipp und antidive).Das man so ein System heut per Eitelebla mit Kennfelden oder Gps steuern könnte will ich garnicht reden....
Und es wurde (beim Ghost)die mathematische betrachtung der Entstehung der eingehenden drehmomente (resultierend aus Trittkraft ) zufrüh abgebrochen.oder kurz is kein moped
Ein noch zum nachdenken:
In der 80er haben die Hifi freaks raus gefunden das man drei dimensionale Kennfelder als darstellung von Verstärker Charakteristika (Leistung, Phasenlage, Widerstand) sehr gut gebrauchen kann-Warum das nicht für HB kinematiken dann hätte das Palaver endlich ein end.
Z.B.:
Federweg lobrechmoment Progression Xhoch zu y waagerecht
Antriebseinflüsse der verscheidenen kettenblattgrößen.X zu z waagerecht
In Telemetrie darstellung?
Oh kniet mit mir diese schönheit der kinematik und angewandter Mathematik zupreisen-
-hoher Drepunkt-ideal für impuls verarbeitung bei Vmax und ideale Ballance zu V0
-Umlenkrolle im Drehpunkt -keine Kettenlängung/kürzung durch ein/ausfedern
-Die Variablen Größen der Kettenablaufpunkte werden Konstant.
-keine nulldurchgänge dadurch einfache Dämpfereistellung
-Untertrum geschütztvor bodenberührung
-Bremsmoment in den Oberzug/druckstrebe kein stempeln
-tiefer Schwerpunkt
-sinnvollgebogenes Unterrohr
Das hat gedauert Herzlichen Glückwunsch die Fahrradentwiklung hat nun 30% dessen geschafft was in meinem Lastenheft seit 10Jahren erfüllt und Patentiert 10294542 wurde.
Und wehe hier heult einer wegen der Satelstüzenlänge rum.
@warpspinne:"leider nur" helmkamerafilme (youtube >triibwerk).Aber ich suche oder mach ma einen.Nich lachen, ich hab sonst nur noch welche auf VHS. Der Bericht von SAT1 ist leider auch nicht sehr ausagekräftig was die kinematik anbelangt.Bitte ein wenig Geduld.
Zu dem Bike auf dem foto kann ich nichts übers fahrverhalten sagen.Es ist von der Konstruktion des Hauptrahmens und der Schwinge nur sehr ähnlich meiner konstruktion.(fotos Triibwerk,funtomas,xeno42).Soweit ich sehe ist das ein normaler Eingelenker mit kettenblatt optimiertem Drehpunkt und fehlender BMA(?).Fahr das mit Hammerschmit(24er) getriebe und es gibt Pedalrückschlag.Mit ca.36-38er sollte es aber keine probleme geben nur deutliches antriebswippen muß auf Grund des großen Übersetzungsverhältnis der Schwinge inkauf genommen werden.
Wie gehts eigendlich der Quitscheente?Der Baderaubkuscheltierschutzverband
Ach so mein Lastenheft für Hinterbauten bezieht Kettenblätter von 22 bis 48 ein.Also idealisierte Hinterbauten auf eine Kettenblatt größe
zählen bei mir nicht. Sorry hätte ich sagen sollen.Die unterschiedlichen Ablaufpunkte die bei direkter linie der Kette in die Rechnungen mit ein gehen können rein mathematisch gar keine proportionalität zur Trittkraft auf weisen.Teilweise gibt es sogar "Nulldurchgänge"(Kennst du ein Dämpfer mit einstellbarem Nulldruchgang?).Leute die das Glück hatten ein Rahmen mit meinem System zuergattern fuhren vorher auch räder und da waren:CMP Moto,Cannondale Jekil,big Hit und Harttail Fahrer die sich das erste mal auf einem Fully wohl fühlten.Kurze Anektote zu diesem Effekt meines Systems:Eigendlich wollte ich nur ein Rahmen mit variabler Geometrie entwickeln und hatte eine Idee und fing an mit einem Patentanwalt "zuschreiben"(Skript ca 150 Seiten).
Parallel baute ich den Prototypen und war auf Grund von Umzug extrem in Zeitnot ,so mußte ich kompromisse eingehen und baute ein Gelenk anders als geplant und wie im Pat beschrieben!!Trotzdem zeigte ich ihm den Prototypen und sagte das er die Endschrift anfertigen kann (ca.15Seiten).
Eine woche später-Tobi ein Fahrradladen Besitzer setzt sich drauf und fährt in eine triefgarage,kommt wieder und war völlig aus dem Häuschen wie geil das ding klettert und das OHNE die Geometrieverstellung!!.So nun mußte die mathamatik her und siehe da (mein professor hatte mal gesagt mathematik kann schön sein....)sie war schön.Nur mein anwalt wuste noch nichts und war am schreiben....Ich rief ihn an und mußte ihm nun erklären das da noch was ist und seine arbeit umsonst war.......Er lachte nur und sagte :"Ich mach das nicht das erste mal . Wenn Erfinder den Prototypen fertig haben kommt immer was.Ich habe noch garnicht angefangen!" Es hat noch mal ein halbes jahr und 800 Euro gekostet den Anspruch einzubetten.
fox dhx 5.0 z.B.